Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.Fünfzehnter Brief. London, den 15ten April 1827. Liebste Freundin! Endlich ist der langersehnte Brief erschienen, und Aber wie zart und lieblich, theure Julie, ist Dein Briefe eines Verstorbenen. IV. 1
Fuͤnfzehnter Brief. London, den 15ten April 1827. Liebſte Freundin! Endlich iſt der langerſehnte Brief erſchienen, und Aber wie zart und lieblich, theure Julie, iſt Dein Briefe eines Verſtorbenen. IV. 1
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017" n="[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fuͤnfzehnter Brief</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <opener> <dateline> <hi rendition="#et">London, den 15ten April 1827.</hi> </dateline><lb/> <salute>Liebſte Freundin!</salute> </opener><lb/> <p>Endlich iſt der langerſehnte Brief erſchienen, und<lb/> ſogar zwei auf einmal. Warum ſie ſo lange un-<lb/> terwegs geblieben? <hi rendition="#aq">Quien sabbe!</hi> wie die Süd-<lb/> amerikaner ſagen. Wahrſcheinlich iſt der offizielle<lb/> Leſer faul geweſen, und hat ſie zu lange liegen laſſen,<lb/> ehe er ſie künſtlich wieder zugeſiegelt hat.</p><lb/> <p>Aber wie zart und lieblich, theure Julie, iſt Dein<lb/> Gedicht — ein ganz neues Talent, das ich an Dir<lb/> entdecke. Ja gebe Gott doch, „daß alle Deine Thrä-<lb/> nen zu Blumen werden, uns zu ſchmücken und uns<lb/> durch ihren Duft zu erfreuen,“ und daß dieſe ſchöne,<lb/> liebevolle Prophezeihung bald in Erfüllung gehe!<lb/> Doch ſind ſelbſt die ſchönſten Blumen <hi rendition="#g">ſo</hi> zu theuer<lb/> für mich erkauft. <hi rendition="#g">Deine</hi> Thränen wenigſtens ſollen<lb/> nicht darum fließen!</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Briefe eines Verſtorbenen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0017]
Fuͤnfzehnter Brief.
London, den 15ten April 1827.
Liebſte Freundin!
Endlich iſt der langerſehnte Brief erſchienen, und
ſogar zwei auf einmal. Warum ſie ſo lange un-
terwegs geblieben? Quien sabbe! wie die Süd-
amerikaner ſagen. Wahrſcheinlich iſt der offizielle
Leſer faul geweſen, und hat ſie zu lange liegen laſſen,
ehe er ſie künſtlich wieder zugeſiegelt hat.
Aber wie zart und lieblich, theure Julie, iſt Dein
Gedicht — ein ganz neues Talent, das ich an Dir
entdecke. Ja gebe Gott doch, „daß alle Deine Thrä-
nen zu Blumen werden, uns zu ſchmücken und uns
durch ihren Duft zu erfreuen,“ und daß dieſe ſchöne,
liebevolle Prophezeihung bald in Erfüllung gehe!
Doch ſind ſelbſt die ſchönſten Blumen ſo zu theuer
für mich erkauft. Deine Thränen wenigſtens ſollen
nicht darum fließen!
Briefe eines Verſtorbenen. IV. 1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/17 |
Zitationshilfe: | Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/17>, abgerufen am 21.02.2025. |