Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.fünftes Capitel. von allen seine Pflicht und Amt be-treffenden Dingen eine rechtschaf- fene Meinung fassen/ was tugend- hafft und erbar ist/ wohl begreiffen/ die Reitzungen derer Begierden ge- nau unterscheiden/ und vernünfftig mässigen/ auch sonst guten Künsten und Wissenschaften nachstreben/ und/ mit einem Worte/ sich zu einen tauglichen Gliedmaß der menschli- chen Gesellschafft qvalificiren mö- ge. §. 3. Unter denenjenigen Mei- Ein- F 5
fuͤnftes Capitel. von allen ſeine Pflicht und Amt be-treffenden Dingen eine rechtſchaf- fene Meinung faſſen/ was tugend- hafft und erbar iſt/ wohl begreiffen/ die Reitzungen derer Begierden ge- nau unterſcheiden/ und vernuͤnfftig maͤſſigen/ auch ſonſt guten Kuͤnſten und Wiſſenſchaften nachſtreben/ und/ mit einem Worte/ ſich zu einen tauglichen Gliedmaß der menſchli- chen Geſellſchafft qvalificiren moͤ- ge. §. 3. Unter denenjenigen Mei- Ein- F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0181" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> von allen ſeine Pflicht und Amt be-<lb/> treffenden Dingen eine rechtſchaf-<lb/> fene Meinung faſſen/ was tugend-<lb/> hafft und erbar iſt/ wohl begreiffen/<lb/> die Reitzungen derer Begierden ge-<lb/> nau unterſcheiden/ und vernuͤnfftig<lb/> maͤſſigen/ auch ſonſt guten Kuͤnſten<lb/> und Wiſſenſchaften nachſtreben/ und/<lb/> mit einem Worte/ ſich zu einen<lb/> tauglichen Gliedmaß der menſchli-<lb/> chen Geſellſchafft <hi rendition="#aq">qvalificir</hi>en moͤ-<lb/> ge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Unter denenjenigen Mei-<lb/> nungen nun die ſich ein jeder Menſch<lb/> wohl zu <hi rendition="#aq">imprimir</hi>en hat/ iſt das/ ſo<lb/> er <hi rendition="#fr">von GOtt den Schoͤpffer/</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Erhalter dieſes gantz Welt-Run-<lb/> des</hi> vorhin angezeugter maſſen wiſ-<lb/> ſen und glaͤuben muß/ ohnſtreitig das<lb/> vornehmſte. Denn es heiſſet ihm<lb/> nicht allein ſeine ſchuldige Gebuͤhr<lb/> zu foͤrderſt dahin dencken/ ſondern es<lb/> gibt auch dieſer Wahn den ſtaͤrckſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0181]
fuͤnftes Capitel.
von allen ſeine Pflicht und Amt be-
treffenden Dingen eine rechtſchaf-
fene Meinung faſſen/ was tugend-
hafft und erbar iſt/ wohl begreiffen/
die Reitzungen derer Begierden ge-
nau unterſcheiden/ und vernuͤnfftig
maͤſſigen/ auch ſonſt guten Kuͤnſten
und Wiſſenſchaften nachſtreben/ und/
mit einem Worte/ ſich zu einen
tauglichen Gliedmaß der menſchli-
chen Geſellſchafft qvalificiren moͤ-
ge.
§. 3. Unter denenjenigen Mei-
nungen nun die ſich ein jeder Menſch
wohl zu imprimiren hat/ iſt das/ ſo
er von GOtt den Schoͤpffer/ und
Erhalter dieſes gantz Welt-Run-
des vorhin angezeugter maſſen wiſ-
ſen und glaͤuben muß/ ohnſtreitig das
vornehmſte. Denn es heiſſet ihm
nicht allein ſeine ſchuldige Gebuͤhr
zu foͤrderſt dahin dencken/ ſondern es
gibt auch dieſer Wahn den ſtaͤrckſten
Ein-
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/181 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/181>, abgerufen am 22.02.2025. |