Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs und diese Art der Erb-Nahme/ alsdie deutlichste und allerfüglichste/ auch so vielen verwirreten Streit- Händeln an sich selbst nicht Unter- worffene zuheobachten/ dergleichen sich gewißlich genug hervor gethan haben würden/ wofern Wohlthäter und gute Freunde mit denen Bluts- Verwandten hierinne ein gleiches oder vorzügliches Recht hätten ge- niessen sollen. Da einer aber ja itzt- besagten seinen Freunden und Gut- thätern einen Vorzug gönnen wil/ so stehet es ihm gleichwohl frey/ deß- wegen bey seinen Leben eine aus- drückliche Disposition und Anstalt zu machen. §. 11. Hieraus erhellet nun/ daß sie
Des erſten Buchs und dieſe Art der Erb-Nahme/ alsdie deutlichſte und allerfuͤglichſte/ auch ſo vielen verwirreten Streit- Haͤndeln an ſich ſelbſt nicht Unter- worffene zuheobachten/ dergleichen ſich gewißlich genug hervor gethan haben wuͤrden/ wofern Wohlthäter und gute Freunde mit denen Bluts- Verwandten hierinne ein gleiches oder vorzuͤgliches Recht haͤtten ge- nieſſen ſollen. Da einer aber ja itzt- beſagten ſeinen Freunden und Gut- thaͤtern einen Vorzug goͤnnen wil/ ſo ſtehet es ihm gleichwohl frey/ deß- wegen bey ſeinen Leben eine aus- druͤckliche Diſpoſition und Anſtalt zu machen. §. 11. Hieraus erhellet nun/ daß ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0356" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> und dieſe Art der Erb-Nahme/ als<lb/> die deutlichſte und allerfuͤglichſte/<lb/> auch ſo vielen verwirreten Streit-<lb/> Haͤndeln an ſich ſelbſt nicht Unter-<lb/> worffene zuheobachten/ dergleichen<lb/> ſich gewißlich genug hervor gethan<lb/> haben wuͤrden/ wofern Wohlthäter<lb/> und gute Freunde mit denen Bluts-<lb/> Verwandten hierinne ein gleiches<lb/> oder vorzuͤgliches Recht haͤtten ge-<lb/> nieſſen ſollen. Da einer aber ja itzt-<lb/> beſagten ſeinen Freunden und Gut-<lb/> thaͤtern einen Vorzug goͤnnen wil/<lb/> ſo ſtehet es ihm gleichwohl frey/ deß-<lb/> wegen bey ſeinen Leben eine aus-<lb/> druͤckliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſpoſition</hi></hi> und Anſtalt zu<lb/> machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Hieraus erhellet nun/ daß<lb/> die Kinder eines jeden ſeine naͤch-<lb/> ſten Erbfolger ſeyn/ als deren Er-<lb/> naͤhr- und Aufziehung die Ratur de-<lb/> nen Eltern fleiſſig anbefiehlet/ und<lb/> vor welche die Vermuthung iſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0356]
Des erſten Buchs
und dieſe Art der Erb-Nahme/ als
die deutlichſte und allerfuͤglichſte/
auch ſo vielen verwirreten Streit-
Haͤndeln an ſich ſelbſt nicht Unter-
worffene zuheobachten/ dergleichen
ſich gewißlich genug hervor gethan
haben wuͤrden/ wofern Wohlthäter
und gute Freunde mit denen Bluts-
Verwandten hierinne ein gleiches
oder vorzuͤgliches Recht haͤtten ge-
nieſſen ſollen. Da einer aber ja itzt-
beſagten ſeinen Freunden und Gut-
thaͤtern einen Vorzug goͤnnen wil/
ſo ſtehet es ihm gleichwohl frey/ deß-
wegen bey ſeinen Leben eine aus-
druͤckliche Diſpoſition und Anſtalt zu
machen.
§. 11. Hieraus erhellet nun/ daß
die Kinder eines jeden ſeine naͤch-
ſten Erbfolger ſeyn/ als deren Er-
naͤhr- und Aufziehung die Ratur de-
nen Eltern fleiſſig anbefiehlet/ und
vor welche die Vermuthung iſt/ daß
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/356 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/356>, abgerufen am 22.02.2025. |