[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.auch allerhand rare Geträncke zu bereiten solle. breit voneinander liegen/ alsdann auf die Höltzer die Gewürtze fein gleich geleget/wie der Zimmet und allerley Gewürtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/ unter die Kräntzlein muß noch etwas von Höltzlein geleget werden/ dergleichen auch mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten. Wie man das Candirte muß ausnehmen. Wann es seine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden gestanden/ so kehret man Die beste Manier/ Blumen zu candiren. Nehmet Rosen/ Violen/ Schlüssel-Blumen-Nägelein/ etc. schneidet das Muscaten-Nüsse zu candiren. Nehmet gantze Muscaten-Nüsse/ giesset warm Wasser darüber/ lasset sie will Ee eee 2
auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle. breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/ unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten. Wie man das Candirte muß ausnehmen. Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man Die beſte Manier/ Blumen zu candiren. Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren. Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie will Ee eee 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0795" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle.</hi></fw><lb/> breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/<lb/> wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/<lb/> unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch<lb/> mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man das Candirte muß ausnehmen.</hi> </head><lb/> <p>Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man<lb/> den Hafen um/ laͤſſet den uͤbrigen Safft ablauffen/ ſtoͤſſet ihn auf einen Tiſch/<lb/> daß es mit einander in einen Hauffen heraus faͤllet/ will es nicht heraus fallen/ ſo<lb/> haͤlt man den Hafen in ein warm Waſſer oder in die Glut/ daß er wohl warm<lb/> wird/ und ſo lang/ biß es heraus faͤllet. Alsdann ſetzet es wie ein Berg/ die Stie-<lb/> le muͤſſen fein ſachte mit einem Meſſer voneinander geloͤſet werden/ dann in ein Sieb<lb/> auf ein Papier geleget und trocken werden laſſen/ wieder zum Candiren eingele-<lb/> get/ ſo offt als vonnoͤthen/ was ſich im Hafen anhaͤnget/ muß heraus gegoſſen/ und<lb/> beſonders aufgehaben/ der Hafen aber wohl ſauber ausgewaſchen/ und wohl aus-<lb/> getrocknet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die beſte Manier/ Blumen zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das<lb/> Weiſſe unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereitſchafft/ welcher dem Candier-Zu-<lb/> cker gleich geſotten ſeye/ mit wenig feines Waſſers/ thut ſo viel Blumen darein/<lb/> als der Zucker vertragen kan/ und ruͤhret es ſtets um mit dem Loͤffel/ und wann<lb/> ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß Toͤpffleins Seiten/ und an dem<lb/> Loͤffel/ ſo nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Ruͤhren<lb/> in dem warmen Toͤpfflein/ biß ihr mercket/ daß ſie voneinander ſind/ und der Zu-<lb/> cker liege/ als waͤre er darauf geſiebet/ darnach gieſſet ſie aus auf ein Papier weil<lb/> ſie warm ſind/ reibet ſie fein gelinde/ ſiebet ſie durch ein Sieb/ ſo rein/ als es im-<lb/> mer ſeyn kan/ alsdann ſchuͤttet es aus auf ein rein Tuch/ und ſchuͤttelt es auf und<lb/> nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um ſie haͤnge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie<lb/> ſtehen/ daß ſie wohl weich werden; dann mit einem ſpitzigen Holtz Creutz-weiß<lb/> durchſtochen/ und mit ſamt dem Waſſer/ ſo zuvor darauf geweſen/ in einen Kol-<lb/> ben gethan/ und gedeſtilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her-<lb/> aus gethan/ wohl trocknen laſſen/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel<lb/> bey ihnen bleibet/ ſo haͤnget ſich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und<lb/> bleibet nicht wohl hart darauf/ ſondern wird feucht/ lind/ und faͤllet endlich ab;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ee eee 2</fw><fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [771/0795]
auch allerhand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle.
breit voneinander liegen/ alsdann auf die Hoͤltzer die Gewuͤrtze fein gleich geleget/
wie der Zimmet und allerley Gewuͤrtze/ und weiter verfahren/ wie vor gemeldet/
unter die Kraͤntzlein muß noch etwas von Hoͤltzlein geleget werden/ dergleichen auch
mit Roßmarin und Lavendel zu beobachten.
Wie man das Candirte muß ausnehmen.
Wann es ſeine Zeit/ als 24. oder 48. Stunden geſtanden/ ſo kehret man
den Hafen um/ laͤſſet den uͤbrigen Safft ablauffen/ ſtoͤſſet ihn auf einen Tiſch/
daß es mit einander in einen Hauffen heraus faͤllet/ will es nicht heraus fallen/ ſo
haͤlt man den Hafen in ein warm Waſſer oder in die Glut/ daß er wohl warm
wird/ und ſo lang/ biß es heraus faͤllet. Alsdann ſetzet es wie ein Berg/ die Stie-
le muͤſſen fein ſachte mit einem Meſſer voneinander geloͤſet werden/ dann in ein Sieb
auf ein Papier geleget und trocken werden laſſen/ wieder zum Candiren eingele-
get/ ſo offt als vonnoͤthen/ was ſich im Hafen anhaͤnget/ muß heraus gegoſſen/ und
beſonders aufgehaben/ der Hafen aber wohl ſauber ausgewaſchen/ und wohl aus-
getrocknet werden.
Die beſte Manier/ Blumen zu candiren.
Nehmet Roſen/ Violen/ Schluͤſſel-Blumen-Naͤgelein/ ꝛc. ſchneidet das
Weiſſe unten ab/ alsdann habt Zucker in Bereitſchafft/ welcher dem Candier-Zu-
cker gleich geſotten ſeye/ mit wenig feines Waſſers/ thut ſo viel Blumen darein/
als der Zucker vertragen kan/ und ruͤhret es ſtets um mit dem Loͤffel/ und wann
ihr mercket/ daß der Zucker hart wird/ an deß Toͤpffleins Seiten/ und an dem
Loͤffel/ ſo nehmet ihn alsdann weg vom Feuer/ und fahret fort mit dem Ruͤhren
in dem warmen Toͤpfflein/ biß ihr mercket/ daß ſie voneinander ſind/ und der Zu-
cker liege/ als waͤre er darauf geſiebet/ darnach gieſſet ſie aus auf ein Papier weil
ſie warm ſind/ reibet ſie fein gelinde/ ſiebet ſie durch ein Sieb/ ſo rein/ als es im-
mer ſeyn kan/ alsdann ſchuͤttet es aus auf ein rein Tuch/ und ſchuͤttelt es auf und
nieder/ biß daß man keinen Zucker mercke/ der um ſie haͤnge.
Muſcaten-Nuͤſſe zu candiren.
Nehmet gantze Muſcaten-Nuͤſſe/ gieſſet warm Waſſer daruͤber/ laſſet ſie
ſtehen/ daß ſie wohl weich werden; dann mit einem ſpitzigen Holtz Creutz-weiß
durchſtochen/ und mit ſamt dem Waſſer/ ſo zuvor darauf geweſen/ in einen Kol-
ben gethan/ und gedeſtilliret/ daß das Oel etwas darvon kommet/ alsdann her-
aus gethan/ wohl trocknen laſſen/ und zum Candiren eingeleget/ wann das Oel
bey ihnen bleibet/ ſo haͤnget ſich der Zucker nicht gerne an/ wird auch gelb/ und
bleibet nicht wohl hart darauf/ ſondern wird feucht/ lind/ und faͤllet endlich ab;
will
Ee eee 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |