Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. schiedenen Länder bey unruhigen Zeiten mitGewalt von etlichen eingenommen. §. 4. Weil aber ohne verwirrung entweder wol
des Teutſchen Reichs. ſchiedenẽ Laͤnder bey unruhigen Zeiten mitGewalt von etlichen eingenommen. §. 4. Weil aber ohne verwirrung entweder wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> ſchiedenẽ Laͤnder bey unruhigen Zeiten mit<lb/> Gewalt von etlichen eingenommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Weil aber ohne verwirrung entweder<lb/> des gantzen Teutſchlandes/ oder zum we-<lb/> nigſten ohne untergang derer/ welche ſich<lb/> dawider legen/ die einmahl erworbene<lb/> Macht der Fuͤrſten nicht moͤchte geſchwaͤ-<lb/> chert werden/ dauchte den Koͤnigen beſſer<lb/> zu ſeyn/ vornemlich weil ſie auff keine ande-<lb/> re Weiſe zum Reich gelangen konten/ die<lb/> einmahl einhabende Guͤter mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">condi-<lb/> tion</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">confirmi</hi></hi>ren/ daß ſie hernach ihre<lb/> Laͤnder als Lehen vom Kaͤyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">recogno-<lb/> ſci</hi></hi>ren/ und ihme und dem Reich ſchweren<lb/> ſolten. Und daher iſt es kommen/ daß die<lb/> Fuͤrſtlichen Guͤter/ wie ſie auch erworben/<lb/> unter dem Lehen Titul ſind beſeſſen wor-<lb/> den; durch das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vaſal</hi></hi> iſt doch der<lb/> Macht und Hoheit der Fuͤrſten in Teutſch-<lb/> land wenig abgangen: Zwar weme ich<lb/> ein Lehen von dem meinigen aufftrage/<lb/> den kan ich mir zum vollkommenen/ wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0111]
des Teutſchen Reichs.
ſchiedenẽ Laͤnder bey unruhigen Zeiten mit
Gewalt von etlichen eingenommen.
§. 4.
Weil aber ohne verwirrung entweder
des gantzen Teutſchlandes/ oder zum we-
nigſten ohne untergang derer/ welche ſich
dawider legen/ die einmahl erworbene
Macht der Fuͤrſten nicht moͤchte geſchwaͤ-
chert werden/ dauchte den Koͤnigen beſſer
zu ſeyn/ vornemlich weil ſie auff keine ande-
re Weiſe zum Reich gelangen konten/ die
einmahl einhabende Guͤter mit der condi-
tion zu confirmiren/ daß ſie hernach ihre
Laͤnder als Lehen vom Kaͤyſer recogno-
ſciren/ und ihme und dem Reich ſchweren
ſolten. Und daher iſt es kommen/ daß die
Fuͤrſtlichen Guͤter/ wie ſie auch erworben/
unter dem Lehen Titul ſind beſeſſen wor-
den; durch das Wort Vaſal iſt doch der
Macht und Hoheit der Fuͤrſten in Teutſch-
land wenig abgangen: Zwar weme ich
ein Lehen von dem meinigen aufftrage/
den kan ich mir zum vollkommenen/ wie-
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/111 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/111>, abgerufen am 22.02.2025. |