Heute erhielt ich mit großer Freude einen langen Brief von Dir ....................... ................................ ............... *)
Es freut mich, daß Du L ....'s Scherze nicht mißdeutest, und ihn nicht mit Frömmel für einen Gottlosen hällst. Er macht sich wohl zuförderst, nur über den Köhlerglauben jener Menschen lustig, die sich von dem Unaussprechlichen, dem Wesen aller Dinge, das wir nur ahnen, nicht begreifen können, ein sonderbares Mittelding von menschlichem Herren, Schulmeister und dienendem Schutzgeiste bilden, sich stets am Kinder-Gängelbande von ihm geleitet glau- ben, und Alles was sie sehen und hören, und sie irgend angeht, immer für eine, blos auf ihre We- nigkeit sich beziehende, Handlung Gottes halten; wenn sie aber gar, z. B. ins Wasser fallen oder das große Loos gewinnen, dann Gottes Finger un- widersprechlich darin erkennen, und wenn sie einer Gefahr entgehen, Gott so dafür danken, als habe eine fremde Kraft die Gefahr, Gott aber nur wie ein sorgsam herbeieilender Wächter, durch schnel- les Eingreifen die Errettung gebracht. Sie möchten doch bedenken, daß von wo die Rettung kömmt,
*) Diese und ähnliche Stellen sind ausgelassen, da sie sich blos auf Familien-Verhältnisse beziehen, und gar kein Interesse für die Leser haben können. A. d. H.
7*
Den 25ſten.
Heute erhielt ich mit großer Freude einen langen Brief von Dir ....................... ................................ ............... *)
Es freut mich, daß Du L ....’s Scherze nicht mißdeuteſt, und ihn nicht mit Frömmel für einen Gottloſen hällſt. Er macht ſich wohl zuförderſt, nur über den Köhlerglauben jener Menſchen luſtig, die ſich von dem Unausſprechlichen, dem Weſen aller Dinge, das wir nur ahnen, nicht begreifen können, ein ſonderbares Mittelding von menſchlichem Herren, Schulmeiſter und dienendem Schutzgeiſte bilden, ſich ſtets am Kinder-Gängelbande von ihm geleitet glau- ben, und Alles was ſie ſehen und hören, und ſie irgend angeht, immer für eine, blos auf ihre We- nigkeit ſich beziehende, Handlung Gottes halten; wenn ſie aber gar, z. B. ins Waſſer fallen oder das große Loos gewinnen, dann Gottes Finger un- widerſprechlich darin erkennen, und wenn ſie einer Gefahr entgehen, Gott ſo dafür danken, als habe eine fremde Kraft die Gefahr, Gott aber nur wie ein ſorgſam herbeieilender Wächter, durch ſchnel- les Eingreifen die Errettung gebracht. Sie möchten doch bedenken, daß von wo die Rettung kömmt,
*) Dieſe und ähnliche Stellen ſind ausgelaſſen, da ſie ſich blos auf Familien-Verhältniſſe beziehen, und gar kein Intereſſe für die Leſer haben können. A. d. H.
7*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0123"n="99"/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">Den 25ſten.</hi></dateline></opener><lb/><p>Heute erhielt ich mit großer Freude einen langen<lb/>
Brief von Dir .......................<lb/>
................................<lb/>
............... <noteplace="foot"n="*)">Dieſe und ähnliche Stellen ſind ausgelaſſen, da ſie<lb/>ſich blos auf Familien-Verhältniſſe beziehen, und gar<lb/>
kein Intereſſe für die Leſer haben können.<lb/><hirendition="#et">A. d. H.</hi></note></p><lb/><p>Es freut mich, daß Du L ....’s Scherze nicht<lb/>
mißdeuteſt, und ihn nicht mit Frömmel für einen<lb/>
Gottloſen hällſt. Er macht ſich wohl zuförderſt, nur<lb/>
über den Köhlerglauben jener Menſchen luſtig, die<lb/>ſich von dem Unausſprechlichen, dem Weſen aller<lb/>
Dinge, das wir nur ahnen, nicht begreifen können,<lb/>
ein ſonderbares Mittelding von menſchlichem Herren,<lb/>
Schulmeiſter und dienendem Schutzgeiſte bilden, ſich<lb/>ſtets am Kinder-Gängelbande von ihm geleitet glau-<lb/>
ben, und Alles was ſie ſehen und hören, und ſie<lb/>
irgend angeht, immer für eine, blos auf ihre We-<lb/>
nigkeit ſich beziehende, Handlung Gottes halten;<lb/>
wenn ſie aber gar, z. B. ins Waſſer fallen oder das<lb/>
große Loos gewinnen, <hirendition="#g">dann</hi> Gottes Finger <hirendition="#g">un-<lb/>
widerſprechlich</hi> darin erkennen, und wenn ſie<lb/>
einer Gefahr entgehen, Gott ſo dafür danken, als<lb/>
habe eine <hirendition="#g">fremde</hi> Kraft die Gefahr, Gott aber nur<lb/>
wie ein ſorgſam herbeieilender Wächter, durch ſchnel-<lb/>
les Eingreifen die Errettung gebracht. Sie möchten<lb/>
doch bedenken, daß von wo die Rettung kömmt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0123]
Den 25ſten.
Heute erhielt ich mit großer Freude einen langen
Brief von Dir .......................
................................
............... *)
Es freut mich, daß Du L ....’s Scherze nicht
mißdeuteſt, und ihn nicht mit Frömmel für einen
Gottloſen hällſt. Er macht ſich wohl zuförderſt, nur
über den Köhlerglauben jener Menſchen luſtig, die
ſich von dem Unausſprechlichen, dem Weſen aller
Dinge, das wir nur ahnen, nicht begreifen können,
ein ſonderbares Mittelding von menſchlichem Herren,
Schulmeiſter und dienendem Schutzgeiſte bilden, ſich
ſtets am Kinder-Gängelbande von ihm geleitet glau-
ben, und Alles was ſie ſehen und hören, und ſie
irgend angeht, immer für eine, blos auf ihre We-
nigkeit ſich beziehende, Handlung Gottes halten;
wenn ſie aber gar, z. B. ins Waſſer fallen oder das
große Loos gewinnen, dann Gottes Finger un-
widerſprechlich darin erkennen, und wenn ſie
einer Gefahr entgehen, Gott ſo dafür danken, als
habe eine fremde Kraft die Gefahr, Gott aber nur
wie ein ſorgſam herbeieilender Wächter, durch ſchnel-
les Eingreifen die Errettung gebracht. Sie möchten
doch bedenken, daß von wo die Rettung kömmt,
*) Dieſe und ähnliche Stellen ſind ausgelaſſen, da ſie
ſich blos auf Familien-Verhältniſſe beziehen, und gar
kein Intereſſe für die Leſer haben können.
A. d. H.
7*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/123>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.