Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. keiten mehr erreget als gestillet werden/sondern durch einen gelindern Weg/ und gleichsamb überquere: Denn wenn die Fürsten bey annehmung der Diener nicht mehr auff die Secten/ sondern auff die Gaben des Gemühts und des Verstan- des sehen/ wenn die Bürger einer jegli- chen Religion zu gethangleich gehalten werden/ wenn den Priestern solche strei- tigkeiten auff der Cantzel zu treiben/ und mit harten Worten das andere Theil anzugreiffen/ verboten wird/ wenn endlich auff den Hohen Schulen keine Lehrer/ als bescheidene und kluge Männer gelitten würden/ so zweiffele ich nicht/ es würden solche streitigkeiten innerhalb wenig Ja- ren von sich selbst auffhören. Aber ich halte der jenige werde sich umb die heilige Römische Kirche nicht wol verdient machen/ der solchen Leuten guten rath an die Hand geben wird. §. 8. Es hat aber unsere Catholische Reli- gion
des Teutſchen Reichs. keiten mehr erreget als geſtillet werden/ſondern durch einen gelindern Weg/ und gleichſamb uͤberquere: Denn wenn die Fuͤrſten bey annehmung der Diener nicht mehr auff die Secten/ ſondern auff die Gaben des Gemuͤhts und des Verſtan- des ſehen/ wenn die Buͤrger einer jegli- chen Religion zu gethangleich gehalten werden/ wenn den Prieſtern ſolche ſtrei- tigkeiten auff der Cantzel zu treiben/ und mit harten Worten das andere Theil anzugreiffen/ verboten wird/ weñ endlich auff den Hohen Schulen keine Lehrer/ als beſcheidene und kluge Maͤnner gelitten wuͤrden/ ſo zweiffele ich nicht/ es wuͤrden ſolche ſtreitigkeiten innerhalb wenig Ja- ren von ſich ſelbſt auffhoͤren. Aber ich halte der jenige werde ſich umb die heilige Roͤmiſche Kirche nicht wol verdient machen/ der ſolchen Leuten guten rath an die Hand geben wird. §. 8. Es hat aber unſere Catholiſche Reli- gion
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> keiten mehr erreget als geſtillet werden/<lb/> ſondern durch einen gelindern Weg/ und<lb/> gleichſamb uͤberquere: Denn wenn die<lb/> Fuͤrſten bey annehmung der Diener nicht<lb/> mehr auff die Secten/ ſondern auff die<lb/> Gaben des Gemuͤhts und des Verſtan-<lb/> des ſehen/ wenn die Buͤrger einer jegli-<lb/> chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Religion</hi></hi> zu gethangleich gehalten<lb/> werden/ wenn den Prieſtern ſolche ſtrei-<lb/> tigkeiten auff der Cantzel zu treiben/ und<lb/> mit harten Worten das andere Theil<lb/> anzugreiffen/ verboten wird/ weñ endlich<lb/> auff den Hohen Schulen keine Lehrer/ als<lb/> beſcheidene und kluge Maͤnner gelitten<lb/> wuͤrden/ ſo zweiffele ich nicht/ es wuͤrden<lb/> ſolche ſtreitigkeiten innerhalb wenig Ja-<lb/> ren von ſich ſelbſt auffhoͤren. Aber ich<lb/> halte der jenige werde ſich umb die heilige<lb/> Roͤmiſche Kirche nicht wol verdient<lb/> machen/ der ſolchen Leuten guten rath an<lb/> die Hand geben wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Es hat aber unſere Catholiſche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Reli-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">gion</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0325]
des Teutſchen Reichs.
keiten mehr erreget als geſtillet werden/
ſondern durch einen gelindern Weg/ und
gleichſamb uͤberquere: Denn wenn die
Fuͤrſten bey annehmung der Diener nicht
mehr auff die Secten/ ſondern auff die
Gaben des Gemuͤhts und des Verſtan-
des ſehen/ wenn die Buͤrger einer jegli-
chen Religion zu gethangleich gehalten
werden/ wenn den Prieſtern ſolche ſtrei-
tigkeiten auff der Cantzel zu treiben/ und
mit harten Worten das andere Theil
anzugreiffen/ verboten wird/ weñ endlich
auff den Hohen Schulen keine Lehrer/ als
beſcheidene und kluge Maͤnner gelitten
wuͤrden/ ſo zweiffele ich nicht/ es wuͤrden
ſolche ſtreitigkeiten innerhalb wenig Ja-
ren von ſich ſelbſt auffhoͤren. Aber ich
halte der jenige werde ſich umb die heilige
Roͤmiſche Kirche nicht wol verdient
machen/ der ſolchen Leuten guten rath an
die Hand geben wird.
§. 8.
Es hat aber unſere Catholiſche Reli-
gion
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/325 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/325>, abgerufen am 22.02.2025. |