Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite
und Beschreibung der Flöte traversiere.
12. §.

Will man wißen ob der Pfropf an seinem rechten Orte stecke; so
probire man das tiefe D. gegen das mittelste und höchste D. Sind diese
zwo Octaven gegen einander rein; so hat es seine Richtigkeit. Jst aber
das höchste D. zu hoch, und das tiefe folglich zu tief; so ziehe man den
Pfropf um so viel zurück, bis sie rein werden. Jst hingegen das höchste
D. zu tief, und das tiefe zu hoch; so drücke man den Pfropf um so viel
tiefer hinein, bis beyde Octaven rein stimmen.

13. §.

Vom Ausziehen der Mittelstücken ist zu merken, daß man darinne
nicht zu weit gehen darf: sonst wird das eingestrichene C, und der Triller
sowohl auf demselben, als auf dem Cis, zu hart. Deswegen ist nöthig,
daß die Mittelstücken, wie schon oben gesaget worden, nicht mehr als um
ein Komma von einander unterschieden seyn dürfen: oder man müßte den
inwendigen leeren Raum, mit einem Ringe, der so dick als der Zapfen
wäre, ausfüllen. Das Ausziehen der Stücken darf nirgends anders als
nur allein am dicken Ende, welches in das Kopfstück geht, geschehen.
Denn wenn es am dünnen Ende, oder zwischen dem untersten Ende und
dem Füßgen geschieht; so wird wegen der Löcher, welche durch die weitere
Entfernung von einander, die folgenden Töne erhöhen, die ganze Flöte
verstimmet.

14. §.

Vor nicht gar langer Zeit, ist eine Erfindung zum Vorschein ge-
kommen, vermöge welcher man das Füßgen der Flöte aus zwey Stücken
gemacht hat, welche man, wie eine Nadelbüchse, um einen halben Zoll
auseinander ziehen, und wieder zusammen schieben, folglich das Füßgen
länger oder kürzer machen kann. Das Ausziehen geschieht unter den Lö-
chern worauf die Klappen liegen. Die Absicht soll seyn, daß das Füßgen
zu einem jeden kürzern Mittelstücke, etwas kürzer werden solle; und die
Flöte also, vermittelst der sechs Mittelstücken, um einen ganzen Ton höher
oder tiefer gemacht werden könne. Diese Erfindung, wenn sie Stich hiel-
te, würde ihren Werth haben. Da aber durch die Verkürzung des Füß-
gens, nur das D. höher wird; die folgenden Töne, als: Dis, E, F, G,
u. s. w. aber, mehrentheils in ihrer Stimmung bleiben, und sich nicht mit
dem D. zugleich, im gehörigen Verhalte erhöhen: so folget daraus, daß
die Flöte zwar um einen ganzen Ton höher, aber auch, nur das erste Stück
ausgenommen, durch und durch falsch wird. Diese Erfindung ist also

aus
D 2
und Beſchreibung der Floͤte traverſiere.
12. §.

Will man wißen ob der Pfropf an ſeinem rechten Orte ſtecke; ſo
probire man das tiefe D. gegen das mittelſte und hoͤchſte D. Sind dieſe
zwo Octaven gegen einander rein; ſo hat es ſeine Richtigkeit. Jſt aber
das hoͤchſte D. zu hoch, und das tiefe folglich zu tief; ſo ziehe man den
Pfropf um ſo viel zuruͤck, bis ſie rein werden. Jſt hingegen das hoͤchſte
D. zu tief, und das tiefe zu hoch; ſo druͤcke man den Pfropf um ſo viel
tiefer hinein, bis beyde Octaven rein ſtimmen.

13. §.

Vom Ausziehen der Mittelſtuͤcken iſt zu merken, daß man darinne
nicht zu weit gehen darf: ſonſt wird das eingeſtrichene C, und der Triller
ſowohl auf demſelben, als auf dem Cis, zu hart. Deswegen iſt noͤthig,
daß die Mittelſtuͤcken, wie ſchon oben geſaget worden, nicht mehr als um
ein Komma von einander unterſchieden ſeyn duͤrfen: oder man muͤßte den
inwendigen leeren Raum, mit einem Ringe, der ſo dick als der Zapfen
waͤre, ausfuͤllen. Das Ausziehen der Stuͤcken darf nirgends anders als
nur allein am dicken Ende, welches in das Kopfſtuͤck geht, geſchehen.
Denn wenn es am duͤnnen Ende, oder zwiſchen dem unterſten Ende und
dem Fuͤßgen geſchieht; ſo wird wegen der Loͤcher, welche durch die weitere
Entfernung von einander, die folgenden Toͤne erhoͤhen, die ganze Floͤte
verſtimmet.

14. §.

Vor nicht gar langer Zeit, iſt eine Erfindung zum Vorſchein ge-
kommen, vermoͤge welcher man das Fuͤßgen der Floͤte aus zwey Stuͤcken
gemacht hat, welche man, wie eine Nadelbuͤchſe, um einen halben Zoll
auseinander ziehen, und wieder zuſammen ſchieben, folglich das Fuͤßgen
laͤnger oder kuͤrzer machen kann. Das Ausziehen geſchieht unter den Loͤ-
chern worauf die Klappen liegen. Die Abſicht ſoll ſeyn, daß das Fuͤßgen
zu einem jeden kuͤrzern Mittelſtuͤcke, etwas kuͤrzer werden ſolle; und die
Floͤte alſo, vermittelſt der ſechs Mittelſtuͤcken, um einen ganzen Ton hoͤher
oder tiefer gemacht werden koͤnne. Dieſe Erfindung, wenn ſie Stich hiel-
te, wuͤrde ihren Werth haben. Da aber durch die Verkuͤrzung des Fuͤß-
gens, nur das D. hoͤher wird; die folgenden Toͤne, als: Dis, E, F, G,
u. ſ. w. aber, mehrentheils in ihrer Stimmung bleiben, und ſich nicht mit
dem D. zugleich, im gehoͤrigen Verhalte erhoͤhen: ſo folget daraus, daß
die Floͤte zwar um einen ganzen Ton hoͤher, aber auch, nur das erſte Stuͤck
ausgenommen, durch und durch falſch wird. Dieſe Erfindung iſt alſo

aus
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0045" n="27"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Be&#x017F;chreibung der Flo&#x0364;te traver&#x017F;iere.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>12. §.</head><lb/>
            <p>Will man wißen ob der Pfropf an &#x017F;einem rechten Orte &#x017F;tecke; &#x017F;o<lb/>
probire man das tiefe D. gegen das mittel&#x017F;te und ho&#x0364;ch&#x017F;te D. Sind die&#x017F;e<lb/>
zwo Octaven gegen einander rein; &#x017F;o hat es &#x017F;eine Richtigkeit. J&#x017F;t aber<lb/>
das ho&#x0364;ch&#x017F;te D. zu hoch, und das tiefe folglich zu tief; &#x017F;o ziehe man den<lb/>
Pfropf um &#x017F;o viel zuru&#x0364;ck, bis &#x017F;ie rein werden. J&#x017F;t hingegen das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
D. zu tief, und das tiefe zu hoch; &#x017F;o dru&#x0364;cke man den Pfropf um &#x017F;o viel<lb/>
tiefer hinein, bis beyde Octaven rein &#x017F;timmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>13. §.</head><lb/>
            <p>Vom Ausziehen der Mittel&#x017F;tu&#x0364;cken i&#x017F;t zu merken, daß man darinne<lb/>
nicht zu weit gehen darf: &#x017F;on&#x017F;t wird das einge&#x017F;trichene C, und der Triller<lb/>
&#x017F;owohl auf dem&#x017F;elben, als auf dem Cis, zu hart. Deswegen i&#x017F;t no&#x0364;thig,<lb/>
daß die Mittel&#x017F;tu&#x0364;cken, wie &#x017F;chon oben ge&#x017F;aget worden, nicht mehr als um<lb/>
ein Komma von einander unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn du&#x0364;rfen: oder man mu&#x0364;ßte den<lb/>
inwendigen leeren Raum, mit einem Ringe, der &#x017F;o dick als der Zapfen<lb/>
wa&#x0364;re, ausfu&#x0364;llen. Das Ausziehen der Stu&#x0364;cken darf nirgends anders als<lb/>
nur allein am dicken Ende, welches in das Kopf&#x017F;tu&#x0364;ck geht, ge&#x017F;chehen.<lb/>
Denn wenn es am du&#x0364;nnen Ende, oder zwi&#x017F;chen dem unter&#x017F;ten Ende und<lb/>
dem Fu&#x0364;ßgen ge&#x017F;chieht; &#x017F;o wird wegen der Lo&#x0364;cher, welche durch die weitere<lb/>
Entfernung von einander, die folgenden To&#x0364;ne erho&#x0364;hen, die ganze Flo&#x0364;te<lb/>
ver&#x017F;timmet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>14. §.</head><lb/>
            <p>Vor nicht gar langer Zeit, i&#x017F;t eine Erfindung zum Vor&#x017F;chein ge-<lb/>
kommen, vermo&#x0364;ge welcher man das Fu&#x0364;ßgen der Flo&#x0364;te aus zwey Stu&#x0364;cken<lb/>
gemacht hat, welche man, wie eine Nadelbu&#x0364;ch&#x017F;e, um einen halben Zoll<lb/>
auseinander ziehen, und wieder zu&#x017F;ammen &#x017F;chieben, folglich das Fu&#x0364;ßgen<lb/>
la&#x0364;nger oder ku&#x0364;rzer machen kann. Das Ausziehen ge&#x017F;chieht unter den Lo&#x0364;-<lb/>
chern worauf die Klappen liegen. Die Ab&#x017F;icht &#x017F;oll &#x017F;eyn, daß das Fu&#x0364;ßgen<lb/>
zu einem jeden ku&#x0364;rzern Mittel&#x017F;tu&#x0364;cke, etwas ku&#x0364;rzer werden &#x017F;olle; und die<lb/>
Flo&#x0364;te al&#x017F;o, vermittel&#x017F;t der &#x017F;echs Mittel&#x017F;tu&#x0364;cken, um einen ganzen Ton ho&#x0364;her<lb/>
oder tiefer gemacht werden ko&#x0364;nne. Die&#x017F;e Erfindung, wenn &#x017F;ie Stich hiel-<lb/>
te, wu&#x0364;rde ihren Werth haben. Da aber durch die Verku&#x0364;rzung des Fu&#x0364;ß-<lb/>
gens, nur das D. ho&#x0364;her wird; die folgenden To&#x0364;ne, als: Dis, E, F, G,<lb/>
u. &#x017F;. w. aber, mehrentheils in ihrer Stimmung bleiben, und &#x017F;ich nicht mit<lb/>
dem D. zugleich, im geho&#x0364;rigen Verhalte erho&#x0364;hen: &#x017F;o folget daraus, daß<lb/>
die Flo&#x0364;te zwar um einen ganzen Ton ho&#x0364;her, aber auch, nur das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck<lb/>
ausgenommen, durch und durch fal&#x017F;ch wird. Die&#x017F;e Erfindung i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0045] und Beſchreibung der Floͤte traverſiere. 12. §. Will man wißen ob der Pfropf an ſeinem rechten Orte ſtecke; ſo probire man das tiefe D. gegen das mittelſte und hoͤchſte D. Sind dieſe zwo Octaven gegen einander rein; ſo hat es ſeine Richtigkeit. Jſt aber das hoͤchſte D. zu hoch, und das tiefe folglich zu tief; ſo ziehe man den Pfropf um ſo viel zuruͤck, bis ſie rein werden. Jſt hingegen das hoͤchſte D. zu tief, und das tiefe zu hoch; ſo druͤcke man den Pfropf um ſo viel tiefer hinein, bis beyde Octaven rein ſtimmen. 13. §. Vom Ausziehen der Mittelſtuͤcken iſt zu merken, daß man darinne nicht zu weit gehen darf: ſonſt wird das eingeſtrichene C, und der Triller ſowohl auf demſelben, als auf dem Cis, zu hart. Deswegen iſt noͤthig, daß die Mittelſtuͤcken, wie ſchon oben geſaget worden, nicht mehr als um ein Komma von einander unterſchieden ſeyn duͤrfen: oder man muͤßte den inwendigen leeren Raum, mit einem Ringe, der ſo dick als der Zapfen waͤre, ausfuͤllen. Das Ausziehen der Stuͤcken darf nirgends anders als nur allein am dicken Ende, welches in das Kopfſtuͤck geht, geſchehen. Denn wenn es am duͤnnen Ende, oder zwiſchen dem unterſten Ende und dem Fuͤßgen geſchieht; ſo wird wegen der Loͤcher, welche durch die weitere Entfernung von einander, die folgenden Toͤne erhoͤhen, die ganze Floͤte verſtimmet. 14. §. Vor nicht gar langer Zeit, iſt eine Erfindung zum Vorſchein ge- kommen, vermoͤge welcher man das Fuͤßgen der Floͤte aus zwey Stuͤcken gemacht hat, welche man, wie eine Nadelbuͤchſe, um einen halben Zoll auseinander ziehen, und wieder zuſammen ſchieben, folglich das Fuͤßgen laͤnger oder kuͤrzer machen kann. Das Ausziehen geſchieht unter den Loͤ- chern worauf die Klappen liegen. Die Abſicht ſoll ſeyn, daß das Fuͤßgen zu einem jeden kuͤrzern Mittelſtuͤcke, etwas kuͤrzer werden ſolle; und die Floͤte alſo, vermittelſt der ſechs Mittelſtuͤcken, um einen ganzen Ton hoͤher oder tiefer gemacht werden koͤnne. Dieſe Erfindung, wenn ſie Stich hiel- te, wuͤrde ihren Werth haben. Da aber durch die Verkuͤrzung des Fuͤß- gens, nur das D. hoͤher wird; die folgenden Toͤne, als: Dis, E, F, G, u. ſ. w. aber, mehrentheils in ihrer Stimmung bleiben, und ſich nicht mit dem D. zugleich, im gehoͤrigen Verhalte erhoͤhen: ſo folget daraus, daß die Floͤte zwar um einen ganzen Ton hoͤher, aber auch, nur das erſte Stuͤck ausgenommen, durch und durch falſch wird. Dieſe Erfindung iſt alſo aus D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/45
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/45>, abgerufen am 21.12.2024.