Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909.

Bild:
<< vorherige Seite

Eintritt in einen Studentinnenverein wird gerade noch
gestattet. Was im Studentinnenverein getan wird, wird
von den Eltern, namentlich aber von Tanten u. dergl.
genau kontrolliert.

Ein solch ängstliches Verhalten der Eltern für ihre
studierenden Töchter ist aus manchen Gründen erklärlich.
Es hängt wieder damit zusammen, daß die Frauenbewe-
gung die Grundlagen der Kultur noch kaum berührt hat
- die Wertschätzung der arbeitenden Frau ist noch eine
viel zu geringe. Der Vater kennt das wirkliche Leben
mit seinen ganzen Gefahren für "ein junges, unbeschütz-
tes Mädchen", die Mutter ahnt es; - so halten beide wach-
sames Auge über jeden Schritt ihrer Tochter. Daß damit
der geistigen Entwicklung des jungen Mädchens nicht ge-
dient und diese Art der Vorbereitung für den Beruf die
denkbar schlechteste ist, bedenken die Eltern nicht. Sie
wollen von dem einzigen Mittel, das ihren Töchtern durch
die tatsächlichen Schwierigkeiten des sozialen Lebens helfen
kann, im allgemeinen nichts wissen, von der Aufklärung
und der Bildung eines charakterfesten, selbständigen Mäd-
chenwillens.


IV.

Die Studentin, die unter solchen Umständen aufwächst,
- und ihre Zahl ist eine große und vermehrt sich mit der
Ausdehnung und Verallgemeinerung des Frauenstudiums
- bringt nun alle die Anschauungen in die Universität mit.
Sie verlangt vom Kommilitonen, was sie im Ballsaal
von ihrem Kavalier fordert. Sie hält an den gesell-
schaftlichen Formen umso fester, weil sie sich ohne den
Schutz der Erwachsenen fühlt. Jhr sind die Korporations-
studenten lieber, weil die korpsstudentische Erziehung die
Beherrschung gesellschaftlicher Formen garantiert. Viele

2

Eintritt in einen Studentinnenverein wird gerade noch
gestattet. Was im Studentinnenverein getan wird, wird
von den Eltern, namentlich aber von Tanten u. dergl.
genau kontrolliert.

Ein solch ängstliches Verhalten der Eltern für ihre
studierenden Töchter ist aus manchen Gründen erklärlich.
Es hängt wieder damit zusammen, daß die Frauenbewe-
gung die Grundlagen der Kultur noch kaum berührt hat
– die Wertschätzung der arbeitenden Frau ist noch eine
viel zu geringe. Der Vater kennt das wirkliche Leben
mit seinen ganzen Gefahren für „ein junges, unbeschütz-
tes Mädchen“, die Mutter ahnt es; – so halten beide wach-
sames Auge über jeden Schritt ihrer Tochter. Daß damit
der geistigen Entwicklung des jungen Mädchens nicht ge-
dient und diese Art der Vorbereitung für den Beruf die
denkbar schlechteste ist, bedenken die Eltern nicht. Sie
wollen von dem einzigen Mittel, das ihren Töchtern durch
die tatsächlichen Schwierigkeiten des sozialen Lebens helfen
kann, im allgemeinen nichts wissen, von der Aufklärung
und der Bildung eines charakterfesten, selbständigen Mäd-
chenwillens.


IV.

Die Studentin, die unter solchen Umständen aufwächst,
– und ihre Zahl ist eine große und vermehrt sich mit der
Ausdehnung und Verallgemeinerung des Frauenstudiums
– bringt nun alle die Anschauungen in die Universität mit.
Sie verlangt vom Kommilitonen, was sie im Ballsaal
von ihrem Kavalier fordert. Sie hält an den gesell-
schaftlichen Formen umso fester, weil sie sich ohne den
Schutz der Erwachsenen fühlt. Jhr sind die Korporations-
studenten lieber, weil die korpsstudentische Erziehung die
Beherrschung gesellschaftlicher Formen garantiert. Viele

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="17"/>
Eintritt in einen Studentinnenverein wird gerade                     noch<lb/>
gestattet. Was im Studentinnenverein getan wird, wird<lb/>
von den                     Eltern, namentlich aber von Tanten u. dergl.<lb/>
genau kontrolliert.</p><lb/>
        <p>Ein solch ängstliches Verhalten der Eltern für ihre<lb/>
studierenden Töchter ist                     aus manchen Gründen erklärlich.<lb/>
Es hängt wieder damit zusammen, daß die                     Frauenbewe-<lb/>
gung die Grundlagen der Kultur noch kaum berührt hat<lb/>
&#x2013; die Wertschätzung der arbeitenden Frau ist noch eine<lb/>
viel zu                     geringe. Der Vater kennt das wirkliche Leben<lb/>
mit seinen ganzen Gefahren für                     &#x201E;ein junges, unbeschütz-<lb/>
tes Mädchen&#x201C;, die Mutter ahnt es;                     &#x2013; so halten beide wach-<lb/>
sames Auge über jeden Schritt ihrer Tochter.                     Daß damit<lb/>
der geistigen Entwicklung des jungen Mädchens nicht ge-<lb/>
dient und diese Art der Vorbereitung für den Beruf die<lb/>
denkbar schlechteste                     ist, bedenken die Eltern nicht. Sie<lb/>
wollen von dem einzigen Mittel, das                     ihren Töchtern durch<lb/>
die tatsächlichen Schwierigkeiten des sozialen Lebens                     helfen<lb/>
kann, im allgemeinen nichts wissen, von der Aufklärung<lb/>
und der                     Bildung eines charakterfesten, selbständigen Mäd-<lb/>
chenwillens.</p><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq">IV</hi>.</head><lb/>
        <p>Die Studentin, die unter solchen Umständen aufwächst,<lb/>
&#x2013; und ihre Zahl                     ist eine große und vermehrt sich mit der<lb/>
Ausdehnung und Verallgemeinerung                     des Frauenstudiums<lb/>
&#x2013; bringt nun alle die Anschauungen in die                     Universität mit.<lb/>
Sie verlangt vom Kommilitonen, was sie im Ballsaal<lb/>
von ihrem Kavalier fordert. Sie hält an den gesell-<lb/>
schaftlichen Formen                     umso fester, weil sie sich ohne den<lb/>
Schutz der Erwachsenen fühlt. Jhr sind                     die Korporations-<lb/>
studenten lieber, weil die korpsstudentische Erziehung                     die<lb/>
Beherrschung gesellschaftlicher Formen garantiert. Viele<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0016] Eintritt in einen Studentinnenverein wird gerade noch gestattet. Was im Studentinnenverein getan wird, wird von den Eltern, namentlich aber von Tanten u. dergl. genau kontrolliert. Ein solch ängstliches Verhalten der Eltern für ihre studierenden Töchter ist aus manchen Gründen erklärlich. Es hängt wieder damit zusammen, daß die Frauenbewe- gung die Grundlagen der Kultur noch kaum berührt hat – die Wertschätzung der arbeitenden Frau ist noch eine viel zu geringe. Der Vater kennt das wirkliche Leben mit seinen ganzen Gefahren für „ein junges, unbeschütz- tes Mädchen“, die Mutter ahnt es; – so halten beide wach- sames Auge über jeden Schritt ihrer Tochter. Daß damit der geistigen Entwicklung des jungen Mädchens nicht ge- dient und diese Art der Vorbereitung für den Beruf die denkbar schlechteste ist, bedenken die Eltern nicht. Sie wollen von dem einzigen Mittel, das ihren Töchtern durch die tatsächlichen Schwierigkeiten des sozialen Lebens helfen kann, im allgemeinen nichts wissen, von der Aufklärung und der Bildung eines charakterfesten, selbständigen Mäd- chenwillens. IV. Die Studentin, die unter solchen Umständen aufwächst, – und ihre Zahl ist eine große und vermehrt sich mit der Ausdehnung und Verallgemeinerung des Frauenstudiums – bringt nun alle die Anschauungen in die Universität mit. Sie verlangt vom Kommilitonen, was sie im Ballsaal von ihrem Kavalier fordert. Sie hält an den gesell- schaftlichen Formen umso fester, weil sie sich ohne den Schutz der Erwachsenen fühlt. Jhr sind die Korporations- studenten lieber, weil die korpsstudentische Erziehung die Beherrschung gesellschaftlicher Formen garantiert. Viele 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen : Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-08T09:56:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-08T09:56:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/16
Zitationshilfe: Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/16>, abgerufen am 21.11.2024.