Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

auch allerhand rare Geträncke zu bereiten solle.
breit voneinander liegen/ alsdann auf die Höltzer die Gewürtze fein gleich geleget/
wie der Zimmet und allerley Gewürtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/
unter die Kräntzlein muß noch etwas von Höltzlein geleget werden/ dergleichen auch
mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten.

Wie man das Candirte muß ausnehmen.

Wann es seine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden gestanden/ so kehret man
den Hafen um/ lässet den übrigen Safft ablauffen/ stösset ihn auf einen Tisch/
daß es mit einander in einen Hauffen heraus fället/ will es nicht heraus fallen/ so
hält man den Hafen in ein warm Wasser oder in die Glut/ daß er wohl warm
wird/ und so lang/ biß es heraus fället. Alsdann setzet es wie ein Berg/ die Stie-
le müssen fein sachte mit einem Messer voneinander gelöset werden/ dann in ein Sieb
auf ein Papier geleget und trocken werden lassen/ wieder zum Candiren eingele-
get/ so offt als vonnöthen/ was sich im Hafen anhänget/ muß heraus gegossen/ und
besonders aufgehaben/ der Hafen aber wohl sauber ausgewaschen/ und wohl aus-
getrocknet werden.

Die beste Manier/ Blumen zu candiren.

Nehmet Rosen/ Violen/ Schlüssel-Blumen-Nägelein/ etc. schneidet das
Weisse unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereitschafft/ welcher dem Candier-Zu-
cker gleich gesotten seye/ mit wenig feines Wassers/ thut so viel Blumen darein/
als der Zucker vertragen kan/ und rühret es stets um mit dem Löffel/ und wann
ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß Töpffleins Seiten/ und an dem
Löffel/ so nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Rühren
in dem warmen Töpfflein/ biß ihr mercket/ daß sie voneinander sind/ und der Zu-
cker liege/ als wäre er darauf gesiebet/ darnach giesset sie aus auf ein Papier weil
sie warm sind/ reibet sie fein gelinde/ siebet sie durch ein Sieb/ so rein/ als es im-
mer seyn kan/ alsdann schüttet es aus auf ein rein Tuch/ und schüttelt es auf und
nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um sie hänge.

Muscaten-Nüsse zu candiren.

Nehmet gantze Muscaten-Nüsse/ giesset warm Wasser darüber/ lasset sie
stehen/ daß sie wohl weich werden; dann mit einem spitzigen Holtz Creutz-weiß
durchstochen/ und mit samt dem Wasser/ so zuvor darauf gewesen/ in einen Kol-
ben gethan/ und gedestilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her-
aus gethan/ wohl trocknen lassen/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel
bey ihnen bleibet/ so hänget sich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und
bleibet nicht wohl hart darauf/ sondern wird feucht/ lind/ und fället endlich ab;

will
Ee eee 2

auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle.
breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/
wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/
unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch
mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten.

Wie man das Candirte muß ausnehmen.

Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man
den Hafen um/ laͤſſet den uͤbrigen Safft ablauffen/ ſtoͤſſet ihn auf einen Tiſch/
daß es mit einander in einen Hauffen heraus faͤllet/ will es nicht heraus fallen/ ſo
haͤlt man den Hafen in ein warm Waſſer oder in die Glut/ daß er wohl warm
wird/ und ſo lang/ biß es heraus faͤllet. Alsdann ſetzet es wie ein Berg/ die Stie-
le muͤſſen fein ſachte mit einem Meſſer voneinander geloͤſet werden/ dann in ein Sieb
auf ein Papier geleget und trocken werden laſſen/ wieder zum Candiren eingele-
get/ ſo offt als vonnoͤthen/ was ſich im Hafen anhaͤnget/ muß heraus gegoſſen/ und
beſonders aufgehaben/ der Hafen aber wohl ſauber ausgewaſchen/ und wohl aus-
getrocknet werden.

Die beſte Manier/ Blumen zu candiren.

Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das
Weiſſe unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereitſchafft/ welcher dem Candier-Zu-
cker gleich geſotten ſeye/ mit wenig feines Waſſers/ thut ſo viel Blumen darein/
als der Zucker vertragen kan/ und ruͤhret es ſtets um mit dem Loͤffel/ und wann
ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß Toͤpffleins Seiten/ und an dem
Loͤffel/ ſo nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Ruͤhren
in dem warmen Toͤpfflein/ biß ihr mercket/ daß ſie voneinander ſind/ und der Zu-
cker liege/ als waͤre er darauf geſiebet/ darnach gieſſet ſie aus auf ein Papier weil
ſie warm ſind/ reibet ſie fein gelinde/ ſiebet ſie durch ein Sieb/ ſo rein/ als es im-
mer ſeyn kan/ alsdann ſchuͤttet es aus auf ein rein Tuch/ und ſchuͤttelt es auf und
nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um ſie haͤnge.

Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren.

Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie
ſtehen/ daß ſie wohl weich werden; dann mit einem ſpitzigen Holtz Creutz-weiß
durchſtochen/ und mit ſamt dem Waſſer/ ſo zuvor darauf geweſen/ in einen Kol-
ben gethan/ und gedeſtilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her-
aus gethan/ wohl trocknen laſſen/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel
bey ihnen bleibet/ ſo haͤnget ſich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und
bleibet nicht wohl hart darauf/ ſondern wird feucht/ lind/ und faͤllet endlich ab;

will
Ee eee 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0795" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auch allerhand rare Getra&#x0364;ncke zu bereiten &#x017F;olle.</hi></fw><lb/>
breit voneinander liegen/ alsdann auf die Ho&#x0364;ltzer die Gewu&#x0364;rtze fein gleich geleget/<lb/>
wie der Zimmet und allerley Gewu&#x0364;rtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/<lb/>
unter die Kra&#x0364;ntzlein muß noch etwas von Ho&#x0364;ltzlein geleget werden/ dergleichen auch<lb/>
mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wie man das Candirte muß ausnehmen.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann es &#x017F;eine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden ge&#x017F;tanden/ &#x017F;o kehret man<lb/>
den Hafen um/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den u&#x0364;brigen Safft ablauffen/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn auf einen Ti&#x017F;ch/<lb/>
daß es mit einander in einen Hauffen heraus fa&#x0364;llet/ will es nicht heraus fallen/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;lt man den Hafen in ein warm Wa&#x017F;&#x017F;er oder in die Glut/ daß er wohl warm<lb/>
wird/ und &#x017F;o lang/ biß es heraus fa&#x0364;llet. Alsdann &#x017F;etzet es wie ein Berg/ die Stie-<lb/>
le mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fein &#x017F;achte mit einem Me&#x017F;&#x017F;er voneinander gelo&#x0364;&#x017F;et werden/ dann in ein Sieb<lb/>
auf ein Papier geleget und trocken werden la&#x017F;&#x017F;en/ wieder zum Candiren eingele-<lb/>
get/ &#x017F;o offt als vonno&#x0364;then/ was &#x017F;ich im Hafen anha&#x0364;nget/ muß heraus gego&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
be&#x017F;onders aufgehaben/ der Hafen aber wohl &#x017F;auber ausgewa&#x017F;chen/ und wohl aus-<lb/>
getrocknet werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die be&#x017F;te Manier/ Blumen zu candiren.</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet Ro&#x017F;en/ Violen/ Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-Blumen-Na&#x0364;gelein/ &#xA75B;c. &#x017F;chneidet das<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereit&#x017F;chafft/ welcher dem Candier-Zu-<lb/>
cker gleich ge&#x017F;otten &#x017F;eye/ mit wenig feines Wa&#x017F;&#x017F;ers/ thut &#x017F;o viel Blumen darein/<lb/>
als der Zucker vertragen kan/ und ru&#x0364;hret es &#x017F;tets um mit dem Lo&#x0364;ffel/ und wann<lb/>
ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß To&#x0364;pffleins Seiten/ und an dem<lb/>
Lo&#x0364;ffel/ &#x017F;o nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Ru&#x0364;hren<lb/>
in dem warmen To&#x0364;pfflein/ biß ihr mercket/ daß &#x017F;ie voneinander &#x017F;ind/ und der Zu-<lb/>
cker liege/ als wa&#x0364;re er darauf ge&#x017F;iebet/ darnach gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie aus auf ein Papier weil<lb/>
&#x017F;ie warm &#x017F;ind/ reibet &#x017F;ie fein gelinde/ &#x017F;iebet &#x017F;ie durch ein Sieb/ &#x017F;o rein/ als es im-<lb/>
mer &#x017F;eyn kan/ alsdann &#x017F;chu&#x0364;ttet es aus auf ein rein Tuch/ und &#x017F;chu&#x0364;ttelt es auf und<lb/>
nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um &#x017F;ie ha&#x0364;nge.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;caten-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu candiren.</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet gantze Mu&#x017F;caten-Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ gie&#x017F;&#x017F;et warm Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie wohl weich werden; dann mit einem &#x017F;pitzigen Holtz Creutz-weiß<lb/>
durch&#x017F;tochen/ und mit &#x017F;amt dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o zuvor darauf gewe&#x017F;en/ in einen Kol-<lb/>
ben gethan/ und gede&#x017F;tilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her-<lb/>
aus gethan/ wohl trocknen la&#x017F;&#x017F;en/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel<lb/>
bey ihnen bleibet/ &#x017F;o ha&#x0364;nget &#x017F;ich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und<lb/>
bleibet nicht wohl hart darauf/ &#x017F;ondern wird feucht/ lind/ und fa&#x0364;llet endlich ab;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ee eee 2</fw><fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0795] auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle. breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/ wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/ unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten. Wie man das Candirte muß ausnehmen. Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man den Hafen um/ laͤſſet den uͤbrigen Safft ablauffen/ ſtoͤſſet ihn auf einen Tiſch/ daß es mit einander in einen Hauffen heraus faͤllet/ will es nicht heraus fallen/ ſo haͤlt man den Hafen in ein warm Waſſer oder in die Glut/ daß er wohl warm wird/ und ſo lang/ biß es heraus faͤllet. Alsdann ſetzet es wie ein Berg/ die Stie- le muͤſſen fein ſachte mit einem Meſſer voneinander geloͤſet werden/ dann in ein Sieb auf ein Papier geleget und trocken werden laſſen/ wieder zum Candiren eingele- get/ ſo offt als vonnoͤthen/ was ſich im Hafen anhaͤnget/ muß heraus gegoſſen/ und beſonders aufgehaben/ der Hafen aber wohl ſauber ausgewaſchen/ und wohl aus- getrocknet werden. Die beſte Manier/ Blumen zu candiren. Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das Weiſſe unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereitſchafft/ welcher dem Candier-Zu- cker gleich geſotten ſeye/ mit wenig feines Waſſers/ thut ſo viel Blumen darein/ als der Zucker vertragen kan/ und ruͤhret es ſtets um mit dem Loͤffel/ und wann ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß Toͤpffleins Seiten/ und an dem Loͤffel/ ſo nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Ruͤhren in dem warmen Toͤpfflein/ biß ihr mercket/ daß ſie voneinander ſind/ und der Zu- cker liege/ als waͤre er darauf geſiebet/ darnach gieſſet ſie aus auf ein Papier weil ſie warm ſind/ reibet ſie fein gelinde/ ſiebet ſie durch ein Sieb/ ſo rein/ als es im- mer ſeyn kan/ alsdann ſchuͤttet es aus auf ein rein Tuch/ und ſchuͤttelt es auf und nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um ſie haͤnge. Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren. Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie ſtehen/ daß ſie wohl weich werden; dann mit einem ſpitzigen Holtz Creutz-weiß durchſtochen/ und mit ſamt dem Waſſer/ ſo zuvor darauf geweſen/ in einen Kol- ben gethan/ und gedeſtilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her- aus gethan/ wohl trocknen laſſen/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel bey ihnen bleibet/ ſo haͤnget ſich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und bleibet nicht wohl hart darauf/ ſondern wird feucht/ lind/ und faͤllet endlich ab; will Ee eee 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/795
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/795>, abgerufen am 13.11.2024.