Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.

Bild:
<< vorherige Seite
An den Leser.

WAnn ich mir/ günstiger Leser/ gegenwertiger Zeit
gelegenheit/ waß die freyen Künst belanget/ für Augen stel-
le/ muß ich mich hefftig verwundern/ daß/ da sonst wir
Teutschen keiner Nation an Kunst vnd Geschickligkeit bevor geben/
doch biß jetzund niemandt vnder vns gefunden worden/ so der Poesie
in vnserer Muttersprach sich mit einem rechten fleiß vnd eifer angemas-
set. Die Italiener haben erstlich die Lateinische Sprach zu vnserer Vor-
eltern Zeiten wider vff die Beine gebracht/ vnd doch darneben jhrer eigenen
nicht vergessen. Der Sinnreiche Petrarcha hat mehr Lob durch sein
Toscanisch erjaget/ als durch alles das/ was er sonsten jemahls ge-
schrieben. Sannazarius, welcher der Poeten Adler Virgilio zierlich nahe
gegraset/ hat mit seiner trefflichen Arcadia allen seinen Landtsleuten die
Augen auffgethan/ allen Römern trotz gebotten. In Franckreich hat
der berümte Ronsardt durch seine Poesie die Gemüther wie fast ver-
zaubert/ vnd ist von seinem König mit reichen einkommen begabet
worden. Barthasius hat durch sein schönes vnd schweres Werck solch
Lob eingelegt/ als were er der vornemste Griechische oder Lateinische
Poet gewesen. Deß Edlen Herrn Sidney Arcadia macht die Engellen-
derfast Stoltz mit jhrer Sprach. Wie hoch der Niderländische Apollo,
Daniel Heinsius
gestiegen sey/ kan ich mit meinen nidrigen Sinnen
nit ergründen/ vnd will hier in erwehnung seiner meine Feder zu ruck
halten/ daß ich sein werdes Lob vnd Ehre/ die er durch seine vbernatür-
liche Geschickligkeit verdienet/ mit meiner zungen vnmündigkeit
nicht verkleinere. So können die Amsterdamer Achilles vnd Polyxe-
na, Theseus
vnd Ariadne, Granida Gerhardt von Velsen/ Roderich
vnd Alfonsus, Griane, Spanischer Brabanter/ Lucella, stummer
Ritter/ Ithys, Polyxena, Isabella, vnd andere fast dem Seneca, vnnd
Terentio dem höflichsten vnder allen Lateinischen Scribenten, an die
Seite gesetzt werden. Wir Teutschen allein vndanckbar gegen vnserm
Lande/ vndanckbar gegen vnserer alten Sprache/ haben jhr noch zur
Zeit die Ehr nicht angethan/ daß die angenehme Poesie auch durch sie
hette reden mögen. Vnd weren nicht etliche wenig Bücher vor vilen
hundert Jahren in Teutschen reimen geschrieben/ mir zu handen kom-
men/ dörffte ich zweiffeln/ ob jemahls dergleichen bey vns vblich gewe-
sen. Dann was ins gemein von jetzigen Versen herumb getragen
wirdt/ weiß ich warlich nicht/ ob es mehr vnserer Sprache zu Ehren/

als
A
An den Leſer.

WAnn ich mir/ guͤnſtiger Leſer/ gegenwertiger Zeit
gelegenheit/ waß die freyen Kuͤnſt belanget/ fuͤr Augen ſtel-
le/ muß ich mich hefftig verwundern/ daß/ da ſonſt wir
Teutſchen keiner Nation an Kunſt vnd Geſchickligkeit bevor geben/
doch biß jetzund niemandt vnder vns gefunden worden/ ſo der Poëſie
in vnſerer Mutterſprach ſich mit einem rechten fleiß vnd eifer angemaſ-
ſet. Die Italiener habẽ erſtlich die Lateiniſche Sprach zu vnſerer Vor-
eltern Zeitẽ wider vff die Beine gebracht/ vnd doch darnebẽ jhrer eigenẽ
nicht vergeſſen. Der Sinnreiche Petrarcha hat mehr Lob durch ſein
Toſcaniſch erjaget/ als durch alles das/ was er ſonſten jemahls ge-
ſchrieben. Sannazarius, welcher der Poetẽ Adler Virgilio zierlich nahe
gegraſet/ hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen Landtsleuten die
Augen auffgethan/ allen Roͤmern trotz gebotten. In Franckreich hat
der beruͤmte Ronſardt durch ſeine Poëſie die Gemuͤther wie faſt ver-
zaubert/ vnd iſt von ſeinem Koͤnig mit reichen einkommen begabet
worden. Barthaſius hat durch ſein ſchoͤnes vnd ſchweres Werck ſolch
Lob eingelegt/ als were er der vornemſte Griechiſche oder Lateiniſche
Poet geweſen. Deß Edlen Herꝛn Sidney Arcadia macht die Engellen-
derfaſt Stoltz mit jhrer Sprach. Wie hoch der Niderlaͤndiſche Apollo,
Daniel Heinſius
geſtiegen ſey/ kan ich mit meinen nidrigen Sinnen
nit ergruͤnden/ vnd will hier in erwehnung ſeiner meine Feder zu ruck
halten/ daß ich ſein werdes Lob vnd Ehre/ die er durch ſeine vbernatuͤr-
liche Geſchickligkeit verdienet/ mit meiner zungen vnmuͤndigkeit
nicht verkleinere. So koͤnnen die Amſterdamer Achilles vnd Polyxe-
na, Theſeus
vnd Ariadne, Granida Gerhardt von Velſen/ Roderich
vnd Alfonſus, Griane, Spaniſcher Brabanter/ Lucella, ſtummer
Ritter/ Ithys, Polyxena, Iſabella, vnd andere faſt dem Seneca, vnnd
Terentio dem hoͤflichſten vnder allen Lateiniſchen Scribenten, an die
Seite geſetzt werden. Wir Teutſchen allein vndanckbar gegen vnſerm
Lande/ vndanckbar gegen vnſerer alten Sprache/ haben jhr noch zur
Zeit die Ehr nicht angethan/ daß die angenehme Poëſie auch durch ſie
hette reden moͤgen. Vnd weren nicht etliche wenig Buͤcher vor vilen
hundert Jahren in Teutſchen reimen geſchrieben/ mir zu handen kom-
men/ doͤrffte ich zweiffeln/ ob jemahls dergleichen bey vns vblich gewe-
ſen. Dann was ins gemein von jetzigen Verſen herumb getragen
wirdt/ weiß ich warlich nicht/ ob es mehr vnſerer Sprache zu Ehren/

als
A
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0013"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">An den Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">Ann ich mir/ gu&#x0364;n&#x017F;tiger Le&#x017F;er/ gegenwertiger Zeit</hi><lb/>
gelegenheit/ waß die freyen Ku&#x0364;n&#x017F;t belanget/ fu&#x0364;r Augen &#x017F;tel-<lb/>
le/ muß ich mich hefftig verwundern/ daß/ da &#x017F;on&#x017F;t wir<lb/>
Teut&#x017F;chen keiner <hi rendition="#aq">Nation</hi> an Kun&#x017F;t vnd Ge&#x017F;chickligkeit bevor geben/<lb/>
doch biß jetzund niemandt vnder vns gefunden worden/ &#x017F;o der <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi><lb/>
in vn&#x017F;erer Mutter&#x017F;prach &#x017F;ich mit einem rechten fleiß vnd eifer angema&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et. Die Italiener habe&#x0303; er&#x017F;tlich die Lateini&#x017F;che Sprach zu vn&#x017F;erer Vor-<lb/>
eltern Zeite&#x0303; wider vff die Beine gebracht/ vnd doch darnebe&#x0303; jhrer eigene&#x0303;<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en. Der Sinnreiche <hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> hat mehr Lob durch &#x017F;ein<lb/>
To&#x017F;cani&#x017F;ch erjaget/ als durch alles das/ was er &#x017F;on&#x017F;ten jemahls ge-<lb/>
&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">Sannazarius,</hi> welcher der Poete&#x0303; Adler <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> zierlich nahe<lb/>
gegra&#x017F;et/ hat mit &#x017F;einer trefflichen <hi rendition="#aq">Arcadia</hi> allen &#x017F;einen Landtsleuten die<lb/>
Augen auffgethan/ allen Ro&#x0364;mern trotz gebotten. In Franckreich hat<lb/>
der beru&#x0364;mte Ron&#x017F;ardt durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi> die Gemu&#x0364;ther wie fa&#x017F;t ver-<lb/>
zaubert/ vnd i&#x017F;t von &#x017F;einem Ko&#x0364;nig mit reichen einkommen begabet<lb/>
worden. <hi rendition="#aq">Bartha&#x017F;ius</hi> hat durch &#x017F;ein &#x017F;cho&#x0364;nes vnd &#x017F;chweres Werck &#x017F;olch<lb/>
Lob eingelegt/ als were er der vornem&#x017F;te Griechi&#x017F;che oder Lateini&#x017F;che<lb/>
Poet gewe&#x017F;en. Deß Edlen Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Sidney Arcadia</hi> macht die Engellen-<lb/>
derfa&#x017F;t Stoltz mit jhrer Sprach. Wie hoch der Niderla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Apollo,<lb/>
Daniel Hein&#x017F;ius</hi> ge&#x017F;tiegen &#x017F;ey/ kan ich mit meinen nidrigen Sinnen<lb/>
nit ergru&#x0364;nden/ vnd will hier in erwehnung &#x017F;einer meine Feder zu ruck<lb/>
halten/ daß ich &#x017F;ein werdes Lob vnd Ehre/ die er durch &#x017F;eine vbernatu&#x0364;r-<lb/>
liche Ge&#x017F;chickligkeit verdienet/ mit meiner zungen vnmu&#x0364;ndigkeit<lb/>
nicht verkleinere. So ko&#x0364;nnen die Am&#x017F;terdamer <hi rendition="#aq">Achilles</hi> vnd <hi rendition="#aq">Polyxe-<lb/>
na, The&#x017F;eus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ariadne, Granida</hi> Gerhardt von Vel&#x017F;en/ Roderich<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Alfon&#x017F;us, Griane,</hi> Spani&#x017F;cher Brabanter/ <hi rendition="#aq">Lucella,</hi> &#x017F;tummer<lb/>
Ritter/ <hi rendition="#aq">Ithys, Polyxena, I&#x017F;abella,</hi> vnd andere fa&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Seneca,</hi> vnnd<lb/><hi rendition="#aq">Terentio</hi> dem ho&#x0364;flich&#x017F;ten vnder allen Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en, an die<lb/>
Seite ge&#x017F;etzt werden. Wir Teut&#x017F;chen allein vndanckbar gegen vn&#x017F;erm<lb/>
Lande/ vndanckbar gegen vn&#x017F;erer alten Sprache/ haben jhr noch zur<lb/>
Zeit die Ehr nicht angethan/ daß die angenehme <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi> auch durch &#x017F;ie<lb/>
hette reden mo&#x0364;gen. Vnd weren nicht etliche wenig Bu&#x0364;cher vor vilen<lb/>
hundert Jahren in Teut&#x017F;chen reimen ge&#x017F;chrieben/ mir zu handen kom-<lb/>
men/ do&#x0364;rffte ich zweiffeln/ ob jemahls dergleichen bey vns vblich gewe-<lb/>
&#x017F;en. Dann was ins gemein von jetzigen Ver&#x017F;en herumb getragen<lb/>
wirdt/ weiß ich warlich nicht/ ob es mehr vn&#x017F;erer Sprache zu Ehren/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0013] An den Leſer. WAnn ich mir/ guͤnſtiger Leſer/ gegenwertiger Zeit gelegenheit/ waß die freyen Kuͤnſt belanget/ fuͤr Augen ſtel- le/ muß ich mich hefftig verwundern/ daß/ da ſonſt wir Teutſchen keiner Nation an Kunſt vnd Geſchickligkeit bevor geben/ doch biß jetzund niemandt vnder vns gefunden worden/ ſo der Poëſie in vnſerer Mutterſprach ſich mit einem rechten fleiß vnd eifer angemaſ- ſet. Die Italiener habẽ erſtlich die Lateiniſche Sprach zu vnſerer Vor- eltern Zeitẽ wider vff die Beine gebracht/ vnd doch darnebẽ jhrer eigenẽ nicht vergeſſen. Der Sinnreiche Petrarcha hat mehr Lob durch ſein Toſcaniſch erjaget/ als durch alles das/ was er ſonſten jemahls ge- ſchrieben. Sannazarius, welcher der Poetẽ Adler Virgilio zierlich nahe gegraſet/ hat mit ſeiner trefflichen Arcadia allen ſeinen Landtsleuten die Augen auffgethan/ allen Roͤmern trotz gebotten. In Franckreich hat der beruͤmte Ronſardt durch ſeine Poëſie die Gemuͤther wie faſt ver- zaubert/ vnd iſt von ſeinem Koͤnig mit reichen einkommen begabet worden. Barthaſius hat durch ſein ſchoͤnes vnd ſchweres Werck ſolch Lob eingelegt/ als were er der vornemſte Griechiſche oder Lateiniſche Poet geweſen. Deß Edlen Herꝛn Sidney Arcadia macht die Engellen- derfaſt Stoltz mit jhrer Sprach. Wie hoch der Niderlaͤndiſche Apollo, Daniel Heinſius geſtiegen ſey/ kan ich mit meinen nidrigen Sinnen nit ergruͤnden/ vnd will hier in erwehnung ſeiner meine Feder zu ruck halten/ daß ich ſein werdes Lob vnd Ehre/ die er durch ſeine vbernatuͤr- liche Geſchickligkeit verdienet/ mit meiner zungen vnmuͤndigkeit nicht verkleinere. So koͤnnen die Amſterdamer Achilles vnd Polyxe- na, Theſeus vnd Ariadne, Granida Gerhardt von Velſen/ Roderich vnd Alfonſus, Griane, Spaniſcher Brabanter/ Lucella, ſtummer Ritter/ Ithys, Polyxena, Iſabella, vnd andere faſt dem Seneca, vnnd Terentio dem hoͤflichſten vnder allen Lateiniſchen Scribenten, an die Seite geſetzt werden. Wir Teutſchen allein vndanckbar gegen vnſerm Lande/ vndanckbar gegen vnſerer alten Sprache/ haben jhr noch zur Zeit die Ehr nicht angethan/ daß die angenehme Poëſie auch durch ſie hette reden moͤgen. Vnd weren nicht etliche wenig Buͤcher vor vilen hundert Jahren in Teutſchen reimen geſchrieben/ mir zu handen kom- men/ doͤrffte ich zweiffeln/ ob jemahls dergleichen bey vns vblich gewe- ſen. Dann was ins gemein von jetzigen Verſen herumb getragen wirdt/ weiß ich warlich nicht/ ob es mehr vnſerer Sprache zu Ehren/ als A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/13
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/13>, abgerufen am 21.11.2024.