[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ etc. will man sie aber gleich so einlegen/ wie sie an sich selbsten sind/ so kan man es auchthun. NB. Wann man die Nägelein und Muscaten-Nüsse destilliret/ so verlieh- Zimmet zu candiren. Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ giesset warm Wasser Allerley Früchte und Blumen zu candiren/ als Nä- gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß- marin und dergleichen. Man nimmt frische Blumen/ welche man selbsten will; zuvor einen schönen NB. Daß man die Blumen nicht im heissen Zucker tuncket/ ist die Ursache/ Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben. Man nimmt Arabischen Gummi/ lässet solchen über Nacht im Rosen-Was- auf
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc. will man ſie aber gleich ſo einlegen/ wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ ſo kan man es auchthun. NB. Wann man die Naͤgelein und Muſcaten-Nuͤſſe deſtilliret/ ſo verlieh- Zimmet zu candiren. Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ gieſſet warm Waſſer Allerley Fruͤchte und Blumen zu candiren/ als Naͤ- gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß- marin und dergleichen. Man nimmt friſche Blumen/ welche man ſelbſten will; zuvor einen ſchoͤnen NB. Daß man die Blumen nicht im heiſſen Zucker tuncket/ iſt die Urſache/ Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben. Man nimmt Arabiſchen Gummi/ laͤſſet ſolchen uͤber Nacht im Roſen-Waſ- auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0796" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc.</hi></fw><lb/> will man ſie aber gleich ſo einlegen/ wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ ſo kan man es auch<lb/> thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann man die Naͤgelein und Muſcaten-Nuͤſſe deſtilliret/ ſo verlieh-<lb/> ren ſie die Schaͤrffe; alſo kan man das abgedeſtillirte Waſſer nehmen/ und den<lb/> Zucker zum Candiren mit abſieden/ ſo bekommt es einen ſcharffen Ge-<lb/> ſch mack.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zimmet zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ gieſſet warm Waſſer<lb/> darauf/ laͤſſets einen Tag oder Nacht ſtehen/ wann ſie wohl erweichet/ ſo ſchnei-<lb/> det ſie in die Laͤnge und in der Dicke eines Meſſer-Ruckens; hernach trocknet es<lb/> wieder/ beſtreuet es abermahl/ wie zuvor/ und trocknet ſie in einem warmen Ofen/<lb/> drey- oder vier mahl/ biß man ſie recht handeln kan/ darnach ſchuͤttet ſie in eine er-<lb/> dene Schuͤſſel/ und wann ſie trocken geworden/ verwahret ſie in Buͤchſen/ und<lb/> haltet ſie fein trocken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Allerley Fruͤchte und Blumen zu candiren/ als Naͤ-<lb/> gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß-<lb/> marin und dergleichen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt friſche Blumen/ welche man ſelbſten will; zuvor einen ſchoͤnen<lb/> weiſſen Zucker/ mit Eyer-Weiß gelaͤutert und abgeſchaͤumet/ und durch ein Tuch<lb/> gegoſſen/ in den abgeſottenen dicken Safft/ wann er ein wenig uͤberkuͤhlet iſt/ dun-<lb/> cke man von den friſchen Blumen eine darein/ daß ſie uͤber anhangen/ den uͤbri-<lb/> gen Safft wieder abgeſchuͤttet/ daß er nicht dicke darauf ſitzen bleibet/ alsdann<lb/> mit ſchoͤnen weiſſen Zucker eingeſtreuet/ die Blaͤtter mit einem Meſſerlein voneinan-<lb/> der geloͤſet/ damit ein jedes kan beſonders beſtreuet werden/ alsdann auf einen<lb/> Sieb-Boden geſtecket/ in einer warmen Stuben wohl ertrocknen laſſen/ hernach<lb/> zum Candiren eingeleget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Daß man die Blumen nicht im heiſſen Zucker tuncket/ iſt die Urſache/<lb/> damit ſie nicht ein- und zuſammen lauffen. Die Tulipen muͤſſen vorhero breit/<lb/> und alsdann in Zucker gedrucket/ eingeſtreuet und zum Candiren eingeleget<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Arabiſchen Gummi/ laͤſſet ſolchen uͤber Nacht im Roſen-Waſ-<lb/> ſer weichen/ alsdann nimmt man allerhand Blumen oder Strauſſen/ taugt ſie<lb/> fein wohl in das Gummi-Waſſer/ laͤſſet es dann wohl abtropffen/ darnach be-<lb/> ſtreuet man ſie recht dicke auf beyden Seiten mit fein-geſtoſſenem Zucker/ legt ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [772/0796]
Wie man allerley candirte Thiere/ Bilder/ ꝛc.
will man ſie aber gleich ſo einlegen/ wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ ſo kan man es auch
thun.
NB. Wann man die Naͤgelein und Muſcaten-Nuͤſſe deſtilliret/ ſo verlieh-
ren ſie die Schaͤrffe; alſo kan man das abgedeſtillirte Waſſer nehmen/ und den
Zucker zum Candiren mit abſieden/ ſo bekommt es einen ſcharffen Ge-
ſch mack.
Zimmet zu candiren.
Man nimmt langen Zimmet/ thut ihn in einen Hafen/ gieſſet warm Waſſer
darauf/ laͤſſets einen Tag oder Nacht ſtehen/ wann ſie wohl erweichet/ ſo ſchnei-
det ſie in die Laͤnge und in der Dicke eines Meſſer-Ruckens; hernach trocknet es
wieder/ beſtreuet es abermahl/ wie zuvor/ und trocknet ſie in einem warmen Ofen/
drey- oder vier mahl/ biß man ſie recht handeln kan/ darnach ſchuͤttet ſie in eine er-
dene Schuͤſſel/ und wann ſie trocken geworden/ verwahret ſie in Buͤchſen/ und
haltet ſie fein trocken.
Allerley Fruͤchte und Blumen zu candiren/ als Naͤ-
gelein/ Ringel-Blumen/ Ritter Sporn/ Tulipen/ Roß-
marin und dergleichen.
Man nimmt friſche Blumen/ welche man ſelbſten will; zuvor einen ſchoͤnen
weiſſen Zucker/ mit Eyer-Weiß gelaͤutert und abgeſchaͤumet/ und durch ein Tuch
gegoſſen/ in den abgeſottenen dicken Safft/ wann er ein wenig uͤberkuͤhlet iſt/ dun-
cke man von den friſchen Blumen eine darein/ daß ſie uͤber anhangen/ den uͤbri-
gen Safft wieder abgeſchuͤttet/ daß er nicht dicke darauf ſitzen bleibet/ alsdann
mit ſchoͤnen weiſſen Zucker eingeſtreuet/ die Blaͤtter mit einem Meſſerlein voneinan-
der geloͤſet/ damit ein jedes kan beſonders beſtreuet werden/ alsdann auf einen
Sieb-Boden geſtecket/ in einer warmen Stuben wohl ertrocknen laſſen/ hernach
zum Candiren eingeleget.
NB. Daß man die Blumen nicht im heiſſen Zucker tuncket/ iſt die Urſache/
damit ſie nicht ein- und zuſammen lauffen. Die Tulipen muͤſſen vorhero breit/
und alsdann in Zucker gedrucket/ eingeſtreuet und zum Candiren eingeleget
werden.
Blumen zu candiren in ihren eigenen Farben.
Man nimmt Arabiſchen Gummi/ laͤſſet ſolchen uͤber Nacht im Roſen-Waſ-
ſer weichen/ alsdann nimmt man allerhand Blumen oder Strauſſen/ taugt ſie
fein wohl in das Gummi-Waſſer/ laͤſſet es dann wohl abtropffen/ darnach be-
ſtreuet man ſie recht dicke auf beyden Seiten mit fein-geſtoſſenem Zucker/ legt ſie
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |