Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-
ste dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen sich ein
Halß biegen kan und soll/ also daß nur das wenige
kurtze Theil/ (so zwischen dem hohen Bug und Nak-
ken ist/) etwas vor und abwerts scheinet/ daß es fast
nicht zu mercken ist.

2. Soll er sich unten wol einziehen/ daß kein aus-
stehendes Fleisch oder Kropff/ wie an den Hirschhäl-
sen zu spüren sey.

3. Soll er sich auff keine Seiten krümmen/ auff ei-
ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ son-
dern auffrecht und etwas vorwerts stehen.

Die Schenckel.

Die Schenckel sollen erstlich alle vier nicht anderst
unter dem Leib als vier Säulen unter einem Gebäu
stehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-
ander/ vor einander/ und nach einander.

Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ so auff der
Erden liget/ gestellet wird/ die zwischen den vier
Schenckeln unter dem Bauch nach der Länge durch-
gehet/ so sollen alle vier Füsse auff beyden Seiten in
einer Weite von derselben abstehen.

Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem
Bauch durchgezogen würde/ so sollen die vordern
Füsse zusammen/ nicht weiter als die beyden hintere
von derselben abgemessen stehen bleiben/ und zwar
vornen und hinten so gleich neben einander/ daß auch
keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als
sein nechster Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini
abstehe. Also die 4. Schenckel 4. Punct zwischen
jedem Theil des Creutzes setzen/ nur daß sie nach der
Länge so weit von einand er stehen/ als das Pferd lang
ist/ nach der Qver aber so weit als das Pferd breit ist/
also neben einander näher als hinter einander.

Alle 4. Schenckel sollen gleich tieffe Huffeysen
auff der Erden mercken.

Die vordern Schenckel.

Sollen 1. perpendicular abwerts stehen/ nicht zu-
rück gesetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd
mit der Brust vorhänget/ (und über die vordern
Schenckel ausweichen heiffet.)

Auch nicht vor die Brust/ dadurch dem hintern
Theil das Nachsetzen über die Gebühr zu weit und
unkräfftig gemachet wird/ und der Leib zurückhän-
gend ist.

2. Nicht zu eng beysammen/ davon der Leib von ei-
ner Seiten zu der andern schwancket/ sich beyde Füsse
stossen/ treten/ und verhindern/ über daß es des Pfer-
des Ansehen vermindert/ das umb so viel mehr/ als es
bey einer völligen breiten Brust geschicht/ auch nicht
zu weit von einander/ welches die Pferde unsicher ma-
chet/ weil sie den Leib von einer Seiten zu der andern
treiben/ auch einem Schragen ähnlich sehen/ und das
umb so viel mehr/ als die Brust schmal ist: Noch mehr
aber/ wann es nur einen Fuß heraus setzet/ und den
andern inwendig behält/ welches sich einem auff die
Seiten fallenden Pferde vergleichet/ sondern/ als
ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die
[Spaltenumbruch] Füsse abwerts gelassen wäre/ deren Ruhe oder Grund
der Kern in den untersten Füssen wäre.

Die hintern Schenckel.

Die hintern Schenckel machen von dem halben
Fuß oder hintersten Glied am Knie eine solche Per-
pendicular-Lini abwerts/ und stehen so weit hinter
dem Leib hinauß/ als sie nach der Flache gewachsen
seyn.

Stehen gleichfalls neben einander in solcher Wei-
te/ als die Breite der Groppa dasselbe zulässet.

Daß sie umb oberwehnter Ursachen willen nicht
enger beysammen stehen/ davon würde die Groppa
schwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-
len/ wann sie breit und schwer wäre.

Auch nicht weiter heraus gesetzet/ welches sich glei-
cher Gestalt einem Schragen übelständig erzeigen
würde/ und allein bey schmalen Groppen aus dero
Mangel geschehen muß.

Der Leib.

Der Leib muß wie eine ligende Last/ mit gleicher
Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten
auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Säu-
len ruhen/ nicht vor heraus über die Knie/ noch zurück
für und über die hintern Schenckel hinaus hängen
oder weichen.

Auff keinem von den vier Orten höher oder niedri-
ger/ auff keine Seiten steigen oder hängen/ nicht von
sich schiebend oder zurück ziehend/ sondern recht/ be-
ständig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff
eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in
solcher mittelmässiger Verfassung und Bereitschafft
stehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-
wegen und fortzubringen sey.

Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-
portion und Beschaffenheit des obern Theils unter-
setzet wird/ so formiret sich das obere Theil nach dem
Zustand des untern/ daß also ein wolgerichtes und
wolgestaltes Pferd vornemblich judiciret wird.



2.
Jn allen beweglichen Ge-
schäfften/ so ein abgerichtes Pferd

machen kan/ und soll/
Muß sich ein jedes Pferd der
Gestalt bezeigen.
1. Müssen die vordern und hintern Füsse/ so wol in
der Stärcke als in der Fertigkeit gleich unterwiesen/
geübet/ und beständig bestätiget seyn.
2. Die Schenckel auff der rechten und lincken
Seiten/ gleicher Gestalt/ in gantz gleicher Stärcke/
Fertigkeit und Versicherung befunden werden.
Denn worinnen unter diesen noch einiger Unter-
schied abzumercken/ das wird für ein Kennzeichen der
Unvoll-

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-
ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein
Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige
kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak-
ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt
nicht zu mercken iſt.

2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus-
ſtehendes Fleiſch oder Kropff/ wie an den Hirſchhaͤl-
ſen zu ſpuͤren ſey.

3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei-
ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ ſon-
dern auffrecht und etwas vorwerts ſtehen.

Die Schenckel.

Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt
unter dem Leib als vier Saͤulen unter einem Gebaͤu
ſtehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-
ander/ vor einander/ und nach einander.

Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der
Erden liget/ geſtellet wird/ die zwiſchen den vier
Schenckeln unter dem Bauch nach der Laͤnge durch-
gehet/ ſo ſollen alle vier Fuͤſſe auff beyden Seiten in
einer Weite von derſelben abſtehen.

Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem
Bauch durchgezogen wuͤrde/ ſo ſollen die vordern
Fuͤſſe zuſammen/ nicht weiter als die beyden hintere
von derſelben abgemeſſen ſtehen bleiben/ und zwar
vornen und hinten ſo gleich neben einander/ daß auch
keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als
ſein nechſter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini
abſtehe. Alſo die 4. Schenckel 4. Punct zwiſchen
jedem Theil des Creutzes ſetzen/ nur daß ſie nach der
Laͤnge ſo weit von einand er ſtehen/ als das Pferd lang
iſt/ nach der Qver aber ſo weit als das Pferd breit iſt/
alſo neben einander naͤher als hinter einander.

Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen
auff der Erden mercken.

Die vordern Schenckel.

Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu-
ruͤck geſetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd
mit der Bruſt vorhaͤnget/ (und uͤber die vordern
Schenckel ausweichen heiffet.)

Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern
Theil das Nachſetzen uͤber die Gebuͤhr zu weit und
unkraͤfftig gemachet wird/ und der Leib zuruͤckhaͤn-
gend iſt.

2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei-
ner Seiten zu der andern ſchwancket/ ſich beyde Fuͤſſe
ſtoſſen/ treten/ und verhindern/ uͤber daß es des Pfer-
des Anſehen vermindert/ das umb ſo viel mehr/ als es
bey einer voͤlligen breiten Bruſt geſchicht/ auch nicht
zu weit von einander/ welches die Pferde unſicher ma-
chet/ weil ſie den Leib von einer Seiten zu der andern
treiben/ auch einem Schragen aͤhnlich ſehen/ und das
umb ſo viel mehr/ als die Bruſt ſchmal iſt: Noch mehr
aber/ wann es nur einen Fuß heraus ſetzet/ und den
andern inwendig behaͤlt/ welches ſich einem auff die
Seiten fallenden Pferde vergleichet/ ſondern/ als
ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die
[Spaltenumbruch] Fuͤſſe abwerts gelaſſen waͤre/ deren Ruhe oder Grund
der Kern in den unterſten Fuͤſſen waͤre.

Die hintern Schenckel.

Die hintern Schenckel machen von dem halben
Fuß oder hinterſten Glied am Knie eine ſolche Per-
pendicular-Lini abwerts/ und ſtehen ſo weit hinter
dem Leib hinauß/ als ſie nach der Flache gewachſen
ſeyn.

Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei-
te/ als die Breite der Groppa daſſelbe zulaͤſſet.

Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht
enger beyſammen ſtehen/ davon wuͤrde die Groppa
ſchwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-
len/ wann ſie breit und ſchwer waͤre.

Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei-
cher Geſtalt einem Schragen uͤbelſtaͤndig erzeigen
wuͤrde/ und allein bey ſchmalen Groppen aus dero
Mangel geſchehen muß.

Der Leib.

Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher
Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten
auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Saͤu-
len ruhen/ nicht vor heraus uͤber die Knie/ noch zuruͤck
fuͤr und uͤber die hintern Schenckel hinaus haͤngen
oder weichen.

Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri-
ger/ auff keine Seiten ſteigen oder haͤngen/ nicht von
ſich ſchiebend oder zuruͤck ziehend/ ſondern recht/ be-
ſtaͤndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff
eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in
ſolcher mittelmaͤſſiger Verfaſſung und Bereitſchafft
ſtehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-
wegen und fortzubringen ſey.

Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-
portion und Beſchaffenheit des obern Theils unter-
ſetzet wird/ ſo formiret ſich das obere Theil nach dem
Zuſtand des untern/ daß alſo ein wolgerichtes und
wolgeſtaltes Pferd vornemblich judiciret wird.



2.
Jn allen beweglichen Ge-
ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd

machen kan/ und ſoll/
Muß ſich ein jedes Pferd der
Geſtalt bezeigen.
1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in
der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/
geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn.
2. Die Schenckel auff der rechten und lincken
Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/
Fertigkeit und Verſicherung befunden werden.
Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter-
ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der
Unvoll-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0379" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-<lb/>
&#x017F;te dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen &#x017F;ich ein<lb/>
Halß biegen kan und &#x017F;oll/ al&#x017F;o daß nur das wenige<lb/>
kurtze Theil/ (&#x017F;o zwi&#x017F;chen dem hohen Bug und Nak-<lb/>
ken i&#x017F;t/) etwas vor und abwerts &#x017F;cheinet/ daß es fa&#x017F;t<lb/>
nicht zu mercken i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. Soll er &#x017F;ich unten wol einziehen/ daß kein aus-<lb/>
&#x017F;tehendes Flei&#x017F;ch oder Kropff/ wie an den Hir&#x017F;chha&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>3. Soll er &#x017F;ich auff keine Seiten kru&#x0364;mmen/ auff ei-<lb/>
ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auffrecht und etwas vorwerts &#x017F;tehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Schenckel.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Schenckel &#x017F;ollen er&#x017F;tlich alle vier nicht ander&#x017F;t<lb/>
unter dem Leib als vier Sa&#x0364;ulen unter einem Geba&#x0364;u<lb/>
&#x017F;tehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-<lb/>
ander/ vor einander/ und nach einander.</p><lb/>
              <p>Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ &#x017F;o auff der<lb/>
Erden liget/ ge&#x017F;tellet wird/ die zwi&#x017F;chen den vier<lb/>
Schenckeln unter dem Bauch nach der La&#x0364;nge durch-<lb/>
gehet/ &#x017F;o &#x017F;ollen alle vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auff beyden Seiten in<lb/>
einer Weite von der&#x017F;elben ab&#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem<lb/>
Bauch durchgezogen wu&#x0364;rde/ &#x017F;o &#x017F;ollen die vordern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen/ nicht weiter als die beyden hintere<lb/>
von der&#x017F;elben abgeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen bleiben/ und zwar<lb/>
vornen und hinten &#x017F;o gleich neben einander/ daß auch<lb/>
keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als<lb/>
&#x017F;ein nech&#x017F;ter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini<lb/>
ab&#x017F;tehe. Al&#x017F;o die 4. Schenckel 4. Punct zwi&#x017F;chen<lb/>
jedem Theil des Creutzes &#x017F;etzen/ nur daß &#x017F;ie nach der<lb/>
La&#x0364;nge &#x017F;o weit von einand er &#x017F;tehen/ als das Pferd lang<lb/>
i&#x017F;t/ nach der Qver aber &#x017F;o weit als das Pferd breit i&#x017F;t/<lb/>
al&#x017F;o neben einander na&#x0364;her als hinter einander.</p><lb/>
              <p>Alle 4. Schenckel &#x017F;ollen gleich tieffe Huffey&#x017F;en<lb/>
auff der Erden mercken.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die vordern Schenckel.</hi> </head><lb/>
              <p>Sollen 1. perpendicular abwerts &#x017F;tehen/ nicht zu-<lb/>
ru&#x0364;ck ge&#x017F;etzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd<lb/>
mit der Bru&#x017F;t vorha&#x0364;nget/ (und u&#x0364;ber die vordern<lb/>
Schenckel ausweichen heiffet.)</p><lb/>
              <p>Auch nicht vor die Bru&#x017F;t/ dadurch dem hintern<lb/>
Theil das Nach&#x017F;etzen u&#x0364;ber die Gebu&#x0364;hr zu weit und<lb/>
unkra&#x0364;fftig gemachet wird/ und der Leib zuru&#x0364;ckha&#x0364;n-<lb/>
gend i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>2. Nicht zu eng bey&#x017F;ammen/ davon der Leib von ei-<lb/>
ner Seiten zu der andern &#x017F;chwancket/ &#x017F;ich beyde Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ treten/ und verhindern/ u&#x0364;ber daß es des Pfer-<lb/>
des An&#x017F;ehen vermindert/ das umb &#x017F;o viel mehr/ als es<lb/>
bey einer vo&#x0364;lligen breiten Bru&#x017F;t ge&#x017F;chicht/ auch nicht<lb/>
zu weit von einander/ welches die Pferde un&#x017F;icher ma-<lb/>
chet/ weil &#x017F;ie den Leib von einer Seiten zu der andern<lb/>
treiben/ auch einem Schragen a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen/ und das<lb/>
umb &#x017F;o viel mehr/ als die Bru&#x017F;t &#x017F;chmal i&#x017F;t: Noch mehr<lb/>
aber/ wann es nur einen Fuß heraus &#x017F;etzet/ und den<lb/>
andern inwendig beha&#x0364;lt/ welches &#x017F;ich einem auff die<lb/>
Seiten fallenden Pferde vergleichet/ &#x017F;ondern/ als<lb/>
ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die<lb/><cb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e abwerts gela&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re/ deren Ruhe oder Grund<lb/>
der Kern in den unter&#x017F;ten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die hintern Schenckel.</hi> </head><lb/>
              <p>Die hintern Schenckel machen von dem halben<lb/>
Fuß oder hinter&#x017F;ten Glied am Knie eine &#x017F;olche Per-<lb/>
pendicular-Lini abwerts/ und &#x017F;tehen &#x017F;o weit hinter<lb/>
dem Leib hinauß/ als &#x017F;ie nach der Flache gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Stehen gleichfalls neben einander in &#x017F;olcher Wei-<lb/>
te/ als die Breite der Groppa da&#x017F;&#x017F;elbe zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p>Daß &#x017F;ie umb oberwehnter Ur&#x017F;achen willen nicht<lb/>
enger bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ davon wu&#x0364;rde die Groppa<lb/>
&#x017F;chwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-<lb/>
len/ wann &#x017F;ie breit und &#x017F;chwer wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Auch nicht weiter heraus ge&#x017F;etzet/ welches &#x017F;ich glei-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt einem Schragen u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;ndig erzeigen<lb/>
wu&#x0364;rde/ und allein bey &#x017F;chmalen Groppen aus dero<lb/>
Mangel ge&#x017F;chehen muß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der Leib.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Leib muß wie eine ligende La&#x017F;t/ mit gleicher<lb/>
Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten<lb/>
auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Sa&#x0364;u-<lb/>
len ruhen/ nicht vor heraus u&#x0364;ber die Knie/ noch zuru&#x0364;ck<lb/>
fu&#x0364;r und u&#x0364;ber die hintern Schenckel hinaus ha&#x0364;ngen<lb/>
oder weichen.</p><lb/>
              <p>Auff keinem von den vier Orten ho&#x0364;her oder niedri-<lb/>
ger/ auff keine Seiten &#x017F;teigen oder ha&#x0364;ngen/ nicht von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chiebend oder zuru&#x0364;ck ziehend/ &#x017F;ondern recht/ be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff<lb/>
eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in<lb/>
&#x017F;olcher mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Verfa&#x017F;&#x017F;ung und Bereit&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;tehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-<lb/>
wegen und fortzubringen &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-<lb/>
portion und Be&#x017F;chaffenheit des obern Theils unter-<lb/>
&#x017F;etzet wird/ &#x017F;o formiret &#x017F;ich das obere Theil nach dem<lb/>
Zu&#x017F;tand des untern/ daß al&#x017F;o ein wolgerichtes und<lb/>
wolge&#x017F;taltes Pferd vornemblich judiciret wird.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head>2.<lb/><hi rendition="#b">Jn allen beweglichen Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fften/ &#x017F;o ein abgerichtes Pferd</hi><lb/>
machen kan/ und &#x017F;oll/<lb/><hi rendition="#b">Muß &#x017F;ich ein jedes Pferd der</hi><lb/>
Ge&#x017F;talt bezeigen.</head><lb/>
              <list>
                <item>1. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die vordern und hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o wol in<lb/>
der Sta&#x0364;rcke als in der Fertigkeit gleich unterwie&#x017F;en/<lb/>
geu&#x0364;bet/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>2. Die Schenckel auff der rechten und lincken<lb/>
Seiten/ gleicher Ge&#x017F;talt/ in gantz gleicher Sta&#x0364;rcke/<lb/>
Fertigkeit und Ver&#x017F;icherung befunden werden.</item><lb/>
                <item>Denn worinnen unter die&#x017F;en noch einiger Unter-<lb/>
&#x017F;chied abzumercken/ das wird fu&#x0364;r ein Kennzeichen der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unvoll-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0379] Pferde-Schatz. hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober- ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak- ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt nicht zu mercken iſt. 2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus- ſtehendes Fleiſch oder Kropff/ wie an den Hirſchhaͤl- ſen zu ſpuͤren ſey. 3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei- ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ ſon- dern auffrecht und etwas vorwerts ſtehen. Die Schenckel. Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt unter dem Leib als vier Saͤulen unter einem Gebaͤu ſtehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein- ander/ vor einander/ und nach einander. Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der Erden liget/ geſtellet wird/ die zwiſchen den vier Schenckeln unter dem Bauch nach der Laͤnge durch- gehet/ ſo ſollen alle vier Fuͤſſe auff beyden Seiten in einer Weite von derſelben abſtehen. Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem Bauch durchgezogen wuͤrde/ ſo ſollen die vordern Fuͤſſe zuſammen/ nicht weiter als die beyden hintere von derſelben abgemeſſen ſtehen bleiben/ und zwar vornen und hinten ſo gleich neben einander/ daß auch keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als ſein nechſter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini abſtehe. Alſo die 4. Schenckel 4. Punct zwiſchen jedem Theil des Creutzes ſetzen/ nur daß ſie nach der Laͤnge ſo weit von einand er ſtehen/ als das Pferd lang iſt/ nach der Qver aber ſo weit als das Pferd breit iſt/ alſo neben einander naͤher als hinter einander. Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen auff der Erden mercken. Die vordern Schenckel. Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu- ruͤck geſetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd mit der Bruſt vorhaͤnget/ (und uͤber die vordern Schenckel ausweichen heiffet.) Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern Theil das Nachſetzen uͤber die Gebuͤhr zu weit und unkraͤfftig gemachet wird/ und der Leib zuruͤckhaͤn- gend iſt. 2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei- ner Seiten zu der andern ſchwancket/ ſich beyde Fuͤſſe ſtoſſen/ treten/ und verhindern/ uͤber daß es des Pfer- des Anſehen vermindert/ das umb ſo viel mehr/ als es bey einer voͤlligen breiten Bruſt geſchicht/ auch nicht zu weit von einander/ welches die Pferde unſicher ma- chet/ weil ſie den Leib von einer Seiten zu der andern treiben/ auch einem Schragen aͤhnlich ſehen/ und das umb ſo viel mehr/ als die Bruſt ſchmal iſt: Noch mehr aber/ wann es nur einen Fuß heraus ſetzet/ und den andern inwendig behaͤlt/ welches ſich einem auff die Seiten fallenden Pferde vergleichet/ ſondern/ als ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die Fuͤſſe abwerts gelaſſen waͤre/ deren Ruhe oder Grund der Kern in den unterſten Fuͤſſen waͤre. Die hintern Schenckel. Die hintern Schenckel machen von dem halben Fuß oder hinterſten Glied am Knie eine ſolche Per- pendicular-Lini abwerts/ und ſtehen ſo weit hinter dem Leib hinauß/ als ſie nach der Flache gewachſen ſeyn. Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei- te/ als die Breite der Groppa daſſelbe zulaͤſſet. Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht enger beyſammen ſtehen/ davon wuͤrde die Groppa ſchwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal- len/ wann ſie breit und ſchwer waͤre. Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei- cher Geſtalt einem Schragen uͤbelſtaͤndig erzeigen wuͤrde/ und allein bey ſchmalen Groppen aus dero Mangel geſchehen muß. Der Leib. Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Saͤu- len ruhen/ nicht vor heraus uͤber die Knie/ noch zuruͤck fuͤr und uͤber die hintern Schenckel hinaus haͤngen oder weichen. Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri- ger/ auff keine Seiten ſteigen oder haͤngen/ nicht von ſich ſchiebend oder zuruͤck ziehend/ ſondern recht/ be- ſtaͤndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in ſolcher mittelmaͤſſiger Verfaſſung und Bereitſchafft ſtehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be- wegen und fortzubringen ſey. Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro- portion und Beſchaffenheit des obern Theils unter- ſetzet wird/ ſo formiret ſich das obere Theil nach dem Zuſtand des untern/ daß alſo ein wolgerichtes und wolgeſtaltes Pferd vornemblich judiciret wird. 2. Jn allen beweglichen Ge- ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd machen kan/ und ſoll/ Muß ſich ein jedes Pferd der Geſtalt bezeigen. 1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/ geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn. 2. Die Schenckel auff der rechten und lincken Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/ Fertigkeit und Verſicherung befunden werden. Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter- ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der Unvoll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/379
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/379>, abgerufen am 22.12.2024.