III. Mißhelligkeiten über einige Fälle, da das evan- gelische Corpus auf dem Reichstage in partes gegangen 1712-1727.
I. Vier Fälle, worin auf dem Reichstage beide Reli- gionstheile ungleicher Meynung waren, gaben zu neuen Streitigkeiten Anlaß. -- II. Diese vier Fälle betrafen a) die Religionsgleichheit einer Reichsdeputation, welche die Toggenburger Sache in der Schweiz vermitteln sollte; -- III. b) eine von der Reichsstadt Cölln begehrte Moderation ihrer Reichsanlagen; -- IV. c) das Erzstallmeisteramt, so dem Hause Hannover aufgedrungen werden sollte; -- V. d) die Vollziehung eines Reichsdeputationsurtheils, vermö- ge dessen Churpfalz die Herrschaft Zwingenberg an eine evan- gelische adeliche Familie zurückgeben sollte, wowider Chur- pfalz einen Recurs an den Reichstag genommen hatte. -- VI-VIII. In diesen Fällen wollten die Catholischen behaup- ten, es müßte eine Religionssache seyn, wenn man in par- tes gehen wollte. -- IX. Ferner wollte man behaupten, es könnte nicht anders geschehen, als wenn alle evangelische Reichsstände ganz einmüthig wären; -- X. da doch sonst ein jedes reichsständisches Corpus nach Mehrheit der Stim- men Schlüsse fasset, -- XI. XII. und hier nicht wie bey den Reichsgerichten eine Ausnahme vorgeschrieben ist. -- XIII. Selbst als zwey Partheyen sind beide Religionstheile zu betrachten, wenn gleich nicht immer alle Stände von ei- ner Religion ganz einmüthig zusammenhalten. -- XIV. Sonst würde dieses Hülfsmittel der Protestanten gegen die Mehrheit der catholischen Stimmen bald vereitelt werden. -- XV. XVI. Es ist auch nicht nöthig, allezeit schon vor Able- gung der einzelnen Stimmen die Gesammterklärung von sich zu geben, -- wenn es nur vor Abfassung des Schlus- ses geschieht. -- XVII-XIX. Die Wirkung der Trennung eines Religionstheils besteht darin, daß der andere mit der Mehrheit der Stimmen nicht zu des erstern Nachtheil et- was durchsetzen kann; -- XX. wobey nicht nur das evan- gelische Corpus seine Erhaltung, sondern in der That die Ruhe von ganz Teutschland gewinnt. -- XXI. Von Sei- ten der Catholischen ist in der Generalmajors-Sache 1672. alles obige auch schon so gehalten worden. -- XXII. Eine
merk-
B b 4
3) Ius eundi in partes 1712-1727.
III. Mißhelligkeiten uͤber einige Faͤlle, da das evan- geliſche Corpus auf dem Reichstage in partes gegangen 1712-1727.
I. Vier Faͤlle, worin auf dem Reichstage beide Reli- gionstheile ungleicher Meynung waren, gaben zu neuen Streitigkeiten Anlaß. — II. Dieſe vier Faͤlle betrafen a) die Religionsgleichheit einer Reichsdeputation, welche die Toggenburger Sache in der Schweiz vermitteln ſollte; — III. b) eine von der Reichsſtadt Coͤlln begehrte Moderation ihrer Reichsanlagen; — IV. c) das Erzſtallmeiſteramt, ſo dem Hauſe Hannover aufgedrungen werden ſollte; — V. d) die Vollziehung eines Reichsdeputationsurtheils, vermoͤ- ge deſſen Churpfalz die Herrſchaft Zwingenberg an eine evan- geliſche adeliche Familie zuruͤckgeben ſollte, wowider Chur- pfalz einen Recurs an den Reichstag genommen hatte. — VI-VIII. In dieſen Faͤllen wollten die Catholiſchen behaup- ten, es muͤßte eine Religionsſache ſeyn, wenn man in par- tes gehen wollte. — IX. Ferner wollte man behaupten, es koͤnnte nicht anders geſchehen, als wenn alle evangeliſche Reichsſtaͤnde ganz einmuͤthig waͤren; — X. da doch ſonſt ein jedes reichsſtaͤndiſches Corpus nach Mehrheit der Stim- men Schluͤſſe faſſet, — XI. XII. und hier nicht wie bey den Reichsgerichten eine Ausnahme vorgeſchrieben iſt. — XIII. Selbſt als zwey Partheyen ſind beide Religionstheile zu betrachten, wenn gleich nicht immer alle Staͤnde von ei- ner Religion ganz einmuͤthig zuſammenhalten. — XIV. Sonſt wuͤrde dieſes Huͤlfsmittel der Proteſtanten gegen die Mehrheit der catholiſchen Stimmen bald vereitelt werden. — XV. XVI. Es iſt auch nicht noͤthig, allezeit ſchon vor Able- gung der einzelnen Stimmen die Geſammterklaͤrung von ſich zu geben, — wenn es nur vor Abfaſſung des Schluſ- ſes geſchieht. — XVII-XIX. Die Wirkung der Trennung eines Religionstheils beſteht darin, daß der andere mit der Mehrheit der Stimmen nicht zu des erſtern Nachtheil et- was durchſetzen kann; — XX. wobey nicht nur das evan- geliſche Corpus ſeine Erhaltung, ſondern in der That die Ruhe von ganz Teutſchland gewinnt. — XXI. Von Sei- ten der Catholiſchen iſt in der Generalmajors-Sache 1672. alles obige auch ſchon ſo gehalten worden. — XXII. Eine
merk-
B b 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0433"n="391"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3) <hirendition="#aq">Ius eundi in partes</hi> 1712-1727.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Mißhelligkeiten uͤber einige Faͤlle, da das evan-<lb/>
geliſche Corpus auf dem Reichstage <hirendition="#aq">in partes</hi><lb/>
gegangen 1712-1727.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p><hirendition="#aq">I.</hi> Vier Faͤlle, worin auf dem Reichstage beide Reli-<lb/>
gionstheile ungleicher Meynung waren, gaben zu neuen<lb/>
Streitigkeiten Anlaß. —<hirendition="#aq">II.</hi> Dieſe vier Faͤlle betrafen <hirendition="#aq">a</hi>)<lb/>
die Religionsgleichheit einer Reichsdeputation, welche die<lb/>
Toggenburger Sache in der Schweiz vermitteln ſollte; —<lb/><hirendition="#aq">III. b</hi>) eine von der Reichsſtadt Coͤlln begehrte Moderation<lb/>
ihrer Reichsanlagen; —<hirendition="#aq">IV. c</hi>) das Erzſtallmeiſteramt, ſo<lb/>
dem Hauſe Hannover aufgedrungen werden ſollte; —<hirendition="#aq">V.<lb/>
d</hi>) die Vollziehung eines Reichsdeputationsurtheils, vermoͤ-<lb/>
ge deſſen Churpfalz die Herrſchaft Zwingenberg an eine evan-<lb/>
geliſche adeliche Familie zuruͤckgeben ſollte, wowider Chur-<lb/>
pfalz einen Recurs an den Reichstag genommen hatte. —<lb/><hirendition="#aq">VI-VIII.</hi> In dieſen Faͤllen wollten die Catholiſchen behaup-<lb/>
ten, es muͤßte eine Religionsſache ſeyn, wenn man <hirendition="#aq">in par-<lb/>
tes</hi> gehen wollte. —<hirendition="#aq">IX.</hi> Ferner wollte man behaupten, es<lb/>
koͤnnte nicht anders geſchehen, als wenn alle evangeliſche<lb/>
Reichsſtaͤnde ganz einmuͤthig waͤren; —<hirendition="#aq">X.</hi> da doch ſonſt<lb/>
ein jedes reichsſtaͤndiſches Corpus nach Mehrheit der Stim-<lb/>
men Schluͤſſe faſſet, —<hirendition="#aq">XI. XII.</hi> und hier nicht wie bey<lb/>
den Reichsgerichten eine Ausnahme vorgeſchrieben iſt. —<lb/><hirendition="#aq">XIII.</hi> Selbſt als zwey Partheyen ſind beide Religionstheile<lb/>
zu betrachten, wenn gleich nicht immer alle Staͤnde von ei-<lb/>
ner Religion ganz einmuͤthig zuſammenhalten. —<hirendition="#aq">XIV.</hi><lb/>
Sonſt wuͤrde dieſes Huͤlfsmittel der Proteſtanten gegen die<lb/>
Mehrheit der catholiſchen Stimmen bald vereitelt werden. —<lb/><hirendition="#aq">XV. XVI.</hi> Es iſt auch nicht noͤthig, allezeit ſchon vor Able-<lb/>
gung der einzelnen Stimmen die Geſammterklaͤrung von<lb/>ſich zu geben, — wenn es nur vor Abfaſſung des Schluſ-<lb/>ſes geſchieht. —<hirendition="#aq">XVII-XIX.</hi> Die Wirkung der Trennung<lb/>
eines Religionstheils beſteht darin, daß der andere mit der<lb/>
Mehrheit der Stimmen nicht zu des erſtern Nachtheil et-<lb/>
was durchſetzen kann; —<hirendition="#aq">XX.</hi> wobey nicht nur das evan-<lb/>
geliſche Corpus ſeine Erhaltung, ſondern in der That die<lb/>
Ruhe von ganz Teutſchland gewinnt. —<hirendition="#aq">XXI.</hi> Von Sei-<lb/>
ten der Catholiſchen iſt in der Generalmajors-Sache 1672.<lb/>
alles obige auch ſchon ſo gehalten worden. —<hirendition="#aq">XXII.</hi> Eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">merk-</fw><lb/></p></argument></div></div></body></text></TEI>
[391/0433]
3) Ius eundi in partes 1712-1727.
III.
Mißhelligkeiten uͤber einige Faͤlle, da das evan-
geliſche Corpus auf dem Reichstage in partes
gegangen 1712-1727.
I. Vier Faͤlle, worin auf dem Reichstage beide Reli-
gionstheile ungleicher Meynung waren, gaben zu neuen
Streitigkeiten Anlaß. — II. Dieſe vier Faͤlle betrafen a)
die Religionsgleichheit einer Reichsdeputation, welche die
Toggenburger Sache in der Schweiz vermitteln ſollte; —
III. b) eine von der Reichsſtadt Coͤlln begehrte Moderation
ihrer Reichsanlagen; — IV. c) das Erzſtallmeiſteramt, ſo
dem Hauſe Hannover aufgedrungen werden ſollte; — V.
d) die Vollziehung eines Reichsdeputationsurtheils, vermoͤ-
ge deſſen Churpfalz die Herrſchaft Zwingenberg an eine evan-
geliſche adeliche Familie zuruͤckgeben ſollte, wowider Chur-
pfalz einen Recurs an den Reichstag genommen hatte. —
VI-VIII. In dieſen Faͤllen wollten die Catholiſchen behaup-
ten, es muͤßte eine Religionsſache ſeyn, wenn man in par-
tes gehen wollte. — IX. Ferner wollte man behaupten, es
koͤnnte nicht anders geſchehen, als wenn alle evangeliſche
Reichsſtaͤnde ganz einmuͤthig waͤren; — X. da doch ſonſt
ein jedes reichsſtaͤndiſches Corpus nach Mehrheit der Stim-
men Schluͤſſe faſſet, — XI. XII. und hier nicht wie bey
den Reichsgerichten eine Ausnahme vorgeſchrieben iſt. —
XIII. Selbſt als zwey Partheyen ſind beide Religionstheile
zu betrachten, wenn gleich nicht immer alle Staͤnde von ei-
ner Religion ganz einmuͤthig zuſammenhalten. — XIV.
Sonſt wuͤrde dieſes Huͤlfsmittel der Proteſtanten gegen die
Mehrheit der catholiſchen Stimmen bald vereitelt werden. —
XV. XVI. Es iſt auch nicht noͤthig, allezeit ſchon vor Able-
gung der einzelnen Stimmen die Geſammterklaͤrung von
ſich zu geben, — wenn es nur vor Abfaſſung des Schluſ-
ſes geſchieht. — XVII-XIX. Die Wirkung der Trennung
eines Religionstheils beſteht darin, daß der andere mit der
Mehrheit der Stimmen nicht zu des erſtern Nachtheil et-
was durchſetzen kann; — XX. wobey nicht nur das evan-
geliſche Corpus ſeine Erhaltung, ſondern in der That die
Ruhe von ganz Teutſchland gewinnt. — XXI. Von Sei-
ten der Catholiſchen iſt in der Generalmajors-Sache 1672.
alles obige auch ſchon ſo gehalten worden. — XXII. Eine
merk-
B b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/433>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.