Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Ertze abgeschnitten/ denen hernach nicht ferner nachgesetzet wor-
den/ von neuem unter Göttlicher Benedeyung herfür thun möge!
Es lasse der Geber alles Guten reiche Geschicke zu denen Ertz-Gän-
gen fallen/ daß sich solche fein veredlen; Er der Schöpffer aller Din-
ge beschere mächtige Gänge/ schönen Glantz und feine derbe Ertze/
die guten Halt haben/ und reichlich silbern/ Er lasse von neuem wie-
der göldische gute Anbrüche erscheinen/ und verleihe/ daß man sol-
che unter-irrdische Güther zu Tage ausfördere/ auch zu seines aller-
heiligsten Nahmens Ehre und zu des Dürfftigen Nutzen danck-
barlich anwenden möge/ Amen. Nachdem wir nun also die 2. un-
tern Elementische Regionen des Fichtelbergs mit ihren Schätzen
gründlich genug betrachtet; so wollen wir auch von denen Ber-
gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel über
diesem Gebürg ein wenig erforschen.

Die LufftLufft am
Fichtelberg
ist mehren-
theils ge-
sund.

Nun an und vor sich betrachtet/ ist auf/ an/ und umb den Fich-
telberg immer recent, und frisch/ dahero auch mehrentheils/ son-
derlich umb Bischoffgrün/ Weissenstadt/ und Wunsidel gar ge-
sund: Weßwegen auch oben angeregter massen Bruschius geschrie-
ben/ daß nicht allein dieser Berg/ sondern auch das gantze herum-
liegende Ländlein/ so man am Fichtelberg nennet/ fürnehmlich
aber die Gegend/ so am nechsten umb Weissenstadt lieget/ das
allerhöchste/ so darum auch der gesundeste Ort gantzes teutschen
Landes ist. Welches auch der Theuere und Großmächtige Käyser
MAXIMILIANUS I. Hochlöblicher Gedächtnüß/ solle affirmirt und
bezeuget haben/ da seiner Käyserl. Majestät einsmahls ein Edel-
man Veit von Bith/ Käyserl. Majestät Rath viel von gemel-
ten Bergs Art/ Natur und Gelegenheit gesagt hatte. Wann
nun aus der Beschaffenheit des Gebürgs (welches voller Metal-
len und Mineralien/ wie auch reich von frischen Wassern und
Bronnen ist/) auch die Beschaffenheit der Witterung in der LufftWitterung
am Fichtel-
berg/ wor-
aus sie ab-
zunehmen/
und wie sie
beschaffen?

kan abgenommen werden/ so ist leicht zu erachten/ daß es an Sal-
petrisch Schwefelhafften-Mercurialischen Dämpffen/ wovon sowohl
Donner/ Blitz/ und Hagel/ als fruchtbare Regen natürlicher
Weiß abstammen/ umb das Fichtengebürg keinen Mangel habe.

Man

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Ertze abgeſchnitten/ denen hernach nicht ferner nachgeſetzet wor-
den/ von neuem unter Goͤttlicher Benedeyung herfuͤr thun moͤge!
Es laſſe der Geber alles Guten reiche Geſchicke zu denen Ertz-Gaͤn-
gen fallen/ daß ſich ſolche fein veredlen; Er der Schoͤpffer aller Din-
ge beſchere maͤchtige Gaͤnge/ ſchoͤnen Glantz und feine derbe Ertze/
die guten Halt haben/ und reichlich ſilbern/ Er laſſe von neuem wie-
der goͤldiſche gute Anbruͤche erſcheinen/ und verleihe/ daß man ſol-
che unter-irrdiſche Guͤther zu Tage ausfoͤrdere/ auch zu ſeines aller-
heiligſten Nahmens Ehre und zu des Duͤrfftigen Nutzen danck-
barlich anwenden moͤge/ Amen. Nachdem wir nun alſo die 2. un-
tern Elementiſche Regionen des Fichtelbergs mit ihren Schaͤtzen
gruͤndlich genug betrachtet; ſo wollen wir auch von denen Ber-
gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel uͤber
dieſem Gebuͤrg ein wenig erforſchen.

Die LufftLufft am
Fichtelberg
iſt mehren-
theils ge-
ſund.

Nun an und vor ſich betrachtet/ iſt auf/ an/ und umb den Fich-
telberg immer recent, und friſch/ dahero auch mehrentheils/ ſon-
derlich umb Biſchoffgruͤn/ Weiſſenſtadt/ und Wunſidel gar ge-
ſund: Weßwegen auch oben angeregter maſſen Bruſchius geſchrie-
ben/ daß nicht allein dieſer Berg/ ſondern auch das gantze herum-
liegende Laͤndlein/ ſo man am Fichtelberg nennet/ fuͤrnehmlich
aber die Gegend/ ſo am nechſten umb Weiſſenſtadt lieget/ das
allerhoͤchſte/ ſo darum auch der geſundeſte Ort gantzes teutſchen
Landes iſt. Welches auch der Theuere und Großmaͤchtige Kaͤyſer
MAXIMILIANUS I. Hochloͤblicher Gedaͤchtnuͤß/ ſolle affirmirt und
bezeuget haben/ da ſeiner Kaͤyſerl. Majeſtaͤt einsmahls ein Edel-
man Veit von Bith/ Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Rath viel von gemel-
ten Bergs Art/ Natur und Gelegenheit geſagt hatte. Wann
nun aus der Beſchaffenheit des Gebuͤrgs (welches voller Metal-
len und Mineralien/ wie auch reich von friſchen Waſſern und
Bronnen iſt/) auch die Beſchaffenheit der Witterung in der LufftWitterung
am Fichtel-
berg/ wor-
aus ſie ab-
zunehmen/
und wie ſie
beſchaffen?

kan abgenommen werden/ ſo iſt leicht zu erachten/ daß es an Sal-
petriſch Schwefelhafften-Mercurialiſchen Daͤmpffen/ wovon ſowohl
Donner/ Blitz/ und Hagel/ als fruchtbare Regen natuͤrlicher
Weiß abſtammen/ umb das Fichtengebuͤrg keinen Mangel habe.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Ertze abge&#x017F;chnitten/ denen hernach nicht ferner nachge&#x017F;etzet wor-<lb/>
den/ von neuem unter Go&#x0364;ttlicher Benedeyung herfu&#x0364;r thun mo&#x0364;ge!<lb/>
Es la&#x017F;&#x017F;e der Geber alles Guten reiche Ge&#x017F;chicke zu denen Ertz-Ga&#x0364;n-<lb/>
gen fallen/ daß &#x017F;ich &#x017F;olche fein veredlen; Er der Scho&#x0364;pffer aller Din-<lb/>
ge be&#x017F;chere ma&#x0364;chtige Ga&#x0364;nge/ &#x017F;cho&#x0364;nen Glantz und feine derbe Ertze/<lb/>
die guten Halt haben/ und reichlich &#x017F;ilbern/ Er la&#x017F;&#x017F;e von neuem wie-<lb/>
der go&#x0364;ldi&#x017F;che gute Anbru&#x0364;che er&#x017F;cheinen/ und verleihe/ daß man &#x017F;ol-<lb/>
che unter-irrdi&#x017F;che Gu&#x0364;ther zu Tage ausfo&#x0364;rdere/ auch zu &#x017F;eines aller-<lb/>
heilig&#x017F;ten Nahmens Ehre und zu des Du&#x0364;rfftigen Nutzen danck-<lb/>
barlich anwenden mo&#x0364;ge/ Amen. Nachdem wir nun al&#x017F;o die 2. un-<lb/>
tern Elementi&#x017F;che Regionen des Fichtelbergs mit ihren Scha&#x0364;tzen<lb/>
gru&#x0364;ndlich genug betrachtet; &#x017F;o wollen wir auch von denen Ber-<lb/>
gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;em Gebu&#x0364;rg ein wenig erfor&#x017F;chen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Lufft</hi> </head>
          <note place="right">Lufft am<lb/>
Fichtelberg<lb/>
i&#x017F;t mehren-<lb/>
theils ge-<lb/>
&#x017F;und.</note><lb/>
          <p>Nun an und vor &#x017F;ich betrachtet/ i&#x017F;t auf/ an/ und umb den Fich-<lb/>
telberg immer <hi rendition="#aq">recent,</hi> und fri&#x017F;ch/ dahero auch mehrentheils/ &#x017F;on-<lb/>
derlich umb Bi&#x017F;choffgru&#x0364;n/ Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt/ und Wun&#x017F;idel gar ge-<lb/>
&#x017F;und: Weßwegen auch oben angeregter ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bru&#x017F;chius</hi></hi> ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ daß nicht allein die&#x017F;er Berg/ &#x017F;ondern auch das gantze herum-<lb/>
liegende La&#x0364;ndlein/ &#x017F;o man am Fichtelberg nennet/ fu&#x0364;rnehmlich<lb/>
aber die Gegend/ &#x017F;o am nech&#x017F;ten umb Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;tadt lieget/ das<lb/>
allerho&#x0364;ch&#x017F;te/ &#x017F;o darum auch der ge&#x017F;unde&#x017F;te Ort gantzes teut&#x017F;chen<lb/>
Landes i&#x017F;t. Welches auch der Theuere und Großma&#x0364;chtige Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">MAXIMILIANUS I.</hi> Hochlo&#x0364;blicher Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/ &#x017F;olle <hi rendition="#aq">affirm</hi>irt und<lb/>
bezeuget haben/ da &#x017F;einer Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t einsmahls ein Edel-<lb/>
man Veit von Bith/ Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t Rath viel von gemel-<lb/>
ten Bergs Art/ Natur und Gelegenheit ge&#x017F;agt hatte. Wann<lb/>
nun aus der Be&#x017F;chaffenheit des Gebu&#x0364;rgs (welches voller Metal-<lb/>
len und Mineralien/ wie auch reich von fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
Bronnen i&#x017F;t/) auch die Be&#x017F;chaffenheit der <hi rendition="#fr">Witterung</hi> in der Lufft<note place="right">Witterung<lb/>
am Fichtel-<lb/>
berg/ wor-<lb/>
aus &#x017F;ie ab-<lb/>
zunehmen/<lb/>
und wie &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;chaffen?</note><lb/>
kan abgenommen werden/ &#x017F;o i&#x017F;t leicht zu erachten/ daß es an Sal-<lb/>
petri&#x017F;ch Schwefelhafften-<hi rendition="#aq">Mercuriali</hi>&#x017F;chen Da&#x0364;mpffen/ wovon &#x017F;owohl<lb/>
Donner/ Blitz/ und Hagel/ als fruchtbare Regen natu&#x0364;rlicher<lb/>
Weiß ab&#x017F;tammen/ umb das Fichtengebu&#x0364;rg keinen Mangel habe.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0162] Beſchreibung des Fichtelbergs. Ertze abgeſchnitten/ denen hernach nicht ferner nachgeſetzet wor- den/ von neuem unter Goͤttlicher Benedeyung herfuͤr thun moͤge! Es laſſe der Geber alles Guten reiche Geſchicke zu denen Ertz-Gaͤn- gen fallen/ daß ſich ſolche fein veredlen; Er der Schoͤpffer aller Din- ge beſchere maͤchtige Gaͤnge/ ſchoͤnen Glantz und feine derbe Ertze/ die guten Halt haben/ und reichlich ſilbern/ Er laſſe von neuem wie- der goͤldiſche gute Anbruͤche erſcheinen/ und verleihe/ daß man ſol- che unter-irrdiſche Guͤther zu Tage ausfoͤrdere/ auch zu ſeines aller- heiligſten Nahmens Ehre und zu des Duͤrfftigen Nutzen danck- barlich anwenden moͤge/ Amen. Nachdem wir nun alſo die 2. un- tern Elementiſche Regionen des Fichtelbergs mit ihren Schaͤtzen gruͤndlich genug betrachtet; ſo wollen wir auch von denen Ber- gen die 2. obern Regionen/ nehmlich die Lufft und den Himmel uͤber dieſem Gebuͤrg ein wenig erforſchen. Die Lufft Nun an und vor ſich betrachtet/ iſt auf/ an/ und umb den Fich- telberg immer recent, und friſch/ dahero auch mehrentheils/ ſon- derlich umb Biſchoffgruͤn/ Weiſſenſtadt/ und Wunſidel gar ge- ſund: Weßwegen auch oben angeregter maſſen Bruſchius geſchrie- ben/ daß nicht allein dieſer Berg/ ſondern auch das gantze herum- liegende Laͤndlein/ ſo man am Fichtelberg nennet/ fuͤrnehmlich aber die Gegend/ ſo am nechſten umb Weiſſenſtadt lieget/ das allerhoͤchſte/ ſo darum auch der geſundeſte Ort gantzes teutſchen Landes iſt. Welches auch der Theuere und Großmaͤchtige Kaͤyſer MAXIMILIANUS I. Hochloͤblicher Gedaͤchtnuͤß/ ſolle affirmirt und bezeuget haben/ da ſeiner Kaͤyſerl. Majeſtaͤt einsmahls ein Edel- man Veit von Bith/ Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Rath viel von gemel- ten Bergs Art/ Natur und Gelegenheit geſagt hatte. Wann nun aus der Beſchaffenheit des Gebuͤrgs (welches voller Metal- len und Mineralien/ wie auch reich von friſchen Waſſern und Bronnen iſt/) auch die Beſchaffenheit der Witterung in der Lufft kan abgenommen werden/ ſo iſt leicht zu erachten/ daß es an Sal- petriſch Schwefelhafften-Mercurialiſchen Daͤmpffen/ wovon ſowohl Donner/ Blitz/ und Hagel/ als fruchtbare Regen natuͤrlicher Weiß abſtammen/ umb das Fichtengebuͤrg keinen Mangel habe. Man Witterung am Fichtel- berg/ wor- aus ſie ab- zunehmen/ und wie ſie beſchaffen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/162
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/162>, abgerufen am 21.12.2024.