Rassenhygiene und Individualhygiene. Ihre Verschiedenheit. Noth- wendigkeit einer besonderen Hygiene der Rassen. -- Lykurgus. Darwinianer und Socialisten. -- Vervollkommnung. Hygiene des Individuums der Rassenhygiene unterzuordnen.
Völker tauchen auf und versinken wieder, einige in's Nichts, wie die Gothen, andere in unbedeutende Mittel- mässigkeit, wie die Griechen. Es waren nicht immer die schlechtesten, die so herabsanken. Gothen wie Griechen hatten viele hervorragende Eigenschaften, sie waren Völker von heldenhafter Gesinnung, und doch schwanden ode[r] welkten sie hin unter Einwirkungen, denen sie nicht ganz angepasst waren. Auch in der Gegenwart, in unserer nächsten Nachbarschaft sehen wir ein Volk räthselhaft kranken. Die Franzosen sind als Rasse zum Stillstand gekommen, ja schreiten zurück trotz der materiell günstigen Bedingungen, unter denen sie leben, und nur der Nach- wuchs eingewanderter Fremder ersetzt ihren Namen, aber nicht ihre Rasse.
Die Völker und Rassen sind eben organische Lebe- wesen, bestimmt wie Thiere und Pflanzen durch ihre Einzel- Constituenten, hier Zellen, dort Menschen, für die ihre Umgebung ein Complex günstiger oder ungünstiger Be- dingungen ist.
Und grade wie wir für den Menschen durch Zusammen- fassen der günstigen Bedingungen eine Hygiene geschaffen haben, die, im Ende basirend auf dem Leben seiner Zellen, ihn lehrt, wie er möglichst lange die Gesundheit erhält
1
Einleitung.
Rassenhygiene und Individualhygiene. Ihre Verschiedenheit. Noth- wendigkeit einer besonderen Hygiene der Rassen. — Lykurgus. Darwinianer und Socialisten. — Vervollkommnung. Hygiene des Individuums der Rassenhygiene unterzuordnen.
Völker tauchen auf und versinken wieder, einige in’s Nichts, wie die Gothen, andere in unbedeutende Mittel- mässigkeit, wie die Griechen. Es waren nicht immer die schlechtesten, die so herabsanken. Gothen wie Griechen hatten viele hervorragende Eigenschaften, sie waren Völker von heldenhafter Gesinnung, und doch schwanden ode[r] welkten sie hin unter Einwirkungen, denen sie nicht ganz angepasst waren. Auch in der Gegenwart, in unserer nächsten Nachbarschaft sehen wir ein Volk räthselhaft kranken. Die Franzosen sind als Rasse zum Stillstand gekommen, ja schreiten zurück trotz der materiell günstigen Bedingungen, unter denen sie leben, und nur der Nach- wuchs eingewanderter Fremder ersetzt ihren Namen, aber nicht ihre Rasse.
Die Völker und Rassen sind eben organische Lebe- wesen, bestimmt wie Thiere und Pflanzen durch ihre Einzel- Constituenten, hier Zellen, dort Menschen, für die ihre Umgebung ein Complex günstiger oder ungünstiger Be- dingungen ist.
Und grade wie wir für den Menschen durch Zusammen- fassen der günstigen Bedingungen eine Hygiene geschaffen haben, die, im Ende basirend auf dem Leben seiner Zellen, ihn lehrt, wie er möglichst lange die Gesundheit erhält
1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0021"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Rassenhygiene und Individualhygiene. Ihre Verschiedenheit. Noth-<lb/>
wendigkeit einer besonderen Hygiene der Rassen. — Lykurgus.<lb/>
Darwinianer und Socialisten. — Vervollkommnung. Hygiene des<lb/>
Individuums der Rassenhygiene unterzuordnen.</p></argument><lb/><p>Völker tauchen auf und versinken wieder, einige in’s<lb/>
Nichts, wie die Gothen, andere in unbedeutende Mittel-<lb/>
mässigkeit, wie die Griechen. Es waren nicht immer die<lb/>
schlechtesten, die so herabsanken. Gothen wie Griechen<lb/>
hatten viele hervorragende Eigenschaften, sie waren Völker<lb/>
von heldenhafter Gesinnung, und doch schwanden ode<supplied>r</supplied><lb/>
welkten sie hin unter Einwirkungen, denen sie nicht ganz<lb/>
angepasst waren. Auch in der Gegenwart, in unserer<lb/>
nächsten Nachbarschaft sehen wir ein Volk räthselhaft<lb/>
kranken. Die Franzosen sind als Rasse zum Stillstand<lb/>
gekommen, ja schreiten zurück trotz der materiell günstigen<lb/>
Bedingungen, unter denen sie leben, und nur der Nach-<lb/>
wuchs eingewanderter Fremder ersetzt ihren Namen, aber<lb/>
nicht ihre Rasse.</p><lb/><p>Die Völker und Rassen sind eben organische Lebe-<lb/>
wesen, bestimmt wie Thiere und Pflanzen durch ihre Einzel-<lb/>
Constituenten, hier Zellen, dort Menschen, für die ihre<lb/>
Umgebung ein Complex günstiger oder ungünstiger Be-<lb/>
dingungen ist.</p><lb/><p>Und grade wie wir für den Menschen durch Zusammen-<lb/>
fassen der günstigen Bedingungen eine Hygiene geschaffen<lb/>
haben, die, im Ende basirend auf dem Leben seiner Zellen,<lb/>
ihn lehrt, wie er möglichst lange die Gesundheit erhält<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0021]
Einleitung.
Rassenhygiene und Individualhygiene. Ihre Verschiedenheit. Noth-
wendigkeit einer besonderen Hygiene der Rassen. — Lykurgus.
Darwinianer und Socialisten. — Vervollkommnung. Hygiene des
Individuums der Rassenhygiene unterzuordnen.
Völker tauchen auf und versinken wieder, einige in’s
Nichts, wie die Gothen, andere in unbedeutende Mittel-
mässigkeit, wie die Griechen. Es waren nicht immer die
schlechtesten, die so herabsanken. Gothen wie Griechen
hatten viele hervorragende Eigenschaften, sie waren Völker
von heldenhafter Gesinnung, und doch schwanden oder
welkten sie hin unter Einwirkungen, denen sie nicht ganz
angepasst waren. Auch in der Gegenwart, in unserer
nächsten Nachbarschaft sehen wir ein Volk räthselhaft
kranken. Die Franzosen sind als Rasse zum Stillstand
gekommen, ja schreiten zurück trotz der materiell günstigen
Bedingungen, unter denen sie leben, und nur der Nach-
wuchs eingewanderter Fremder ersetzt ihren Namen, aber
nicht ihre Rasse.
Die Völker und Rassen sind eben organische Lebe-
wesen, bestimmt wie Thiere und Pflanzen durch ihre Einzel-
Constituenten, hier Zellen, dort Menschen, für die ihre
Umgebung ein Complex günstiger oder ungünstiger Be-
dingungen ist.
Und grade wie wir für den Menschen durch Zusammen-
fassen der günstigen Bedingungen eine Hygiene geschaffen
haben, die, im Ende basirend auf dem Leben seiner Zellen,
ihn lehrt, wie er möglichst lange die Gesundheit erhält
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/21>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.