Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

AuchNicht nur die Sonne undsondern auch der Mond haben eine Tendenz die Schiefe
der Ekkliptik zu verändern: allein die Rotazion hindert wieder
das Zusammenfallen desr Ekliptik und des Aequators: die
Vorrükkung geschieht von Osten nach Westen, und der Antheil,
welchen Sonne und Mond daran haben, verhält sich wie 3:1.
Auch die Planeten haben eine solche Tendenz, aber die Wirkung
derselben ist unabhängig von der Gestalt der Erde, und fällt
einige Jahrtausende mit der Tendenz der Sonne zusammen,
wirkt ihr aber dann wieder entgegen.

Aus der Vorrükkung der Nachtgleichen erklärt es sich,
dass die Sternbilder der Ekliptik ihren Namen nicht mehr
entsprechen, weil die Vorrükkung seit den 2000 Jahren, dass
diese Sternbilder benant sind, ungefähr den Raum eines
Sternbildes ausmacht.

22. Vorlesung, 19. Januar 1828

Die Franzosen beobachteten auf ihrem Zuge nach Aegypten
in den dortigen Tempeln mehrere Thierkreise, denen man ein hohes
Alter zuzuschreiben geneigt war: der von Dendera (Tentyris) wel-
cher sich jezt in Paris befindet, ist auf einem Steine von 12-14'
im Quadrat in Basrelief ausgearbeitet, zwar ist das Material
Sandstein, es sieht aber dem Basalt ähnlich, weil es durch

AuchNicht nur die Sonne undsondern auch der Mond haben eine Tendenz die Schiefe
der Ekkliptik zu verändern: allein die Rotazion hindert wieder
das Zusammenfallen desr Ekliptik und des Aequators: die
Vorrükkung geschieht von Osten nach Westen, und der Antheil,
welchen Sonne und Mond daran haben, verhält sich wie 3:1.
Auch die Planeten haben eine solche Tendenz, aber die Wirkung
derselben ist unabhängig von der Gestalt der Erde, und fällt
einige Jahrtausende mit der Tendenz der Sonne zusammen,
wirkt ihr aber dann wieder entgegen.

Aus der Vorrükkung der Nachtgleichen erklärt es sich,
dass die Sternbilder der Ekliptik ihren Namen nicht mehr
entsprechen, weil die Vorrükkung seit den 2000 Jahren, dass
diese Sternbilder benant sind, ungefähr den Raum eines
Sternbildes ausmacht.

22. Vorlesung, 19. Januar 1828

Die Franzosen beobachteten auf ihrem Zuge nach Aegypten
in den dortigen Tempeln mehrere Thierkreise, denen man ein hohes
Alter zuzuschreiben geneigt war: der von Dendera (Tentyris) wel-
cher sich jezt in Paris befindet, ist auf einem Steine von 12–14′
im Quadrat in Basrelief ausgearbeitet, zwar ist das Material
Sandstein, es sieht aber dem Basalt ähnlich, weil es durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="21">
          <pb facs="#f0226" n="111v"/>
          <p><subst><del rendition="#s">Auch</del><add place="superlinear">Nicht nur<metamark/></add></subst> die Sonne <subst><del rendition="#s">und</del><add place="superlinear">sondern auch<metamark/></add></subst> der Mond haben eine Tendenz die Schiefe<lb/>
der Ek<del rendition="#s">k</del>liptik zu verändern: allein die Rotazion hindert wieder<lb/>
das Zusammenfallen de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst> Ekliptik und des Aequators: die<lb/>
Vorrükkung geschieht von Osten nach Westen, und der Antheil,<lb/>
welchen Sonne und Mond daran haben, verhält sich wie 3:1.<lb/><choice><sic>auch</sic><corr resp="#CT">Auch</corr></choice> die Planeten haben eine solche Tendenz, aber die Wirkung<lb/>
derselben ist unabhängig von der Gestalt der Erde, und fällt<lb/>
einige Jahrtausende mit der Tendenz der Sonne zusammen,<lb/>
wirkt ihr aber dann wieder entgegen.</p><lb/>
          <p>Aus der Vorrükkung der Nachtgleichen erklärt es sich,<lb/>
dass die Sternbilder der Ekliptik ihren Namen nicht mehr<lb/>
entsprechen, weil die Vorrükkung seit den 2000 Jahren, dass<lb/>
diese Sternbilder benant sind, ungefähr den Raum <hi rendition="#u">eines</hi><lb/>
Sternbildes ausmacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="session" n="22">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>19. <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#CT">Januar</expan></choice> <space dim="horizontal"/><hi rendition="#b">22.</hi></orig>
              <reg resp="#CT">22. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-19">19. Januar 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Die Franzosen beobachteten auf ihrem Zuge nach Aegypten<lb/>
in den dortigen Tempeln mehrere Thierkreise, denen man ein hohes<lb/>
Alter zuzuschreiben geneigt war: der von Dendera (Tentyris) wel-<lb/>
cher sich jezt in Paris befindet, ist auf einem Steine von 12&#x2013;14&#x2032;<lb/>
im Quadrat in Basrelief ausgearbeitet, zwar ist das Material<lb/>
Sandstein, es sieht aber dem Basalt ähnlich, weil es durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111v/0226] Nicht nur die Sonne sondern auch der Mond haben eine Tendenz die Schiefe der Ekliptik zu verändern: allein die Rotazion hindert wieder das Zusammenfallen der Ekliptik und des Aequators: die Vorrükkung geschieht von Osten nach Westen, und der Antheil, welchen Sonne und Mond daran haben, verhält sich wie 3:1. Auch die Planeten haben eine solche Tendenz, aber die Wirkung derselben ist unabhängig von der Gestalt der Erde, und fällt einige Jahrtausende mit der Tendenz der Sonne zusammen, wirkt ihr aber dann wieder entgegen. Aus der Vorrükkung der Nachtgleichen erklärt es sich, dass die Sternbilder der Ekliptik ihren Namen nicht mehr entsprechen, weil die Vorrükkung seit den 2000 Jahren, dass diese Sternbilder benant sind, ungefähr den Raum eines Sternbildes ausmacht. 19. Jan. 22. Die Franzosen beobachteten auf ihrem Zuge nach Aegypten in den dortigen Tempeln mehrere Thierkreise, denen man ein hohes Alter zuzuschreiben geneigt war: der von Dendera (Tentyris) wel- cher sich jezt in Paris befindet, ist auf einem Steine von 12–14′ im Quadrat in Basrelief ausgearbeitet, zwar ist das Material Sandstein, es sieht aber dem Basalt ähnlich, weil es durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/226
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 111v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/226>, abgerufen am 21.12.2024.