2. Capitel. Die Erhaltung und Vermehrung der Zahl.
Geburten- und Sterbeziffer. Höchste und niedrigste. Geburtenüber- schuss. Schädlichkeiten und Constitutionskraft. Contraselection: Kriege, präventiver Geschlechtsverkehr, künstliche Fehlgeburt. -- Sinkende Rassen. Franzosen. Geburtenprävention als Ursache. Möglichkeiten der Abhülfe. Yankees. Amerikanische Juden. -- Aufsteigende Rassen. Westarier, Europäische Juden. Germanen. Engländer, Deutsche und Skandinavier. Europäische Sprachen. Deutsche im Reich, in der Schweiz, in Oesterreich-Ungarn und anderen Nachbarländern.
Geburten- und Sterbeziffer.
Zur dauernden Erhaltung einer Rasse gehört zu aller- erst die Erhaltung der Zahl ihrer Individuen. Je kleiner eine Rasse ist, desto gefährdeter ist ihr Bestand, beson- ders wenn sie zu einem wirthschaftlichen Gemeinwesen or- ganisirt ist. Feindliche stärkere Nachbarn, häufige Ver- mischung mit Fremden, mehr Gelegenheit zur Inzucht, mangelhafte Möglichkeit der Productionsgliederung und da- durch bewirkte verhältnissmässige Armuth, das sind alles Momente, die sich als ungünstige Lebensbedingungen einer kleinen Rasse erweisen können. Reste niedergehender Rassen haben sich daher auch nur in relativ abgeschlos- senen Orten, Inseln, Halbinseln, Gebirgsgegenden halten können und sind auch dort mit völliger Einschmelzung bedroht.
Es ist desshalb von der elementarsten Bedeutung für eine Rasse, dass ihre Zahl sich womöglich vermehrt oder
2. Capitel. Die Erhaltung und Vermehrung der Zahl.
Geburten- und Sterbeziffer. Höchste und niedrigste. Geburtenüber- schuss. Schädlichkeiten und Constitutionskraft. Contraselection: Kriege, präventiver Geschlechtsverkehr, künstliche Fehlgeburt. — Sinkende Rassen. Franzosen. Geburtenprävention als Ursache. Möglichkeiten der Abhülfe. Yankees. Amerikanische Juden. — Aufsteigende Rassen. Westarier, Europäische Juden. Germanen. Engländer, Deutsche und Skandinavier. Europäische Sprachen. Deutsche im Reich, in der Schweiz, in Oesterreich-Ungarn und anderen Nachbarländern.
Geburten- und Sterbeziffer.
Zur dauernden Erhaltung einer Rasse gehört zu aller- erst die Erhaltung der Zahl ihrer Individuen. Je kleiner eine Rasse ist, desto gefährdeter ist ihr Bestand, beson- ders wenn sie zu einem wirthschaftlichen Gemeinwesen or- ganisirt ist. Feindliche stärkere Nachbarn, häufige Ver- mischung mit Fremden, mehr Gelegenheit zur Inzucht, mangelhafte Möglichkeit der Productionsgliederung und da- durch bewirkte verhältnissmässige Armuth, das sind alles Momente, die sich als ungünstige Lebensbedingungen einer kleinen Rasse erweisen können. Reste niedergehender Rassen haben sich daher auch nur in relativ abgeschlos- senen Orten, Inseln, Halbinseln, Gebirgsgegenden halten können und sind auch dort mit völliger Einschmelzung bedroht.
Es ist desshalb von der elementarsten Bedeutung für eine Rasse, dass ihre Zahl sich womöglich vermehrt oder
<TEI><text><body><pbfacs="#f0074"n="[54]"/><divn="1"><head>2. <hirendition="#g">Capitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Erhaltung und Vermehrung der Zahl.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Geburten- und Sterbeziffer. Höchste und niedrigste. Geburtenüber-<lb/>
schuss. Schädlichkeiten und Constitutionskraft. Contraselection: Kriege,<lb/>
präventiver Geschlechtsverkehr, künstliche Fehlgeburt. — Sinkende<lb/>
Rassen. Franzosen. Geburtenprävention als Ursache. Möglichkeiten<lb/>
der Abhülfe. Yankees. Amerikanische Juden. — Aufsteigende Rassen.<lb/>
Westarier, Europäische Juden. Germanen. Engländer, Deutsche und<lb/>
Skandinavier. Europäische Sprachen. Deutsche im Reich, in der Schweiz,<lb/>
in Oesterreich-Ungarn und anderen Nachbarländern.</p></argument><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Geburten- und Sterbeziffer.</hi></head><lb/><p>Zur dauernden Erhaltung einer Rasse gehört zu aller-<lb/>
erst die Erhaltung der Zahl ihrer Individuen. Je kleiner<lb/>
eine Rasse ist, desto gefährdeter ist ihr Bestand, beson-<lb/>
ders wenn sie zu einem wirthschaftlichen Gemeinwesen or-<lb/>
ganisirt ist. Feindliche stärkere Nachbarn, häufige Ver-<lb/>
mischung mit Fremden, mehr Gelegenheit zur Inzucht,<lb/>
mangelhafte Möglichkeit der Productionsgliederung und da-<lb/>
durch bewirkte verhältnissmässige Armuth, das sind alles<lb/>
Momente, die sich als ungünstige Lebensbedingungen einer<lb/>
kleinen Rasse erweisen können. Reste niedergehender<lb/>
Rassen haben sich daher auch nur in relativ abgeschlos-<lb/>
senen Orten, Inseln, Halbinseln, Gebirgsgegenden halten<lb/>
können und sind auch dort mit völliger Einschmelzung<lb/>
bedroht.</p><lb/><p>Es ist desshalb von der elementarsten Bedeutung für<lb/>
eine Rasse, dass ihre Zahl sich womöglich vermehrt oder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[54]/0074]
2. Capitel.
Die Erhaltung und Vermehrung der Zahl.
Geburten- und Sterbeziffer. Höchste und niedrigste. Geburtenüber-
schuss. Schädlichkeiten und Constitutionskraft. Contraselection: Kriege,
präventiver Geschlechtsverkehr, künstliche Fehlgeburt. — Sinkende
Rassen. Franzosen. Geburtenprävention als Ursache. Möglichkeiten
der Abhülfe. Yankees. Amerikanische Juden. — Aufsteigende Rassen.
Westarier, Europäische Juden. Germanen. Engländer, Deutsche und
Skandinavier. Europäische Sprachen. Deutsche im Reich, in der Schweiz,
in Oesterreich-Ungarn und anderen Nachbarländern.
Geburten- und Sterbeziffer.
Zur dauernden Erhaltung einer Rasse gehört zu aller-
erst die Erhaltung der Zahl ihrer Individuen. Je kleiner
eine Rasse ist, desto gefährdeter ist ihr Bestand, beson-
ders wenn sie zu einem wirthschaftlichen Gemeinwesen or-
ganisirt ist. Feindliche stärkere Nachbarn, häufige Ver-
mischung mit Fremden, mehr Gelegenheit zur Inzucht,
mangelhafte Möglichkeit der Productionsgliederung und da-
durch bewirkte verhältnissmässige Armuth, das sind alles
Momente, die sich als ungünstige Lebensbedingungen einer
kleinen Rasse erweisen können. Reste niedergehender
Rassen haben sich daher auch nur in relativ abgeschlos-
senen Orten, Inseln, Halbinseln, Gebirgsgegenden halten
können und sind auch dort mit völliger Einschmelzung
bedroht.
Es ist desshalb von der elementarsten Bedeutung für
eine Rasse, dass ihre Zahl sich womöglich vermehrt oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. [54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/74>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.