Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
kan/ selbiges auch nicht dem Juri Natu-
rae,
sondern der Theologiae morali zu-
stehe. Weiter/ so muß man die in
GOttes Wort geoffenbarten Gesetze
auf solche Weise betrachten/ alsfern ih-
nen eine Göttliche Verheissung mit an-
gehänget ist/ und sie also zwischen GOtt
und Menschen/ auf gewisse masse/ einen
Bund machen. Dieser Betrachtung
enthält sich das Jus Naturae, sintemal
sie blos aus GOttes sonderbaren Offen-
barung her entstehet/ welche die Ver-
nunfft aus eignen Kräfften nicht ergrün-
den kan. Ferner/ so machet auch dieses
noch einen hauptsächlichen Unterscheid/
daß die Disciplin der natürlichen
Rechte ihr Absehen blos auf die-
ses zeitliche Leben/ und dessen
Wohlstand richtet/
und einen Men-
schen nur so weit unterweiset/ daß er sich/
als ein löbliches und nützliches Gliedmaß
der menschlichen Gesellschafft bezeugen
können. Hingegen ist die Theologia
moralis,
oder die Gebote GOttes da-
mit nicht zu frieden/ sondern diese wei-
sen einen Menschen zuförderst dahin an/

wie

Vorrede.
kan/ ſelbiges auch nicht dem Juri Natu-
ræ,
ſondern der Theologiæ morali zu-
ſtehe. Weiter/ ſo muß man die in
GOttes Wort geoffenbarten Geſetze
auf ſolche Weiſe betrachten/ alsfern ih-
nen eine Goͤttliche Verheiſſung mit an-
gehaͤnget iſt/ und ſie alſo zwiſchen GOtt
und Menſchen/ auf gewiſſe maſſe/ einen
Bund machen. Dieſer Betrachtung
enthaͤlt ſich das Jus Naturæ, ſintemal
ſie blos aus GOttes ſonderbaren Offen-
barung her entſtehet/ welche die Ver-
nunfft aus eignen Kraͤfften nicht ergrün-
den kan. Ferner/ ſo machet auch dieſes
noch einen hauptſaͤchlichen Unterſcheid/
daß die Diſciplin der natuͤrlichen
Rechte ihr Abſehen blos auf die-
ſes zeitliche Leben/ und deſſen
Wohlſtand richtet/
und einen Men-
ſchen nur ſo weit unterweiſet/ daß er ſich/
als ein loͤbliches und nuͤtzliches Gliedmaß
der menſchlichen Geſellſchafft bezeugen
koͤnnen. Hingegen iſt die Theologia
moralis,
oder die Gebote GOttes da-
mit nicht zu frieden/ ſondern dieſe wei-
ſen einen Menſchen zufoͤrderſt dahin an/

wie
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
kan/ &#x017F;elbiges auch nicht dem <hi rendition="#aq">Juri Natu-<lb/>
ræ,</hi> &#x017F;ondern der <hi rendition="#aq">Theologiæ morali</hi> zu-<lb/>
&#x017F;tehe. <hi rendition="#fr">Weiter/</hi> &#x017F;o muß man die in<lb/>
GOttes Wort geoffenbarten Ge&#x017F;etze<lb/>
auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e betrachten/ alsfern ih-<lb/>
nen eine Go&#x0364;ttliche Verhei&#x017F;&#x017F;ung mit an-<lb/>
geha&#x0364;nget i&#x017F;t/ und &#x017F;ie al&#x017F;o zwi&#x017F;chen GOtt<lb/>
und Men&#x017F;chen/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e ma&#x017F;&#x017F;e/ einen<lb/>
Bund machen. Die&#x017F;er Betrachtung<lb/>
entha&#x0364;lt &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">Jus Naturæ,</hi> &#x017F;intemal<lb/>
&#x017F;ie blos aus GOttes &#x017F;onderbaren Offen-<lb/>
barung her ent&#x017F;tehet/ welche die Ver-<lb/>
nunfft aus eignen Kra&#x0364;fften nicht ergrün-<lb/>
den kan. <hi rendition="#fr">Ferner/</hi> &#x017F;o machet auch die&#x017F;es<lb/>
noch einen haupt&#x017F;a&#x0364;chlichen Unter&#x017F;cheid/<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ciplin</hi> <hi rendition="#fr">der natu&#x0364;rlichen<lb/>
Rechte ihr Ab&#x017F;ehen blos auf die-<lb/>
&#x017F;es zeitliche Leben/ und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wohl&#x017F;tand richtet/</hi> und einen Men-<lb/>
&#x017F;chen nur &#x017F;o weit unterwei&#x017F;et/ daß er &#x017F;ich/<lb/>
als ein lo&#x0364;bliches und nu&#x0364;tzliches Gliedmaß<lb/>
der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft bezeugen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Hingegen i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Theologia<lb/>
moralis,</hi> oder die Gebote GOttes da-<lb/>
mit nicht zu frieden/ &#x017F;ondern die&#x017F;e wei-<lb/>
&#x017F;en einen Men&#x017F;chen zufo&#x0364;rder&#x017F;t dahin an/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0038] Vorrede. kan/ ſelbiges auch nicht dem Juri Natu- ræ, ſondern der Theologiæ morali zu- ſtehe. Weiter/ ſo muß man die in GOttes Wort geoffenbarten Geſetze auf ſolche Weiſe betrachten/ alsfern ih- nen eine Goͤttliche Verheiſſung mit an- gehaͤnget iſt/ und ſie alſo zwiſchen GOtt und Menſchen/ auf gewiſſe maſſe/ einen Bund machen. Dieſer Betrachtung enthaͤlt ſich das Jus Naturæ, ſintemal ſie blos aus GOttes ſonderbaren Offen- barung her entſtehet/ welche die Ver- nunfft aus eignen Kraͤfften nicht ergrün- den kan. Ferner/ ſo machet auch dieſes noch einen hauptſaͤchlichen Unterſcheid/ daß die Diſciplin der natuͤrlichen Rechte ihr Abſehen blos auf die- ſes zeitliche Leben/ und deſſen Wohlſtand richtet/ und einen Men- ſchen nur ſo weit unterweiſet/ daß er ſich/ als ein loͤbliches und nuͤtzliches Gliedmaß der menſchlichen Geſellſchafft bezeugen koͤnnen. Hingegen iſt die Theologia moralis, oder die Gebote GOttes da- mit nicht zu frieden/ ſondern dieſe wei- ſen einen Menſchen zufoͤrderſt dahin an/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/38
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/38>, abgerufen am 26.04.2024.