Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

indem ich das Elektroskop in der Hand hielt, habe aber nie die
geringste Einwirkung bemerken können. Dagegen ist es ganz entschie-
den, dass bei dem heftigen Erdbeben in Piemont 1808 die Wirkung
auf das Elektrometer sehr heftistark war: in einigen Gemeinden
in Pignerolles wurden an eEinem Tage 60-80 Stösse gespürt.

Die Ursache des Erdbebens ist in nichts anderm als in den
elastischen Flüssigkeiten zu suchen, die sich einim Innern der Erde
zusammenhäufen, durch ihre Kompression immer mehr Kraft ge-
winnen, und sich am Ende einen Ausweg suchen. Dies kann man,
wie gesagt, im Krater eines brennenden Vulkanes am besten be-
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]merken, wo Donner, Erschütterung und Schlakkenauswurf regel-
mässig aufeinander folgen.

33. Vorlesung, 27. Februar 1828

Bei den Erdbeben müssen im Innern der Erde grosse Verände-
rungen vorgehn: denn nicht immer kehren die erschütterten
Erdschichten in dieselbe Lage zurük, in der sie vorher waren.
Beispiele davon finden sich zwar nicht bei allen Erdbeben, aber
doch bei einigen der heftigsten: ein sehr starkes erlebte ich
an der Küste von Südamerika, welcheswodurch eine Untiefe in
dem Hafen von Chili (?) entstand, die seitdem geblieben ist.
In Chili erhoben sich Kalksteinschichten bis 4-5 Fus, und
blieben in Bänken stehn. Reinhart, dem wir viele Nachrich-

indem ich das Elektroskop in der Hand hielt, habe aber nie die
geringste Einwirkung bemerken können. Dagegen ist es ganz entschie-
den, dass bei dem heftigen Erdbeben in Piemont 1808 die Wirkung
auf das Elektrometer sehr heftistark war: in einigen Gemeinden
in Pignerolles wurden an eEinem Tage 60–80 Stösse gespürt.

Die Ursache des Erdbebens ist in nichts anderm als in den
elastischen Flüssigkeiten zu suchen, die sich einim Innern der Erde
zusammenhäufen, durch ihre Kompression immer mehr Kraft ge-
winnen, und sich am Ende einen Ausweg suchen. Dies kann man,
wie gesagt, im Krater eines brennenden Vulkanes am besten be-
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]merken, wo Donner, Erschütterung und Schlakkenauswurf regel-
mässig aufeinander folgen.

33. Vorlesung, 27. Februar 1828

Bei den Erdbeben müssen im Innern der Erde grosse Verände-
rungen vorgehn: denn nicht immer kehren die erschütterten
Erdschichten in dieselbe Lage zurük, in der sie vorher waren.
Beispiele davon finden sich zwar nicht bei allen Erdbeben, aber
doch bei einigen der heftigsten: ein sehr starkes erlebte ich
an der Küste von Südamerika, welcheswodurch eine Untiefe in
dem Hafen von Chili (?) entstand, die seitdem geblieben ist.
In Chili erhoben sich Kalksteinschichten bis 4–5 Fus, und
blieben in Bänken stehn. Reinhart, dem wir viele Nachrich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="32">
          <p><pb facs="#f0378" n="187v"/>
indem ich das Elektroskop in der Hand hielt, habe aber nie die<lb/>
geringste Einwirkung bemerken können. Dagegen ist es ganz entschie-<lb/>
den, dass bei dem heftigen Erdbeben in Piemont 1808 die Wirkung<lb/>
auf das Elektrometer sehr <subst><del rendition="#s">hefti</del><add place="intralinear">stark</add></subst> war: in einigen Gemeinden<lb/>
in Pignerolles wurden an <subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">E</add></subst>inem Tage 60&#x2013;80 Stösse gespürt.</p><lb/>
          <p>Die Ursache des Erdbebens ist in nichts anderm als in den<lb/>
elastischen Flüssigkeiten zu suchen, die sich <subst><del rendition="#ow">ein</del><add place="across">im</add></subst> Innern der Erde<lb/>
zusammenhäufen, durch ihre Kompression immer mehr Kraft ge-<lb/>
winnen, und sich am Ende einen Ausweg suchen. Dies kann man,<lb/>
wie gesagt, im Krater eines brennenden Vulkanes am besten be-<lb/><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del>merken, wo Donner, Erschütterung und Schlakkenauswurf regel-<lb/>
mässig aufeinander folgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="33">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>27. <choice><abbr>Febr.</abbr><expan resp="#CT">Februar</expan></choice> <space dim="horizontal"/><hi rendition="#b #uu">33.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">33. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-27">27. Februar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Bei den Erdbeben müssen im Innern der Erde grosse Verände-<lb/>
rungen vorgehn: denn nicht immer kehren die erschütterten<lb/>
Erdschichten in dieselbe Lage zurük, in der sie vorher waren.<lb/>
Beispiele davon finden sich zwar nicht bei allen Erdbeben, aber<lb/>
doch bei einigen der heftigsten: ein sehr starkes erlebte ich<lb/>
an der Küste von Südamerika, <subst><del rendition="#s">welches</del><add place="intralinear">wodurch</add></subst> eine Untiefe in<lb/>
dem Hafen von Chili <metamark>(?)</metamark> entstand, die seitdem geblieben ist.<lb/>
In Chili erhoben sich Kalksteinschichten bis 4&#x2013;5 Fus, und<lb/>
blieben in Bänken stehn. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116428635 http://d-nb.info/gnd/116428635">Reinhart</persName>, dem wir viele Nachrich-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187v/0378] indem ich das Elektroskop in der Hand hielt, habe aber nie die geringste Einwirkung bemerken können. Dagegen ist es ganz entschie- den, dass bei dem heftigen Erdbeben in Piemont 1808 die Wirkung auf das Elektrometer sehr stark war: in einigen Gemeinden in Pignerolles wurden an Einem Tage 60–80 Stösse gespürt. Die Ursache des Erdbebens ist in nichts anderm als in den elastischen Flüssigkeiten zu suchen, die sich im Innern der Erde zusammenhäufen, durch ihre Kompression immer mehr Kraft ge- winnen, und sich am Ende einen Ausweg suchen. Dies kann man, wie gesagt, im Krater eines brennenden Vulkanes am besten be- merken, wo Donner, Erschütterung und Schlakkenauswurf regel- mässig aufeinander folgen. 27. Febr. 33. Bei den Erdbeben müssen im Innern der Erde grosse Verände- rungen vorgehn: denn nicht immer kehren die erschütterten Erdschichten in dieselbe Lage zurük, in der sie vorher waren. Beispiele davon finden sich zwar nicht bei allen Erdbeben, aber doch bei einigen der heftigsten: ein sehr starkes erlebte ich an der Küste von Südamerika, wodurch eine Untiefe in dem Hafen von Chili (?) entstand, die seitdem geblieben ist. In Chili erhoben sich Kalksteinschichten bis 4–5 Fus, und blieben in Bänken stehn. Reinhart, dem wir viele Nachrich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/378
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 187v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/378>, abgerufen am 21.11.2024.