Von den Vergnügungen und Schauspie- len der Siamer -- von den Weibern des Königs und den Befehlshabern des innern Pallastes -- vom Heyrathen -- Tod und Begräbnissen.
La Loubere erzählt, daß die Siamer dreyerley Arten von Schauspielen auf ihren Theatern vorstellten. -- Der sogenannte Cone ist ein Tanz von verschiedenen Auftritten, wobey sich mancherley Instrumente hören laßen. Die Tänzer sind gewafnet und verlarvet. Es ist nicht sowohl ein Tanz, als die Vorstellung ei- ner kriegerischen Handlung. Die ganze Sache besteht eigentlich nur in heftigen Vewegungen und Verdrehungen; indessen steht es den Ak- teurs doch frey, zuweilen eins und das andere dabey zu reden.
Das zweyte Schauspiel heißt Lacon; ein Gedicht, das theils episch, theils dramatisch ist, und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens, bis sieben Uhr Abends, in einem fort währet. Die Materie desselben ist eine meistentheils ernst- hafte Geschichte in Versen, wovon ein Theil vorgestellt und ein Theil erzählt wird. Einer
von
Zweytes Kapitel.
Von den Vergnuͤgungen und Schauſpie- len der Siamer — von den Weibern des Koͤnigs und den Befehlshabern des innern Pallaſtes — vom Heyrathen — Tod und Begraͤbniſſen.
La Loubere erzaͤhlt, daß die Siamer dreyerley Arten von Schauſpielen auf ihren Theatern vorſtellten. — Der ſogenannte Cone iſt ein Tanz von verſchiedenen Auftritten, wobey ſich mancherley Inſtrumente hoͤren laßen. Die Taͤnzer ſind gewafnet und verlarvet. Es iſt nicht ſowohl ein Tanz, als die Vorſtellung ei- ner kriegeriſchen Handlung. Die ganze Sache beſteht eigentlich nur in heftigen Vewegungen und Verdrehungen; indeſſen ſteht es den Ak- teurs doch frey, zuweilen eins und das andere dabey zu reden.
Das zweyte Schauſpiel heißt Lacon; ein Gedicht, das theils epiſch, theils dramatiſch iſt, und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens, bis ſieben Uhr Abends, in einem fort waͤhret. Die Materie deſſelben iſt eine meiſtentheils ernſt- hafte Geſchichte in Verſen, wovon ein Theil vorgeſtellt und ein Theil erzaͤhlt wird. Einer
von
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0316"n="290"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweytes Kapitel.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Von den Vergnuͤgungen und Schauſpie-<lb/>
len der Siamer — von den Weibern des<lb/>
Koͤnigs und den Befehlshabern des innern<lb/>
Pallaſtes — vom Heyrathen —<lb/>
Tod und Begraͤbniſſen.</hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>a Loubere erzaͤhlt, daß die Siamer dreyerley<lb/>
Arten von Schauſpielen auf ihren Theatern<lb/>
vorſtellten. — Der ſogenannte <hirendition="#fr">Cone</hi> iſt ein<lb/>
Tanz von verſchiedenen Auftritten, wobey ſich<lb/>
mancherley Inſtrumente hoͤren laßen. Die<lb/>
Taͤnzer ſind gewafnet und verlarvet. Es iſt<lb/>
nicht ſowohl ein Tanz, als die Vorſtellung ei-<lb/>
ner kriegeriſchen Handlung. Die ganze Sache<lb/>
beſteht eigentlich nur in heftigen Vewegungen<lb/>
und Verdrehungen; indeſſen ſteht es den Ak-<lb/>
teurs doch frey, zuweilen eins und das andere<lb/>
dabey zu reden.</p><lb/><p>Das zweyte Schauſpiel heißt <hirendition="#fr">Lacon;</hi> ein<lb/>
Gedicht, das theils epiſch, theils dramatiſch iſt,<lb/>
und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens,<lb/>
bis ſieben Uhr Abends, in einem fort waͤhret.<lb/>
Die Materie deſſelben iſt eine meiſtentheils ernſt-<lb/>
hafte Geſchichte in Verſen, wovon ein Theil<lb/>
vorgeſtellt und ein Theil erzaͤhlt wird. Einer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[290/0316]
Zweytes Kapitel.
Von den Vergnuͤgungen und Schauſpie-
len der Siamer — von den Weibern des
Koͤnigs und den Befehlshabern des innern
Pallaſtes — vom Heyrathen —
Tod und Begraͤbniſſen.
La Loubere erzaͤhlt, daß die Siamer dreyerley
Arten von Schauſpielen auf ihren Theatern
vorſtellten. — Der ſogenannte Cone iſt ein
Tanz von verſchiedenen Auftritten, wobey ſich
mancherley Inſtrumente hoͤren laßen. Die
Taͤnzer ſind gewafnet und verlarvet. Es iſt
nicht ſowohl ein Tanz, als die Vorſtellung ei-
ner kriegeriſchen Handlung. Die ganze Sache
beſteht eigentlich nur in heftigen Vewegungen
und Verdrehungen; indeſſen ſteht es den Ak-
teurs doch frey, zuweilen eins und das andere
dabey zu reden.
Das zweyte Schauſpiel heißt Lacon; ein
Gedicht, das theils epiſch, theils dramatiſch iſt,
und drey Tage lang, von acht Uhr Morgens,
bis ſieben Uhr Abends, in einem fort waͤhret.
Die Materie deſſelben iſt eine meiſtentheils ernſt-
hafte Geſchichte in Verſen, wovon ein Theil
vorgeſtellt und ein Theil erzaͤhlt wird. Einer
von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/316>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.