Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558.


VI.
Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555., das
gegenseitige Verhalten der verschiedenen Reli-
gionsverwandten überhaupt betreffend.


I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der
Religionen selbst aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig
geschlossen. -- II. III. Catholische und evangelische Stände
sollten der Religion halber einander nicht verfolgen noch
verächtlich halten. -- IV. Auch in Reichsstädten sollte ein
Religionstheil den andern in Ruhe laßen. -- V. Das war
der wahre Geist des Religionsfriedens. -- VI. Aber beym
hierarchischen Systeme war es schwer, den Geist der Duldung
und brüderlichen Betragens einzuführen, -- VII. und die
irrige Vorstellung vom Verhältniß einer herrschenden Kirche
zu fremden bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsver-
wandten hier zu entfernen. -- Hier war ein ganz anderer
Fall, da ein Theil der Nation seine Gesinnungen in Anse-
hung der Religion geändert hatte; -- VIII. ohne doch den
Pflichten gegen den Staat Abbruch zu thun. -- IX. Selbst
evangelischen Unterthanen catholischer Landesherren hatte des-
wegen eine Erklärung des Römischen Königs ihre Religions-
übung billig gesichert. -- X. Aber im Religionsfrieden
selbst war nur der gegenseitige freye Ab- und Zuzug der
Unterthanen ausbedungen.



I.

Bey Schließung des Religionsfriedens ließ man
zwar den Gedanken noch nicht ganz fahren,
daß durch ein Generalconcilium, oder auch allen-
falls nur durch eine Nationalversammlung, oder
durch Colloquien oder Reichshandlungen noch eine
Möglichkeit seyn möchte, über die Religion und
Kirchengebräuche selber noch zu einer Vereinigung
zu gelangen. Wenn das aber auch nicht geschä-
he; sollte es doch bey diesem Frieden in alle
Wege, als einem beständigen, beharrlichen, unbe-
dingten, für und ewig währenden Frieden bleiben.


Es
V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558.


VI.
Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555., das
gegenſeitige Verhalten der verſchiedenen Reli-
gionsverwandten uͤberhaupt betreffend.


I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der
Religionen ſelbſt aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig
geſchloſſen. — II. III. Catholiſche und evangeliſche Staͤnde
ſollten der Religion halber einander nicht verfolgen noch
veraͤchtlich halten. — IV. Auch in Reichsſtaͤdten ſollte ein
Religionstheil den andern in Ruhe laßen. — V. Das war
der wahre Geiſt des Religionsfriedens. — VI. Aber beym
hierarchiſchen Syſteme war es ſchwer, den Geiſt der Duldung
und bruͤderlichen Betragens einzufuͤhren, — VII. und die
irrige Vorſtellung vom Verhaͤltniß einer herrſchenden Kirche
zu fremden bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsver-
wandten hier zu entfernen. — Hier war ein ganz anderer
Fall, da ein Theil der Nation ſeine Geſinnungen in Anſe-
hung der Religion geaͤndert hatte; — VIII. ohne doch den
Pflichten gegen den Staat Abbruch zu thun. — IX. Selbſt
evangeliſchen Unterthanen catholiſcher Landesherren hatte des-
wegen eine Erklaͤrung des Roͤmiſchen Koͤnigs ihre Religions-
uͤbung billig geſichert. — X. Aber im Religionsfrieden
ſelbſt war nur der gegenſeitige freye Ab- und Zuzug der
Unterthanen ausbedungen.



I.

Bey Schließung des Religionsfriedens ließ man
zwar den Gedanken noch nicht ganz fahren,
daß durch ein Generalconcilium, oder auch allen-
falls nur durch eine Nationalverſammlung, oder
durch Colloquien oder Reichshandlungen noch eine
Moͤglichkeit ſeyn moͤchte, uͤber die Religion und
Kirchengebraͤuche ſelber noch zu einer Vereinigung
zu gelangen. Wenn das aber auch nicht geſchaͤ-
he; ſollte es doch bey dieſem Frieden in alle
Wege, als einem beſtaͤndigen, beharrlichen, unbe-
dingten, fuͤr und ewig waͤhrenden Frieden bleiben.


Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0440" n="406"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Neuere Zeit. Carl <hi rendition="#aq">V.</hi> 1519-1558.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555., das<lb/>
gegen&#x017F;eitige Verhalten der ver&#x017F;chiedenen Reli-<lb/>
gionsverwandten u&#x0364;berhaupt betreffend.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der<lb/>
Religionen &#x017F;elb&#x017F;t aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; <hi rendition="#aq">II. III.</hi> <choice><sic>Catholifche</sic><corr>Catholi&#x017F;che</corr></choice> und evangeli&#x017F;che Sta&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;ollten der Religion halber einander nicht verfolgen noch<lb/>
vera&#x0364;chtlich halten. &#x2014; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auch in Reichs&#x017F;ta&#x0364;dten &#x017F;ollte ein<lb/>
Religionstheil den andern in Ruhe laßen. &#x2014; <hi rendition="#aq">V.</hi> Das war<lb/>
der wahre Gei&#x017F;t des Religionsfriedens. &#x2014; <hi rendition="#aq">VI.</hi> Aber beym<lb/>
hierarchi&#x017F;chen Sy&#x017F;teme war es &#x017F;chwer, den Gei&#x017F;t der Duldung<lb/>
und bru&#x0364;derlichen Betragens einzufu&#x0364;hren, &#x2014; <hi rendition="#aq">VII.</hi> und die<lb/>
irrige Vor&#x017F;tellung vom Verha&#x0364;ltniß einer herr&#x017F;chenden Kirche<lb/>
zu fremden bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsver-<lb/>
wandten hier zu entfernen. &#x2014; Hier war ein ganz anderer<lb/>
Fall, da ein Theil der Nation &#x017F;eine Ge&#x017F;innungen in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Religion gea&#x0364;ndert hatte; &#x2014; <hi rendition="#aq">VIII.</hi> ohne doch den<lb/>
Pflichten gegen den Staat Abbruch zu thun. &#x2014; <hi rendition="#aq">IX.</hi> Selb&#x017F;t<lb/>
evangeli&#x017F;chen Unterthanen catholi&#x017F;cher Landesherren hatte des-<lb/>
wegen eine Erkla&#x0364;rung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs ihre Religions-<lb/>
u&#x0364;bung billig ge&#x017F;ichert. &#x2014; <hi rendition="#aq">X.</hi> Aber im Religionsfrieden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t war nur der gegen&#x017F;eitige freye Ab- und Zuzug der<lb/>
Unterthanen ausbedungen.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </note>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>ey Schließung des Religionsfriedens ließ man<lb/>
zwar den Gedanken noch nicht ganz fahren,<lb/>
daß durch ein Generalconcilium, oder auch allen-<lb/>
falls nur durch eine Nationalver&#x017F;ammlung, oder<lb/>
durch Colloquien oder Reichshandlungen noch eine<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, u&#x0364;ber die Religion und<lb/>
Kirchengebra&#x0364;uche &#x017F;elber noch zu einer <hi rendition="#fr">Vereinigung</hi><lb/>
zu gelangen. Wenn das aber auch nicht ge&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
he; &#x017F;ollte es doch bey die&#x017F;em Frieden in alle<lb/>
Wege, als einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen, beharrlichen, unbe-<lb/>
dingten, fu&#x0364;r und ewig wa&#x0364;hrenden Frieden bleiben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0440] V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558. VI. Hauptinhalt des Religionsfriedens 1555., das gegenſeitige Verhalten der verſchiedenen Reli- gionsverwandten uͤberhaupt betreffend. I. Ohne noch die Hoffnung zu einer Vereinigung der Religionen ſelbſt aufzugeben, ward doch der Friede auf ewig geſchloſſen. — II. III. Catholiſche und evangeliſche Staͤnde ſollten der Religion halber einander nicht verfolgen noch veraͤchtlich halten. — IV. Auch in Reichsſtaͤdten ſollte ein Religionstheil den andern in Ruhe laßen. — V. Das war der wahre Geiſt des Religionsfriedens. — VI. Aber beym hierarchiſchen Syſteme war es ſchwer, den Geiſt der Duldung und bruͤderlichen Betragens einzufuͤhren, — VII. und die irrige Vorſtellung vom Verhaͤltniß einer herrſchenden Kirche zu fremden bloß aus Gnaden aufgenommenen Religionsver- wandten hier zu entfernen. — Hier war ein ganz anderer Fall, da ein Theil der Nation ſeine Geſinnungen in Anſe- hung der Religion geaͤndert hatte; — VIII. ohne doch den Pflichten gegen den Staat Abbruch zu thun. — IX. Selbſt evangeliſchen Unterthanen catholiſcher Landesherren hatte des- wegen eine Erklaͤrung des Roͤmiſchen Koͤnigs ihre Religions- uͤbung billig geſichert. — X. Aber im Religionsfrieden ſelbſt war nur der gegenſeitige freye Ab- und Zuzug der Unterthanen ausbedungen. Bey Schließung des Religionsfriedens ließ man zwar den Gedanken noch nicht ganz fahren, daß durch ein Generalconcilium, oder auch allen- falls nur durch eine Nationalverſammlung, oder durch Colloquien oder Reichshandlungen noch eine Moͤglichkeit ſeyn moͤchte, uͤber die Religion und Kirchengebraͤuche ſelber noch zu einer Vereinigung zu gelangen. Wenn das aber auch nicht geſchaͤ- he; ſollte es doch bey dieſem Frieden in alle Wege, als einem beſtaͤndigen, beharrlichen, unbe- dingten, fuͤr und ewig waͤhrenden Frieden bleiben. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/440
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/440>, abgerufen am 22.01.2025.