Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. König auch nicht ein Priester. Obauch schon die Christliche Religion von Gott ihren Ursprung hat/ und über die Vernunft steiget; so kan doch wohl die Obrigkeit dero höchste Aufsicht und Di- rection führen mit Zuziehung solcher Leute/ die das Werck am besten verste- hen. Aus vorhergehendem aber kan man auch dieses schliessen/ daß man die praxin primitivae Ecclesiae, die äusserliche Direction der Kirchen betreffend/ in allen Stücken mit nichten für eine allgemeine und stätige Richtschnur des Kirchen-Re- giments halten müsse in einem Staat/ so Christliche rechtglaubige Obrigkeit hat. Denn selbige Praxis gründete sich auf den damahligen Zustand. Nach dem aber das gantze Volck nebenst ihrem Regenten die Christliche Religion angenommen/ hat es eine andere Bewandnüß damit/ und ist gar nicht von nöthen/ daß man deswegen den Staat zweyköpfig mache. §. 12. Wiewohl nun nachgehends/Constan- man
vom Pabſt. Koͤnig auch nicht ein Prieſter. Obauch ſchon die Chriſtliche Religion von Gott ihren Urſprung hat/ und uͤber die Vernunft ſteiget; ſo kan doch wohl die Obrigkeit dero hoͤchſte Aufſicht und Di- rection fuͤhren mit Zuziehung ſolcher Leute/ die das Werck am beſten verſte- hen. Aus vorhergehendem aber kan man auch dieſes ſchlieſſen/ daß man die praxin primitivæ Eccleſiæ, die aͤuſſerliche Direction der Kirchen betreffend/ in allen Stuͤcken mit nichten fuͤr eine allgemeine und ſtaͤtige Richtſchnur des Kirchen-Re- giments halten muͤſſe in einem Staat/ ſo Chriſtliche rechtglaubige Obrigkeit hat. Denn ſelbige Praxis gruͤndete ſich auf den damahligen Zuſtand. Nach dem aber das gantze Volck nebenſt ihrem Regenten die Chriſtliche Religion angenommen/ hat es eine andere Bewandnuͤß damit/ und iſt gar nicht von noͤthen/ daß man deswegen den Staat zweykoͤpfig mache. §. 12. Wiewohl nun nachgehends/Conſtan- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0779" n="749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> Koͤnig auch nicht ein Prieſter. Ob<lb/> auch ſchon die Chriſtliche <hi rendition="#aq">Religion</hi> von<lb/> Gott ihren Urſprung hat/ und uͤber die<lb/> Vernunft ſteiget; ſo kan doch wohl die<lb/> Obrigkeit dero hoͤchſte Aufſicht und <hi rendition="#aq">Di-<lb/> rection</hi> fuͤhren mit Zuziehung ſolcher<lb/> Leute/ die das Werck am beſten verſte-<lb/> hen. Aus vorhergehendem aber kan<lb/> man auch dieſes ſchlieſſen/ daß man die<lb/><hi rendition="#aq">praxin primitivæ Eccleſiæ,</hi> die aͤuſſerliche<lb/><hi rendition="#aq">Direction</hi> der Kirchen betreffend/ in allen<lb/> Stuͤcken mit nichten fuͤr eine allgemeine<lb/> und ſtaͤtige Richtſchnur des Kirchen-Re-<lb/> giments halten muͤſſe in einem Staat/ ſo<lb/> Chriſtliche rechtglaubige Obrigkeit hat.<lb/> Denn ſelbige <hi rendition="#aq">Praxis</hi> gruͤndete ſich auf den<lb/> damahligen Zuſtand. Nach dem aber<lb/> das gantze Volck nebenſt ihrem Regenten<lb/> die Chriſtliche <hi rendition="#aq">Religion</hi> angenommen/<lb/> hat es eine andere Bewandnuͤß damit/<lb/> und iſt gar nicht von noͤthen/ daß man<lb/> deswegen den Staat zweykoͤpfig mache.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head> <p>Wiewohl nun nachgehends/<note place="right"><hi rendition="#aq">Conſtan-<lb/> tinus</hi><lb/> kunte den<lb/> vorigen<lb/> Staat<lb/> der Kir-<lb/> chen nicht<lb/> gaͤntzlich<lb/> aͤndern.</note><lb/> als <hi rendition="#aq">Conſtantinus Magnus</hi> ſich zum Chriſt-<lb/> lichen Glauben bekehrete/ die Kirche eine<lb/> andere Geſtalt bekahm/ in dem die hohe<lb/> Obrigkeit der aͤuſſerlichen <hi rendition="#aq">Direction</hi> von<lb/> der <hi rendition="#aq">Religion</hi> faͤhig worden: ſo kunte man<lb/> doch ſothanes aͤuſſerliches Kirchen-Re-<lb/> giment nicht ſtracks alſo einrichten/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [749/0779]
vom Pabſt.
Koͤnig auch nicht ein Prieſter. Ob
auch ſchon die Chriſtliche Religion von
Gott ihren Urſprung hat/ und uͤber die
Vernunft ſteiget; ſo kan doch wohl die
Obrigkeit dero hoͤchſte Aufſicht und Di-
rection fuͤhren mit Zuziehung ſolcher
Leute/ die das Werck am beſten verſte-
hen. Aus vorhergehendem aber kan
man auch dieſes ſchlieſſen/ daß man die
praxin primitivæ Eccleſiæ, die aͤuſſerliche
Direction der Kirchen betreffend/ in allen
Stuͤcken mit nichten fuͤr eine allgemeine
und ſtaͤtige Richtſchnur des Kirchen-Re-
giments halten muͤſſe in einem Staat/ ſo
Chriſtliche rechtglaubige Obrigkeit hat.
Denn ſelbige Praxis gruͤndete ſich auf den
damahligen Zuſtand. Nach dem aber
das gantze Volck nebenſt ihrem Regenten
die Chriſtliche Religion angenommen/
hat es eine andere Bewandnuͤß damit/
und iſt gar nicht von noͤthen/ daß man
deswegen den Staat zweykoͤpfig mache.
§. 12. Wiewohl nun nachgehends/
als Conſtantinus Magnus ſich zum Chriſt-
lichen Glauben bekehrete/ die Kirche eine
andere Geſtalt bekahm/ in dem die hohe
Obrigkeit der aͤuſſerlichen Direction von
der Religion faͤhig worden: ſo kunte man
doch ſothanes aͤuſſerliches Kirchen-Re-
giment nicht ſtracks alſo einrichten/ als
man
Conſtan-
tinus
kunte den
vorigen
Staat
der Kir-
chen nicht
gaͤntzlich
aͤndern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/779 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/779>, abgerufen am 23.02.2025. |