Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Das wir nun weiter fortfahren/ so ist erstlich ein jeglicher
Oder masculinus, das ist/ männlicher verß/ da der then
Nachmals ist auch ein jeder verß entweder ein iambicus o-
Der folgende ein Troeheus:
Dann in dem ersten verse die erste sylbe niedrig/ die andere Venus G ij
Das wir nun weiter fortfahren/ ſo iſt erſtlich ein jeglicher
Oder maſculinus, das iſt/ maͤnnlicher verß/ da der then
Nachmals iſt auch ein jeder verß entweder ein iambicus o-
Der folgende ein Troeheus:
Dann in dem erſten verſe die erſte ſylbe niedrig/ die andere Venus G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0057"/> <p>Das wir nun weiter fortfahren/ ſo iſt erſtlich ein jeglicher<lb/> verß/ wie ſie die Frantzoſen auch abtheilen/ (denn der Jtalie-<lb/> ner zarte reimen alleine auf die weibliche endung außgehen) ent-<lb/> weder ein <hi rendition="#aq">fœmininus,</hi> welcher zue ende abſchieſſig iſt/ vnd den<lb/> accent in der letzten ſylben ohne eine hat/ Als:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Er hat rund vmb ſich her das waſſer außgeſpreitet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Den koͤſtlichen pallaſt des Himmels zue bereitet;</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Oder <hi rendition="#aq">maſculinus,</hi> das iſt/ maͤnnlicher verß/ da der then<lb/> auff der letzten ſylben in die hoͤhe ſteiget; als:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Den donner/ reiff vnd ſchnee/ der wolcken blaw-<lb/><hi rendition="#et">es zelt/</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Oſt/ Norden/ Sud vnd Weſt in ſeinen dienſt<lb/><hi rendition="#et">beſtelt.</hi></hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Nachmals iſt auch ein jeder verß entweder ein <hi rendition="#aq">iambicus</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">trochaicus;</hi> nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd<lb/> lateiner eine gewiſſe groͤſſe der ſylben koͤnnen inn acht nemen;<lb/> ſondern das wir aus den <hi rendition="#aq">accenten</hi> vnnd dem thone erkennen/<lb/> welche ſylbe hoch vnnd welche niedrig geſetzt ſoll werden. Ein<lb/> Jambus iſt dieſer:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Erhalt vns Herr bey deinem wort.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Der folgende ein Troeheus:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Mitten wir im leben ſind.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Dann in dem erſten verſe die erſte ſylbe niedrig/ die andere<lb/> hoch/ die dritte niedrig/ die vierde hoch/ vnd ſo fortan/ in dem<lb/> anderen verſe die erſte ſylbe hoch/ die andere ntedrig/ die dritte<lb/> hoch/ ꝛc. außgeſprochen werden. Wiewol nun meines wiſſens<lb/> noch niemand/ ich auch vor derzeit ſelber nicht/ dieſes genawe<lb/> in acht genommen/ ſcheinet es doch ſo hoch von noͤthen zue ſein/<lb/> als hoch von noͤthen iſt/ das die Lateiner noch den <hi rendition="#aq">quantirati-<lb/> bus</hi> oder groͤſſen der ſylben jhre verſe richten vñ reguliren. Deñ<lb/> es gar einen uͤbelen klang hat:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Venus</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
Das wir nun weiter fortfahren/ ſo iſt erſtlich ein jeglicher
verß/ wie ſie die Frantzoſen auch abtheilen/ (denn der Jtalie-
ner zarte reimen alleine auf die weibliche endung außgehen) ent-
weder ein fœmininus, welcher zue ende abſchieſſig iſt/ vnd den
accent in der letzten ſylben ohne eine hat/ Als:
Er hat rund vmb ſich her das waſſer außgeſpreitet/
Den koͤſtlichen pallaſt des Himmels zue bereitet;
Oder maſculinus, das iſt/ maͤnnlicher verß/ da der then
auff der letzten ſylben in die hoͤhe ſteiget; als:
Den donner/ reiff vnd ſchnee/ der wolcken blaw-
es zelt/
Oſt/ Norden/ Sud vnd Weſt in ſeinen dienſt
beſtelt.
Nachmals iſt auch ein jeder verß entweder ein iambicus o-
der trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd
lateiner eine gewiſſe groͤſſe der ſylben koͤnnen inn acht nemen;
ſondern das wir aus den accenten vnnd dem thone erkennen/
welche ſylbe hoch vnnd welche niedrig geſetzt ſoll werden. Ein
Jambus iſt dieſer:
Erhalt vns Herr bey deinem wort.
Der folgende ein Troeheus:
Mitten wir im leben ſind.
Dann in dem erſten verſe die erſte ſylbe niedrig/ die andere
hoch/ die dritte niedrig/ die vierde hoch/ vnd ſo fortan/ in dem
anderen verſe die erſte ſylbe hoch/ die andere ntedrig/ die dritte
hoch/ ꝛc. außgeſprochen werden. Wiewol nun meines wiſſens
noch niemand/ ich auch vor derzeit ſelber nicht/ dieſes genawe
in acht genommen/ ſcheinet es doch ſo hoch von noͤthen zue ſein/
als hoch von noͤthen iſt/ das die Lateiner noch den quantirati-
bus oder groͤſſen der ſylben jhre verſe richten vñ reguliren. Deñ
es gar einen uͤbelen klang hat:
Venus
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |