Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Pinelli, Ada v.]

Pinelli, Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda.

- König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.-

Werke s. auch Günther von Freiberg.

[Pinkus, Frau Gertrud]

*Pinkus, Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman "Hefe im Schaum", den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, "Prinzessin Fee". Ihren letzten positiven Roman "Baron Max" hat sie Emil Zola, "dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten" gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane "Der Apoll von Bellevue", "Der König von Griechenland" und das "Gelbe Palais", ein in Kopenhagen spielender Liebesroman.

Werke s. Truth.

[Pinoff, Minna]

Pinoff, Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke & Berendt. n 1.-

- Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. -.75

- Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke & Berendt. n -.60

- Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25

[Piorkowska, Frl. Jenny]

Piorkowska, Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen.

- Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst & Co. n -.50

- Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n -.50

- Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n -.50

- Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873.

- Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.-

- Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n -.75

- Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst & Co. n 2.-

- Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.-

- Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n -.50

[Pippig, Frl. Anna]

Pippig, Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig.

Werke s. A. Treuenfels.

[Pirka, Frau Rosa]

*Pirka, Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im "Englischen Fräulein-Stift" in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf

[Pinelli, Ada v.]

Pinelli, Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda.

‒ König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.–

Werke s. auch Günther von Freiberg.

[Pinkus, Frau Gertrud]

*Pinkus, Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman »Hefe im Schaum«, den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, »Prinzessin Fee«. Ihren letzten positiven Roman »Baron Max« hat sie Emil Zola, »dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten« gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane »Der Apoll von Bellevue«, »Der König von Griechenland« und das »Gelbe Palais«, ein in Kopenhagen spielender Liebesroman.

Werke s. Truth.

[Pinoff, Minna]

Pinoff, Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke & Berendt. n 1.–

‒ Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. –.75

‒ Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke & Berendt. n –.60

‒ Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25

[Piorkowska, Frl. Jenny]

Piorkowska, Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen.

‒ Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst & Co. n –.50

‒ Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n –.50

‒ Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n –.50

‒ Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873.

‒ Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.–

‒ Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n –.75

‒ Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst & Co. n 2.–

‒ Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.–

‒ Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n –.50

[Pippig, Frl. Anna]

Pippig, Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig.

Werke s. A. Treuenfels.

[Pirka, Frau Rosa]

*Pirka, Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im »Englischen Fräulein-Stift« in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0140"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pinelli, Ada v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pinelli,</hi> Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda.</p><lb/>
        <p>&#x2012; König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Günther von Freiberg</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pinkus, Frau Gertrud</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Pinkus,</hi> Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman »Hefe im Schaum«, den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, »Prinzessin Fee«. Ihren letzten positiven Roman »Baron Max« hat sie Emil Zola, »dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten« gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane »Der Apoll von Bellevue«, »Der König von Griechenland« und das »Gelbe Palais«, ein in Kopenhagen spielender Liebesroman.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. Truth</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pinoff, Minna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pinoff,</hi> Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke &amp; Berendt. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke &amp; Berendt. n &#x2013;.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Piorkowska, Frl. Jenny</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Piorkowska,</hi> Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst &amp; Co. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n &#x2013;.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n &#x2013;.75</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst &amp; Co. n 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n &#x2013;.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pippig, Frl. Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Pippig,</hi> Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. A. Treuenfels</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Pirka, Frau Rosa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Pirka,</hi> Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im »Englischen Fräulein-Stift« in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] Pinelli, Ada v. Pinelli, Ada v. Hildebrandt u. Schirmer. Erinnerungsblätter. Ebda. ‒ König Phantasus. Rom. Mannheim 1886, Bensheimer. 1.– Werke s. auch Günther von Freiberg. Pinkus, Frau Gertrud *Pinkus, Frau Gertrud, geb. Tietzer, Ps. Truth, z. Zt. Baden-Baden, 5. Dezember 1867 in Berlin geboren, veröffentlichte sie im Jahre 1895 den Berliner Roman »Hefe im Schaum«, den sie im Alter von 19 Jahren geschrieben hatte und errang damit einen viel bestrittenen, aber doch grossen Erfolg. Auf dieses Erstlingswerk liess sie kleine Novellen und Feuilletons folgen, sodann einen Wiener Roman, »Prinzessin Fee«. Ihren letzten positiven Roman »Baron Max« hat sie Emil Zola, »dem grössten Sittenschilderer aller Zeiten« gewidmet. In Vorbereitung sind die Berliner Romane »Der Apoll von Bellevue«, »Der König von Griechenland« und das »Gelbe Palais«, ein in Kopenhagen spielender Liebesroman. Werke s. Truth. Pinoff, Minna Pinoff, Minna. Die Erziehung der Frau zur Arbeit. Ein Beitrag zur Lösg. der soz. Frage der Frauen 8. (64) Breslau 1867, Maruschke & Berendt. n 1.– ‒ Die Lösung der Existenzfrage der Frau als Grundbedingung für die sittliche u. geistige Gleichberechtigung der Frau. Auh.: Denkschrift zum Zwecke der Errichtg. v. Gewerbeschulen f. Frauen. 8. (53) Berlin 1869, Imme. –.75 ‒ Die sozialen Reformbestrebungen unserer Frauen. Entwurf zu einem Programm für Frauen-Vereine. 8. (19) Breslau 1868, Maruschke & Berendt. n –.60 ‒ Reform der weiblichen Erziehung als Grundbedingung zur Lösung der sozialen Frage der Frauen. 8. (184) Ebda. 1867. n 2.25 Piorkowska, Frl. Jenny Piorkowska, Frl. Jenny, Ps. Theodor Schmidt, Leipzig, Weststrasse 4, geboren ebendaselbst den 14. März 1845, schreibt Novellen und Feuilletons, zumeist für Zeitschriften und übersetzt aus dem Französischen, Englischen und Italienischen. ‒ Die gestohlenen Familiendiamanten. Nach dem Engl. 8. (160) Weimar 1889, Jüngst & Co. n –.50 ‒ Eine traurige Geschichte. 12. (85) Leipzig 1886, v. Biedermann. n –.50 ‒ Erzählungen eines Grossvaters von W. Scott. Deutsch v. J. P. 3 Hfte. 8. (226) Leipzig 1876, Violet. n –.50 ‒ Felle Farina. Übers. d. Ouida. 1873. ‒ Geschlecht der Zukunft. Rom. a. d. Engl. 8. (282) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 3.– ‒ Gott verlässt die Seinen nicht. Erzählg. f. d. Jugend. 8. (80) Dresden 1888, A. Köhler. geb. n –.75 ‒ Gwenda, des Sträflings Tochter. 8. (302) Weimar 1890, Jüngst & Co. n 2.– ‒ Pascarel. Rom. Übers. d. Ouida. 4 Bde. 8. (899) Leipzig 1874, E. J. Günther. n 12.– ‒ Skizzenbuch. Übers. d. Irving. 5 Hfte. 8. (381) Leipzig 1871, Violet. n –.50 Pippig, Frl. Anna Pippig, Frl. Anna, Ps. A. Treuenfels, Gohlis-Leipzig, Wilhelmstrasse 37, geboren den 31. Juli 1865 in Leipzig. Werke s. A. Treuenfels. Pirka, Frau Rosa *Pirka, Frau Rosa, geb. Edle v. Lichtenfels, Ps. R. v. Fels, Pancsova, Temeszeile 6. Im Jahre 1842 in Wien geboren, empfing sie ihre erste Erziehung im »Englischen Fräulein-Stift« in Budapest. Der Stammsitz der Familie ist Wien, wo der Name Lichtenfels in der Künstlerwelt durch Maler und Schriftsteller, in der Gelehrtenwelt durch Professoren an der Klinik, an der Akademie der bildenden Künste, an der Universität, unter den Staatsmännern durch ihren im Jahre 1877 verstorbenen Onkel Thadäus Freiherr von Lichtenfels, Präsident des Staatsrates und Mitglied des Herrenhauses auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/140
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/140>, abgerufen am 17.11.2024.