Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.achtes Capitel. Verwandschafft gestifftet hat/ sowird es darmit nicht gethan seyn/ daß man einander etwa nur nicht verletzet/ oder verachtet; sondern es muß ein jeder dem andern also begeg- nen/ und solche Dienste oder Will- fährigkeit erweisen/ daß daraus eine allseithige Gewogenheit/ und Freund- schafft unter denen Menschen gestiff- tet/ und beybehalten werden möge. Nun kan man einen andern dienen/ und nütze werden/ entweder auf eine ungewisse/ oder gewisse Art/ und beydes zwar wiederum solcher Ge- stalt/ daß einen dabey entweder gar nichts/ oder doch wohl etwas ab- gehet. §. 2. Ungewiß kan man anderer er-
achtes Capitel. Verwandſchafft geſtifftet hat/ ſowird es darmit nicht gethan ſeyn/ daß man einander etwa nur nicht verletzet/ oder verachtet; ſondern es muß ein jeder dem andern alſo begeg- nen/ und ſolche Dienſte oder Will- faͤhrigkeit erweiſen/ daß daraus eine allſeithige Gewogenheit/ uñ Freund- ſchafft unter denen Menſchen geſtiff- tet/ und beybehalten werden moͤge. Nun kan man einen andern dienen/ und nuͤtze werden/ entweder auf eine ungewiſſe/ oder gewiſſe Art/ und beydes zwar wiederum ſolcher Ge- ſtalt/ daß einen dabey entweder gar nichts/ oder doch wohl etwas ab- gehet. §. 2. Ungewiß kan man anderer er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">achtes Capitel.</hi></fw><lb/> Verwandſchafft geſtifftet hat/ ſo<lb/> wird es darmit nicht gethan ſeyn/<lb/> daß man einander etwa nur nicht<lb/> verletzet/ oder verachtet; ſondern es<lb/> muß ein jeder dem andern alſo begeg-<lb/> nen/ und ſolche Dienſte oder Will-<lb/> faͤhrigkeit erweiſen/ daß daraus eine<lb/> allſeithige Gewogenheit/ uñ Freund-<lb/> ſchafft unter denen Menſchen geſtiff-<lb/> tet/ und beybehalten werden moͤge.<lb/> Nun kan man einen andern dienen/<lb/> und nuͤtze werden/ entweder auf <hi rendition="#fr">eine<lb/> ungewiſſe/</hi> oder <hi rendition="#fr">gewiſſe</hi> Art/ und<lb/> beydes zwar wiederum ſolcher Ge-<lb/> ſtalt/ daß einen dabey entweder <hi rendition="#fr">gar<lb/> nichts/</hi> oder doch <hi rendition="#fr">wohl etwas</hi> ab-<lb/> gehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p><hi rendition="#fr">Ungewiß</hi> kan man anderer<lb/> Leute/ und der menſchlichen Geſell-<lb/> ſchafft Beſtes befoͤrdern/ wenn man<lb/> ſein Gemuͤthe/ und Leib dermaſſen<lb/> wohl ausruͤſtet/ daß andere dereinſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0265]
achtes Capitel.
Verwandſchafft geſtifftet hat/ ſo
wird es darmit nicht gethan ſeyn/
daß man einander etwa nur nicht
verletzet/ oder verachtet; ſondern es
muß ein jeder dem andern alſo begeg-
nen/ und ſolche Dienſte oder Will-
faͤhrigkeit erweiſen/ daß daraus eine
allſeithige Gewogenheit/ uñ Freund-
ſchafft unter denen Menſchen geſtiff-
tet/ und beybehalten werden moͤge.
Nun kan man einen andern dienen/
und nuͤtze werden/ entweder auf eine
ungewiſſe/ oder gewiſſe Art/ und
beydes zwar wiederum ſolcher Ge-
ſtalt/ daß einen dabey entweder gar
nichts/ oder doch wohl etwas ab-
gehet.
§. 2. Ungewiß kan man anderer
Leute/ und der menſchlichen Geſell-
ſchafft Beſtes befoͤrdern/ wenn man
ſein Gemuͤthe/ und Leib dermaſſen
wohl ausruͤſtet/ daß andere dereinſt
er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/265 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/265>, abgerufen am 22.02.2025. |