Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.Beicht-Pfennig. §. XXV. Da nun deme also/ so muß man den An-Ursprung che gar gerne, daß bey Einführung der Beichte, die Clerisey denen Lay- en zu Gemüthe geführet: Die ersten Christen hätten alle das ihri- ge verkaufft, und solches denen Clericis gegeben. Sie solten es also fein nachmachen, und zum wenigsten ihnen vor jeden geleiste- ten Dienst etwas mittheilen. Am kürtzesten von der Sache zu kommen, so ist ja bekannt, daß, da die Gaben von denen Christen am häuffigsten gelieffret worden, man von keiner Beichte etwas gewust. Denn diese ist ja erst unter Innocentio III. im XIII. Seculo zu Stan- de gebracht worden. Wie reimet es sich also/ wenn man saget: den Beicht-Pfennig findet man schon bey denen gewöhnlichen Ga- ben der ersten Christen, und ist doch dazumahl noch keine Beichte zu hören und zu sehen gewesen. Es gemahnet mich eben als wenn man sagen wolte, das Ey sey eher als die Henne, und der Bart eher als der Bock gewesen. a) Sarpius dans son traite des benefices §. 28. Comme quelques gensUrsprung der Accidentien. pieux & riches, donnoent s'ils vouloient quelque chose pour la sepulture de leurs parens, ou pour les sacremens, qu' ils re- cevoient, la courtoisie se convertit en dete, jusque a introduire la coautume, de paier tant, ce qui fut un sujet de dispute, les laei- ques n n 3
Beicht-Pfennig. §. XXV. Da nun deme alſo/ ſo muß man den An-Urſprung che gar gerne, daß bey Einfuͤhrung der Beichte, die Cleriſey denen Lay- en zu Gemuͤthe gefuͤhret: Die erſten Chriſten haͤtten alle das ihri- ge verkaufft, und ſolches denen Clericis gegeben. Sie ſolten es alſo fein nachmachen, und zum wenigſten ihnen vor jeden geleiſte- ten Dienſt etwas mittheilen. Am kuͤrtzeſten von der Sache zu kommen, ſo iſt ja bekannt, daß, da die Gaben von denen Chriſten am haͤuffigſten gelieffret wordẽ, man von keiner Beichte etwas gewuſt. Denn dieſe iſt ja erſt unter Innocentio III. im XIII. Seculo zu Stan- de gebracht worden. Wie reimet es ſich alſo/ wenn man ſaget: den Beicht-Pfennig findet man ſchon bey denen gewoͤhnlichen Ga- ben der erſten Chriſten, und iſt doch dazumahl noch keine Beichte zu hoͤren und zu ſehen geweſen. Es gemahnet mich eben als wenn man ſagen wolte, das Ey ſey eher als die Henne, und der Bart eher als der Bock geweſen. a) Sarpius dans ſon traite des benefices §. 28. Comme quelques gensUrſprung der Accidentien. pieux & riches, donnoent s’ils vouloient quelque choſe pour la ſepulture de leurs parens, ou pour les ſacremens, qu’ ils re- cevoient, la courtoiſie ſe convertit en déte, jusque a introduire la coûtume, de paier tant, ce qui fut un ſujet de diſpute, les laî- ques n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0304" n="285"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">XXV.</hi></head> <p>Da nun deme alſo/ ſo muß man <hi rendition="#fr">den An-</hi><note place="right">Urſprung<lb/> des Beicht-<lb/> Pfennigs.</note><lb/><hi rendition="#fr">fang des Beicht-Pfennigs</hi> zu denenjenigen Zeiten ſuchen/<lb/> da die <hi rendition="#fr">geheime Beichte</hi> zu ihrer jetzigen Vollkommenheit<lb/> gediehen iſt. Daß ſolches zu <hi rendition="#aq">Innocentii III.</hi> Zeiten ge-<lb/> ſchehen/ habe im vorhergehenden weitlaͤufftig abge-<lb/> handelt. Wie nach es aber gekommen/ daß man<lb/> wegen Anhoͤrung der Beichte und Ertheilung der<lb/> Abſolution denen Prieſtern einen <hi rendition="#aq">recompens</hi> gegeben/ kan<lb/> man ſo gewiß nicht ſagen. Es kan ſeyn/ daß die Zuhoͤ-<lb/> rer Jhre Erkaͤnntlichkeit zu erweiſen/ angefangen freywil-<lb/> lig etwas zu geben. Dieſem Exempel/ ſo einige gegeben/<lb/> ſind die andern nachgefolget. Man hat eine Nothwen-<lb/> digkeit daraus gemacht. Jch will die Sache mit <hi rendition="#aq">Pauli<lb/> Sarpii</hi> Worten erleutern <note xml:id="h82" next="#h83" place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Sarpius <hi rendition="#i">dans ſon traite des benefices</hi> §. <hi rendition="#i">28.</hi> Comme quelques gens</hi><note place="right">Urſprung der<lb/><hi rendition="#aq">Accidentien.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">pieux & riches, donnoent s’ils vouloient quelque choſe pour<lb/> la ſepulture de leurs parens, ou pour les ſacremens, qu’ ils re-<lb/> cevoient, la courtoiſie ſe convertit en déte, jusque a introduire<lb/> la coûtume, de paier tant, ce qui fut un ſujet de diſpute, les laî-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ques</hi></fw></note>: <hi rendition="#fr">Weil etliche fromme und rei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">che</hi></fw><lb/><note xml:id="h81" prev="#h80" place="foot" n="(a)">gar gerne, daß bey Einfuͤhrung der Beichte, die <hi rendition="#aq">Cleri</hi>ſey denen Lay-<lb/> en zu Gemuͤthe gefuͤhret: Die erſten Chriſten haͤtten alle das ihri-<lb/> ge verkaufft, und ſolches denen <hi rendition="#aq">Clericis</hi> gegeben. Sie ſolten es<lb/> alſo fein nachmachen, und zum wenigſten ihnen vor jeden geleiſte-<lb/> ten Dienſt etwas mittheilen. Am kuͤrtzeſten von der Sache zu<lb/> kommen, ſo iſt ja bekannt, daß, da die Gaben von denen Chriſten am<lb/> haͤuffigſten gelieffret wordẽ, man von keiner Beichte etwas gewuſt.<lb/> Denn dieſe iſt ja erſt unter <hi rendition="#aq">Innocentio III.</hi> im <hi rendition="#aq">XIII. Seculo</hi> zu Stan-<lb/> de gebracht worden. Wie reimet es ſich alſo/ wenn man ſaget: den<lb/> Beicht-Pfennig findet man ſchon bey denen <hi rendition="#fr">gewoͤhnlichen Ga-<lb/> ben</hi> der erſten Chriſten, und iſt doch dazumahl noch <hi rendition="#fr">keine Beichte</hi><lb/> zu hoͤren und zu ſehen geweſen. Es gemahnet mich eben als wenn<lb/> man ſagen wolte, das Ey ſey eher als die Henne, und der Bart<lb/> eher als der Bock geweſen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">n n 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0304]
Beicht-Pfennig.
§. XXV. Da nun deme alſo/ ſo muß man den An-
fang des Beicht-Pfennigs zu denenjenigen Zeiten ſuchen/
da die geheime Beichte zu ihrer jetzigen Vollkommenheit
gediehen iſt. Daß ſolches zu Innocentii III. Zeiten ge-
ſchehen/ habe im vorhergehenden weitlaͤufftig abge-
handelt. Wie nach es aber gekommen/ daß man
wegen Anhoͤrung der Beichte und Ertheilung der
Abſolution denen Prieſtern einen recompens gegeben/ kan
man ſo gewiß nicht ſagen. Es kan ſeyn/ daß die Zuhoͤ-
rer Jhre Erkaͤnntlichkeit zu erweiſen/ angefangen freywil-
lig etwas zu geben. Dieſem Exempel/ ſo einige gegeben/
ſind die andern nachgefolget. Man hat eine Nothwen-
digkeit daraus gemacht. Jch will die Sache mit Pauli
Sarpii Worten erleutern a): Weil etliche fromme und rei-
che
(a)
Urſprung
des Beicht-
Pfennigs.
a) Sarpius dans ſon traite des benefices §. 28. Comme quelques gens
pieux & riches, donnoent s’ils vouloient quelque choſe pour
la ſepulture de leurs parens, ou pour les ſacremens, qu’ ils re-
cevoient, la courtoiſie ſe convertit en déte, jusque a introduire
la coûtume, de paier tant, ce qui fut un ſujet de diſpute, les laî-
ques
(a) gar gerne, daß bey Einfuͤhrung der Beichte, die Cleriſey denen Lay-
en zu Gemuͤthe gefuͤhret: Die erſten Chriſten haͤtten alle das ihri-
ge verkaufft, und ſolches denen Clericis gegeben. Sie ſolten es
alſo fein nachmachen, und zum wenigſten ihnen vor jeden geleiſte-
ten Dienſt etwas mittheilen. Am kuͤrtzeſten von der Sache zu
kommen, ſo iſt ja bekannt, daß, da die Gaben von denen Chriſten am
haͤuffigſten gelieffret wordẽ, man von keiner Beichte etwas gewuſt.
Denn dieſe iſt ja erſt unter Innocentio III. im XIII. Seculo zu Stan-
de gebracht worden. Wie reimet es ſich alſo/ wenn man ſaget: den
Beicht-Pfennig findet man ſchon bey denen gewoͤhnlichen Ga-
ben der erſten Chriſten, und iſt doch dazumahl noch keine Beichte
zu hoͤren und zu ſehen geweſen. Es gemahnet mich eben als wenn
man ſagen wolte, das Ey ſey eher als die Henne, und der Bart
eher als der Bock geweſen.
n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |