Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abth. III. Cap. Von dem
fallenden Nothwendigkeiten es anzuwenden haben möge.
Das meiste aber wird der Geistlichkeit zum besten an und
aufgewendet.

Unterschied
unter sol-
chen Gaben
und dem
Beicht-Pfennig.
§. XXIV.

Es möchte einigen vorkommen/ daß ich mich
allzulang bey dieser Sache verweilet/ und zu weit von mei-
nem Vorhaben abgegangen. Allein es hat es die Noth-
wendigkeit erfordert/ damit man desto besser urtheilen kön-
te/ ob der Ursprung des Beicht-Pfennigs von diesen Gaben
herzuleiten sey oder nicht? Man wird aber aus demjeni-
gen/ so bißanhero vorgetragen/ erkennen/ daß es etwas un-
gereimtes sey/ den Beicht-Pfennig von solchen Gaben her-
zuleiten. Die Gaben/ so die Gläubigen Anfangs gebracht/
bestunden meistentheils/ in solchen Sachen/ die zur Speise
und Tranck gehörten. Man bereitete daraus ein Mahl/
vornehmlich die Armuth dadurch zu erquicken. Was man
sonst geliefert/ wurde ebenfalls dem Armuth zum besten
angewendet/ die Kirchen-Diener bekamen nichts davon/
als so ferne sie unter die Armen und Dürfftigen mit ge-
hörten. Ferner reichten die Gläubigen ihre Gaben nicht
vor einen gewissen Dienst, den die Kirchen-Diener ver-
richtet/ wie sie denn auch ihre milde Hand nicht insonder-
heit zur Erhaltung derselben auffgethan haben. a)

§. XXV.
a) Des Beicht-
Pfennigs Ur-
sprung darff
man bey sol-
chen Gaben
nicht suchen.
Jn soweit kan ich wohl sagen, daß der Beicht-Pfennig aus diesen
Gaben hergeleitet werden könne, weil solche aus freywilligem Ge-
müthe am Anfang gegeben worden. Alle jura stolae aber haben
ihren Ursprung von der Freygebigkeit der Layen. Wie aber das-
jenige, was man Anfangs ohngezwungen und freywillig gethan,
mit der Zeit in eine Nothwendigkeit kan verwandelt werden; so ist
es auch bey allen juribus stolae geschehen. Selbst die Gaben, so
man zuerst freywillig brachte, wurden wie gezeiget, hernachmahls
als eine Schuldigkeit gefordert. Allein den Beicht-Pfennig kan
ich ohnmöglich von diesen Gaben herhohlen. So viel glaube
gar

II. Abth. III. Cap. Von dem
fallenden Nothwendigkeiten es anzuwenden haben moͤge.
Das meiſte aber wird der Geiſtlichkeit zum beſten an und
aufgewendet.

Unterſchied
unter ſol-
chen Gaben
und dem
Beicht-Pfennig.
§. XXIV.

Es moͤchte einigen vorkommen/ daß ich mich
allzulang bey dieſer Sache verweilet/ und zu weit von mei-
nem Vorhaben abgegangen. Allein es hat es die Noth-
wendigkeit erfordert/ damit man deſto beſſer urtheilen koͤn-
te/ ob der Urſprung des Beicht-Pfennigs von dieſen Gaben
herzuleiten ſey oder nicht? Man wird aber aus demjeni-
gen/ ſo bißanhero vorgetragen/ erkennen/ daß es etwas un-
gereimtes ſey/ den Beicht-Pfennig von ſolchen Gaben her-
zuleiten. Die Gaben/ ſo die Glaͤubigen Anfangs gebracht/
beſtunden meiſtentheils/ in ſolchen Sachen/ die zur Speiſe
und Tranck gehoͤrten. Man bereitete daraus ein Mahl/
vornehmlich die Armuth dadurch zu erquicken. Was man
ſonſt geliefert/ wurde ebenfalls dem Armuth zum beſten
angewendet/ die Kirchen-Diener bekamen nichts davon/
als ſo ferne ſie unter die Armen und Duͤrfftigen mit ge-
hoͤrten. Ferner reichten die Glaͤubigen ihre Gaben nicht
vor einen gewiſſen Dienſt, den die Kirchen-Diener ver-
richtet/ wie ſie denn auch ihre milde Hand nicht inſonder-
heit zur Erhaltung derſelben auffgethan haben. a)

§. XXV.
a) Des Beicht-
Pfennigs Ur-
ſprung darff
man bey ſol-
chen Gaben
nicht ſuchen.
Jn ſoweit kan ich wohl ſagen, daß der Beicht-Pfennig aus dieſen
Gaben hergeleitet werden koͤnne, weil ſolche aus freywilligem Ge-
muͤthe am Anfang gegeben worden. Alle jura ſtolæ aber haben
ihren Urſprung von der Freygebigkeit der Layen. Wie aber das-
jenige, was man Anfangs ohngezwungen und freywillig gethan,
mit der Zeit in eine Nothwendigkeit kan verwandelt werden; ſo iſt
es auch bey allen juribus ſtolæ geſchehen. Selbſt die Gaben, ſo
man zuerſt freywillig brachte, wurden wie gezeiget, hernachmahls
als eine Schuldigkeit gefordert. Allein den Beicht-Pfennig kan
ich ohnmoͤglich von dieſen Gaben herhohlen. So viel glaube
gar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fallenden Nothwendigkeiten es anzuwenden haben mo&#x0364;ge.</hi><lb/>
Das mei&#x017F;te aber wird der Gei&#x017F;tlichkeit zum be&#x017F;ten an und<lb/>
aufgewendet.</p><lb/>
            <note place="left">Unter&#x017F;chied<lb/>
unter &#x017F;ol-<lb/>
chen Gaben<lb/>
und dem<lb/><hi rendition="#g">Beicht-</hi>Pfennig.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi></head>
            <p>Es mo&#x0364;chte einigen vorkommen/ daß ich mich<lb/>
allzulang bey die&#x017F;er Sache verweilet/ und zu weit von mei-<lb/>
nem Vorhaben abgegangen. Allein es hat es die Noth-<lb/>
wendigkeit erfordert/ damit man de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er urtheilen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ ob der <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prung des Beicht-Pfennigs</hi> von die&#x017F;en Gaben<lb/>
herzuleiten &#x017F;ey oder nicht? Man wird aber aus demjeni-<lb/>
gen/ &#x017F;o bißanhero vorgetragen/ erkennen/ daß es etwas un-<lb/>
gereimtes &#x017F;ey/ den <hi rendition="#fr">Beicht-Pfennig</hi> von &#x017F;olchen Gaben her-<lb/>
zuleiten. Die Gaben/ &#x017F;o die Gla&#x0364;ubigen Anfangs gebracht/<lb/>
be&#x017F;tunden mei&#x017F;tentheils/ in &#x017F;olchen Sachen/ die zur Spei&#x017F;e<lb/>
und Tranck geho&#x0364;rten. Man bereitete daraus ein Mahl/<lb/>
vornehmlich die Armuth dadurch zu erquicken. Was man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t geliefert/ wurde ebenfalls dem Armuth zum be&#x017F;ten<lb/>
angewendet/ die Kirchen-Diener bekamen nichts davon/<lb/>
als &#x017F;o ferne &#x017F;ie unter die Armen und Du&#x0364;rfftigen mit ge-<lb/>
ho&#x0364;rten. Ferner reichten die Gla&#x0364;ubigen ihre Gaben nicht<lb/>
vor einen <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;t,</hi> den die Kirchen-Diener ver-<lb/>
richtet/ wie &#x017F;ie denn auch ihre milde Hand nicht in&#x017F;onder-<lb/>
heit zur Erhaltung der&#x017F;elben auffgethan haben. <note xml:id="h80" next="#h81" place="foot" n="a)"><note place="left">Des Beicht-<lb/>
Pfennigs Ur-<lb/>
&#x017F;prung darff<lb/>
man bey &#x017F;ol-<lb/>
chen Gaben<lb/>
nicht &#x017F;uchen.</note>Jn &#x017F;oweit kan ich wohl &#x017F;agen, daß der Beicht-Pfennig aus die&#x017F;en<lb/>
Gaben hergeleitet werden ko&#x0364;nne, weil &#x017F;olche aus freywilligem Ge-<lb/>
mu&#x0364;the am Anfang gegeben worden. Alle <hi rendition="#aq">jura &#x017F;tolæ</hi> aber haben<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung von der <hi rendition="#fr">Freygebigkeit</hi> der Layen. Wie aber das-<lb/>
jenige, was man Anfangs <hi rendition="#fr">ohngezwungen</hi> und <hi rendition="#fr">freywillig</hi> gethan,<lb/>
mit der Zeit in eine Nothwendigkeit kan verwandelt werden; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es auch bey allen <hi rendition="#aq">juribus &#x017F;tolæ</hi> ge&#x017F;chehen. Selb&#x017F;t die Gaben, &#x017F;o<lb/>
man zuer&#x017F;t freywillig brachte, wurden wie gezeiget, hernachmahls<lb/>
als eine Schuldigkeit gefordert. Allein den Beicht-Pfennig kan<lb/>
ich ohnmo&#x0364;glich von die&#x017F;en Gaben herhohlen. So viel glaube<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gar</fw></note></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XXV.</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0303] II. Abth. III. Cap. Von dem fallenden Nothwendigkeiten es anzuwenden haben moͤge. Das meiſte aber wird der Geiſtlichkeit zum beſten an und aufgewendet. §. XXIV. Es moͤchte einigen vorkommen/ daß ich mich allzulang bey dieſer Sache verweilet/ und zu weit von mei- nem Vorhaben abgegangen. Allein es hat es die Noth- wendigkeit erfordert/ damit man deſto beſſer urtheilen koͤn- te/ ob der Urſprung des Beicht-Pfennigs von dieſen Gaben herzuleiten ſey oder nicht? Man wird aber aus demjeni- gen/ ſo bißanhero vorgetragen/ erkennen/ daß es etwas un- gereimtes ſey/ den Beicht-Pfennig von ſolchen Gaben her- zuleiten. Die Gaben/ ſo die Glaͤubigen Anfangs gebracht/ beſtunden meiſtentheils/ in ſolchen Sachen/ die zur Speiſe und Tranck gehoͤrten. Man bereitete daraus ein Mahl/ vornehmlich die Armuth dadurch zu erquicken. Was man ſonſt geliefert/ wurde ebenfalls dem Armuth zum beſten angewendet/ die Kirchen-Diener bekamen nichts davon/ als ſo ferne ſie unter die Armen und Duͤrfftigen mit ge- hoͤrten. Ferner reichten die Glaͤubigen ihre Gaben nicht vor einen gewiſſen Dienſt, den die Kirchen-Diener ver- richtet/ wie ſie denn auch ihre milde Hand nicht inſonder- heit zur Erhaltung derſelben auffgethan haben. a) §. XXV. a) Jn ſoweit kan ich wohl ſagen, daß der Beicht-Pfennig aus dieſen Gaben hergeleitet werden koͤnne, weil ſolche aus freywilligem Ge- muͤthe am Anfang gegeben worden. Alle jura ſtolæ aber haben ihren Urſprung von der Freygebigkeit der Layen. Wie aber das- jenige, was man Anfangs ohngezwungen und freywillig gethan, mit der Zeit in eine Nothwendigkeit kan verwandelt werden; ſo iſt es auch bey allen juribus ſtolæ geſchehen. Selbſt die Gaben, ſo man zuerſt freywillig brachte, wurden wie gezeiget, hernachmahls als eine Schuldigkeit gefordert. Allein den Beicht-Pfennig kan ich ohnmoͤglich von dieſen Gaben herhohlen. So viel glaube gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/303
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/303>, abgerufen am 21.11.2024.