Die Neger bewohnen Afrika vom Südrande der Sahara an- gefangen bis in die andere Halbkugel zu dem Gebiete der Hotten- totten und Buschmänner, sowie vom atlantischen Meere bis zum indischen Ocean, nur dass der äusserste Osten ihres Welttheiles von eingedrungenen Hamiten und Semiten ihnen abgerungen worden ist. Die meisten Neger tragen hohe und schmale Schädel. Die mittleren Procentsätze der Breite beginnen nach Welcker bei 68 und erheben sich bis 71, sinken in einzelnen Fällen unter 63 und steigen in anderen bis 78 herauf. Die Schwankungen ge- niessen einen solchen Spielraum, dass Barnard Davis 1) unter 18 Köpfen des äquatorialen Afrika nicht weniger als vier Breitschädel fand. Bei der Mehrzahl gesellt sich dazu ein Vortreten des Ober- kiefers und eine schiefe Stellung der Zähne, doch gibt es wiederum ganze Völkerschaften, die völlig mesognath sind. Einer gehässigen Schule von Völkerkundigen war der Neger zum Inbegriff alles Rohen und Thierartigen geworden. Jede Entwicklungsfähigkeit suchte sie ihm abzustreiten, ja seine Menschenähnlichkeit in Zweifel zu ziehen. Der Neger, wie ihn das Lehrbuch erforderte, vereinigte mit einem eirunden Schädel, einer flachen Stirn und einer Schnauzen- form wulstige Lippen, eine breitgequetschte Nase, kurzes ge- kräuseltes Haar, fälschlich Wolle genannt, schwärzliche oder schwarze Hautfarbe, lange Arme, dünne Ober-, wadenlose Unter- schenkel, allzu stark verlängerte Fersenbeine und Plattfüsse. Den vollen Zubehör dieser Hässlichkeit besitzt wohl kein einziger afrikanischer Stamm 2). Die Hautfarbe durchläuft vielmehr alle
1) The saurus craniorum. p. 210.
2) Der typische Neger, sagt Winwood Reade (Savage Africa, p. 516) ist selbst unter Negern eine seltene Spielart.
Peschel, Völkerkunde. 32
VI. DIE NEGER.
Die Neger bewohnen Afrika vom Südrande der Sahara an- gefangen bis in die andere Halbkugel zu dem Gebiete der Hotten- totten und Buschmänner, sowie vom atlantischen Meere bis zum indischen Ocean, nur dass der äusserste Osten ihres Welttheiles von eingedrungenen Hamiten und Semiten ihnen abgerungen worden ist. Die meisten Neger tragen hohe und schmale Schädel. Die mittleren Procentsätze der Breite beginnen nach Welcker bei 68 und erheben sich bis 71, sinken in einzelnen Fällen unter 63 und steigen in anderen bis 78 herauf. Die Schwankungen ge- niessen einen solchen Spielraum, dass Barnard Davis 1) unter 18 Köpfen des äquatorialen Afrika nicht weniger als vier Breitschädel fand. Bei der Mehrzahl gesellt sich dazu ein Vortreten des Ober- kiefers und eine schiefe Stellung der Zähne, doch gibt es wiederum ganze Völkerschaften, die völlig mesognath sind. Einer gehässigen Schule von Völkerkundigen war der Neger zum Inbegriff alles Rohen und Thierartigen geworden. Jede Entwicklungsfähigkeit suchte sie ihm abzustreiten, ja seine Menschenähnlichkeit in Zweifel zu ziehen. Der Neger, wie ihn das Lehrbuch erforderte, vereinigte mit einem eirunden Schädel, einer flachen Stirn und einer Schnauzen- form wulstige Lippen, eine breitgequetschte Nase, kurzes ge- kräuseltes Haar, fälschlich Wolle genannt, schwärzliche oder schwarze Hautfarbe, lange Arme, dünne Ober-, wadenlose Unter- schenkel, allzu stark verlängerte Fersenbeine und Plattfüsse. Den vollen Zubehör dieser Hässlichkeit besitzt wohl kein einziger afrikanischer Stamm 2). Die Hautfarbe durchläuft vielmehr alle
1) The saurus craniorum. p. 210.
2) Der typische Neger, sagt Winwood Reade (Savage Africa, p. 516) ist selbst unter Negern eine seltene Spielart.
Peschel, Völkerkunde. 32
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0515"n="[497]"/><divn="2"><head>VI.<lb/>
DIE NEGER.</head><lb/><p>Die Neger bewohnen Afrika vom Südrande der Sahara an-<lb/>
gefangen bis in die andere Halbkugel zu dem Gebiete der Hotten-<lb/>
totten und Buschmänner, sowie vom atlantischen Meere bis zum<lb/>
indischen Ocean, nur dass der äusserste Osten ihres Welttheiles<lb/>
von eingedrungenen Hamiten und Semiten ihnen abgerungen<lb/>
worden ist. Die meisten Neger tragen hohe und schmale Schädel.<lb/>
Die mittleren Procentsätze der Breite beginnen nach Welcker bei<lb/>
68 und erheben sich bis 71, sinken in einzelnen Fällen unter 63<lb/>
und steigen in anderen bis 78 herauf. Die Schwankungen ge-<lb/>
niessen einen solchen Spielraum, dass Barnard Davis <noteplace="foot"n="1)">The saurus craniorum. p. 210.</note> unter 18<lb/>
Köpfen des äquatorialen Afrika nicht weniger als vier Breitschädel<lb/>
fand. Bei der Mehrzahl gesellt sich dazu ein Vortreten des Ober-<lb/>
kiefers und eine schiefe Stellung der Zähne, doch gibt es wiederum<lb/>
ganze Völkerschaften, die völlig mesognath sind. Einer gehässigen<lb/>
Schule von Völkerkundigen war der Neger zum Inbegriff alles<lb/>
Rohen und Thierartigen geworden. Jede Entwicklungsfähigkeit<lb/>
suchte sie ihm abzustreiten, ja seine Menschenähnlichkeit in Zweifel<lb/>
zu ziehen. Der Neger, wie ihn das Lehrbuch erforderte, vereinigte<lb/>
mit einem eirunden Schädel, einer flachen Stirn und einer Schnauzen-<lb/>
form wulstige Lippen, eine breitgequetschte Nase, kurzes ge-<lb/>
kräuseltes Haar, fälschlich Wolle genannt, schwärzliche oder<lb/>
schwarze Hautfarbe, lange Arme, dünne Ober-, wadenlose Unter-<lb/>
schenkel, allzu stark verlängerte Fersenbeine und Plattfüsse. Den<lb/>
vollen Zubehör dieser Hässlichkeit besitzt wohl kein einziger<lb/>
afrikanischer Stamm <noteplace="foot"n="2)">Der typische Neger, sagt <hirendition="#g">Winwood Reade</hi> (Savage Africa, p. 516) ist<lb/>
selbst unter Negern eine seltene Spielart.</note>. Die Hautfarbe durchläuft vielmehr alle<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Peschel</hi>, Völkerkunde. 32</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[497]/0515]
VI.
DIE NEGER.
Die Neger bewohnen Afrika vom Südrande der Sahara an-
gefangen bis in die andere Halbkugel zu dem Gebiete der Hotten-
totten und Buschmänner, sowie vom atlantischen Meere bis zum
indischen Ocean, nur dass der äusserste Osten ihres Welttheiles
von eingedrungenen Hamiten und Semiten ihnen abgerungen
worden ist. Die meisten Neger tragen hohe und schmale Schädel.
Die mittleren Procentsätze der Breite beginnen nach Welcker bei
68 und erheben sich bis 71, sinken in einzelnen Fällen unter 63
und steigen in anderen bis 78 herauf. Die Schwankungen ge-
niessen einen solchen Spielraum, dass Barnard Davis 1) unter 18
Köpfen des äquatorialen Afrika nicht weniger als vier Breitschädel
fand. Bei der Mehrzahl gesellt sich dazu ein Vortreten des Ober-
kiefers und eine schiefe Stellung der Zähne, doch gibt es wiederum
ganze Völkerschaften, die völlig mesognath sind. Einer gehässigen
Schule von Völkerkundigen war der Neger zum Inbegriff alles
Rohen und Thierartigen geworden. Jede Entwicklungsfähigkeit
suchte sie ihm abzustreiten, ja seine Menschenähnlichkeit in Zweifel
zu ziehen. Der Neger, wie ihn das Lehrbuch erforderte, vereinigte
mit einem eirunden Schädel, einer flachen Stirn und einer Schnauzen-
form wulstige Lippen, eine breitgequetschte Nase, kurzes ge-
kräuseltes Haar, fälschlich Wolle genannt, schwärzliche oder
schwarze Hautfarbe, lange Arme, dünne Ober-, wadenlose Unter-
schenkel, allzu stark verlängerte Fersenbeine und Plattfüsse. Den
vollen Zubehör dieser Hässlichkeit besitzt wohl kein einziger
afrikanischer Stamm 2). Die Hautfarbe durchläuft vielmehr alle
1) The saurus craniorum. p. 210.
2) Der typische Neger, sagt Winwood Reade (Savage Africa, p. 516) ist
selbst unter Negern eine seltene Spielart.
Peschel, Völkerkunde. 32
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. [497]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/515>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.