Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909.

Bild:
<< vorherige Seite

ration, der nicht auf gegenseitiger, erzieherischer Beeinflus-
sung, Offenheit und Freundschaft beruht, sondern auf
einer falschverstandenen Auslegung des Begriffs: Ritter-
lichkeit.

Allerdings, manches ist jetzt anders geworden. Die
Mädchen gerade derjenigen Stände, die für die Universi-
tät in Betracht kommen, fühlen oft ihre unwürdige Stel-
lung zu Hause, den Mangel einer regelmäßigen Tätig-
keit, das Ueberflüssigsein, die Einengung in einen engen
Jdeenkreis, das Fernhalten von der Wirklichkeit. Viele
fühlen den Gegensatz ihres Wissens zu dem, was das mo-
derne Leben leistet, die Unkenntnis auch in den alltäglichsten
Dingen, die mangelhafte Vorbereitung für die Hauswirt-
schaft, Kinder- und Krankenpflege. Dann kommen die
Wünsche nach einer geregelten täglichen Arbeit, das Ver-
langen nach einem richtigen Beruf.


III.

Heutzutage macht man einem jungen Mädchen, das
einen akademischen Beruf ergreifen oder akademische Bil-
dung sich aneignen will, nicht mehr solche Schwierigkeiten
wie früher. Jm Gegenteil, es liegt ein gewisser Stolz
für die Eltern darin, auf eine studierende Tochter hin-
weisen zu können. Es läßt sich gut damit vor Verwandten
und Bekannten prahlen, namentlich, wenn sich das junge
Mädchen durch einen Riesenfleiß, die besten Zeugnisse
im Gymnasium auszeichnet und ein glänzendes Doktor-
diplom holt. Da können die Eltern manchmal kindisch
in der Beurteilung der Leistungen ihrer Töchter sein. -
Die äußeren Schwierigkeiten wären also überwunden, aber
wie steht es mit den Konsequenzen für die Erziehung eines
studierenden Mädchens? Ein Menschenkind von fünfund-
zwanzig Jahren, das am Krankenbette steht und entscheiden

ration, der nicht auf gegenseitiger, erzieherischer Beeinflus-
sung, Offenheit und Freundschaft beruht, sondern auf
einer falschverstandenen Auslegung des Begriffs: Ritter-
lichkeit.

Allerdings, manches ist jetzt anders geworden. Die
Mädchen gerade derjenigen Stände, die für die Universi-
tät in Betracht kommen, fühlen oft ihre unwürdige Stel-
lung zu Hause, den Mangel einer regelmäßigen Tätig-
keit, das Ueberflüssigsein, die Einengung in einen engen
Jdeenkreis, das Fernhalten von der Wirklichkeit. Viele
fühlen den Gegensatz ihres Wissens zu dem, was das mo-
derne Leben leistet, die Unkenntnis auch in den alltäglichsten
Dingen, die mangelhafte Vorbereitung für die Hauswirt-
schaft, Kinder- und Krankenpflege. Dann kommen die
Wünsche nach einer geregelten täglichen Arbeit, das Ver-
langen nach einem richtigen Beruf.


III.

Heutzutage macht man einem jungen Mädchen, das
einen akademischen Beruf ergreifen oder akademische Bil-
dung sich aneignen will, nicht mehr solche Schwierigkeiten
wie früher. Jm Gegenteil, es liegt ein gewisser Stolz
für die Eltern darin, auf eine studierende Tochter hin-
weisen zu können. Es läßt sich gut damit vor Verwandten
und Bekannten prahlen, namentlich, wenn sich das junge
Mädchen durch einen Riesenfleiß, die besten Zeugnisse
im Gymnasium auszeichnet und ein glänzendes Doktor-
diplom holt. Da können die Eltern manchmal kindisch
in der Beurteilung der Leistungen ihrer Töchter sein. –
Die äußeren Schwierigkeiten wären also überwunden, aber
wie steht es mit den Konsequenzen für die Erziehung eines
studierenden Mädchens? Ein Menschenkind von fünfund-
zwanzig Jahren, das am Krankenbette steht und entscheiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="15"/>
ration, der nicht auf gegenseitiger, erzieherischer                     Beeinflus-<lb/>
sung, Offenheit und Freundschaft beruht, sondern auf<lb/>
einer                     falschverstandenen Auslegung des Begriffs: Ritter-<lb/>
lichkeit.</p><lb/>
        <p>Allerdings, manches ist jetzt anders geworden. Die<lb/>
Mädchen gerade derjenigen                     Stände, die für die Universi-<lb/>
tät in Betracht kommen, fühlen oft ihre                     unwürdige Stel-<lb/>
lung zu Hause, den Mangel einer regelmäßigen Tätig-<lb/>
keit, das Ueberflüssigsein, die Einengung in einen engen<lb/>
Jdeenkreis, das                     Fernhalten von der Wirklichkeit. Viele<lb/>
fühlen den Gegensatz ihres Wissens                     zu dem, was das mo-<lb/>
derne Leben leistet, die Unkenntnis auch in den                     alltäglichsten<lb/>
Dingen, die mangelhafte Vorbereitung für die Hauswirt-<lb/>
schaft, Kinder- und Krankenpflege. Dann kommen die<lb/>
Wünsche nach einer                     geregelten täglichen Arbeit, das Ver-<lb/>
langen nach einem richtigen                     Beruf.</p><lb/>
      </div>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq">III</hi>.</head><lb/>
        <p>Heutzutage macht man einem jungen Mädchen, das<lb/>
einen akademischen Beruf                     ergreifen oder akademische Bil-<lb/>
dung sich aneignen will, nicht mehr solche                     Schwierigkeiten<lb/>
wie früher. Jm Gegenteil, es liegt ein gewisser Stolz<lb/>
für die Eltern darin, auf eine studierende Tochter hin-<lb/>
weisen zu können.                     Es läßt sich gut damit vor Verwandten<lb/>
und Bekannten prahlen, namentlich,                     wenn sich das junge<lb/>
Mädchen durch einen Riesenfleiß, die besten                     Zeugnisse<lb/>
im Gymnasium auszeichnet und ein glänzendes Doktor-<lb/>
diplom                     holt. Da können die Eltern manchmal kindisch<lb/>
in der Beurteilung der                     Leistungen ihrer Töchter sein. &#x2013;<lb/>
Die äußeren Schwierigkeiten wären                     also überwunden, aber<lb/>
wie steht es mit den Konsequenzen für die Erziehung                     eines<lb/>
studierenden Mädchens? Ein Menschenkind von fünfund-<lb/>
zwanzig                     Jahren, das am Krankenbette steht und entscheiden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0014] ration, der nicht auf gegenseitiger, erzieherischer Beeinflus- sung, Offenheit und Freundschaft beruht, sondern auf einer falschverstandenen Auslegung des Begriffs: Ritter- lichkeit. Allerdings, manches ist jetzt anders geworden. Die Mädchen gerade derjenigen Stände, die für die Universi- tät in Betracht kommen, fühlen oft ihre unwürdige Stel- lung zu Hause, den Mangel einer regelmäßigen Tätig- keit, das Ueberflüssigsein, die Einengung in einen engen Jdeenkreis, das Fernhalten von der Wirklichkeit. Viele fühlen den Gegensatz ihres Wissens zu dem, was das mo- derne Leben leistet, die Unkenntnis auch in den alltäglichsten Dingen, die mangelhafte Vorbereitung für die Hauswirt- schaft, Kinder- und Krankenpflege. Dann kommen die Wünsche nach einer geregelten täglichen Arbeit, das Ver- langen nach einem richtigen Beruf. III. Heutzutage macht man einem jungen Mädchen, das einen akademischen Beruf ergreifen oder akademische Bil- dung sich aneignen will, nicht mehr solche Schwierigkeiten wie früher. Jm Gegenteil, es liegt ein gewisser Stolz für die Eltern darin, auf eine studierende Tochter hin- weisen zu können. Es läßt sich gut damit vor Verwandten und Bekannten prahlen, namentlich, wenn sich das junge Mädchen durch einen Riesenfleiß, die besten Zeugnisse im Gymnasium auszeichnet und ein glänzendes Doktor- diplom holt. Da können die Eltern manchmal kindisch in der Beurteilung der Leistungen ihrer Töchter sein. – Die äußeren Schwierigkeiten wären also überwunden, aber wie steht es mit den Konsequenzen für die Erziehung eines studierenden Mädchens? Ein Menschenkind von fünfund- zwanzig Jahren, das am Krankenbette steht und entscheiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen : Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-08T09:56:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-08T09:56:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/14
Zitationshilfe: Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/14>, abgerufen am 21.11.2024.