[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Vom Trenchiren und Vorlegen. 31. Die Austern Sind meistentheils aufgemachet/ und werden/ wann sie noch in der Muschel/ Wären sie aber noch zu/ so nimm die in der lincken Hand habende Salve- 32. Die Eyer Reiche mit der Schüssel von Obersten/ biß zum Untersten herumb/ daß je- 33. Die Artischocken Imbrochire mit der Gabel/ mitten in den Kern/ lege mit dem Messer die Blät- 34. Die Pasteten Wann sie klein und ihrer viel seyn/ hebe eine nach der andern auf den Teller/ 35. Die Torten Werden nach Anwesenheit der Personen/ daß nichts mangele/ auch nichts Ein Xx xx
Vom Trenchiren und Vorlegen. 31. Die Auſtern Sind meiſtentheils aufgemachet/ und werden/ wann ſie noch in der Muſchel/ Waͤren ſie aber noch zu/ ſo nimm die in der lincken Hand habende Salve- 32. Die Eyer Reiche mit der Schuͤſſel von Oberſten/ biß zum Unterſten herumb/ daß je- 33. Die Artiſchocken Imbrochire mit der Gabel/ mitten in den Kern/ lege mit dem Meſſer die Blaͤt- 34. Die Paſteten Wann ſie klein und ihrer viel ſeyn/ hebe eine nach der andern auf den Teller/ 35. Die Torten Werden nach Anweſenheit der Perſonen/ daß nichts mangele/ auch nichts Ein Xx xx
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0737" n="713"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Trenchiren und Vorlegen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">31. Die Auſtern</hi> </head><lb/> <p>Sind meiſtentheils aufgemachet/ und werden/ wann ſie noch in der Muſchel/<lb/> mit der Gabel/ ſonſten aber mit dem Loͤffel auf den Teller getragen/ und nebſt einem<lb/> wenig Saltz und Pfeffer uͤberreichet.</p><lb/> <p>Waͤren ſie aber noch zu/ ſo nimm die in der lincken Hand habende Salve-<lb/> te/ beuge die Muſchel mit dem Meſſer voneinander/ und uͤberreiche ſie/ wie<lb/> gedacht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">32. Die Eyer</hi> </head><lb/> <p>Reiche mit der Schuͤſſel von Oberſten/ biß zum Unterſten herumb/ daß je-<lb/> der ſelbſt nehme. Wilt du ſie aber ſelbſt oͤffnen/ ſo nimm ein Ey/ mit dem Eyer-<lb/> halter/ ſchneide ein rund Scheiblein darvon/ lege daſſelbe auf den Teller/ und<lb/> ruͤhre mit dem Meſſer/ Butter und Saltz/ oder Zucker und Zimmet/ nach Lan-<lb/> des-Art hinein/ decke das Scheiblein/ wann du wegen der Fuͤlle kanſt/ wieder dar-<lb/> uͤber/ ſetze es in das Eyer-Schuͤſſelein/ und uͤberreiche es. Haͤtteſt du keinen Eyer-<lb/> halter/ ſo nimm die Salvete/ und verfahre/ wie gedacht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">33. Die Artiſchocken</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Imbrochi</hi>re mit der Gabel/ mitten in den Kern/ lege mit dem Meſſer die Blaͤt-<lb/> ter/ biß auf den Kern/ um und um ab/ daß ſie einer aufgemachten Roſe gleich ſchei-<lb/> nen. Alsdann ſchneide/ jedoch nach Anzahl der Perſonen/ einen Creutz-Schnitt<lb/> durch/ und thue das Rauche/ ſo es noch darinnen/ heraus/ trage ſie mit dem Loͤf-<lb/> fel auf den Teller/ und uͤberreiche ſie mit etwas Bruͤhe/ Pfeffer und<lb/> Saltz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">34. Die Paſteten</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie klein und ihrer viel ſeyn/ hebe eine nach der andern auf den Teller/<lb/> mache ſie auf/ lege den Deckel wieder daruͤber/ und uͤbergiebe ſie: Sind ſie aber<lb/> groſſe/ ſo mache ſie auf/ lehne den Deckel auf die Seite/ und zerlege das darin-<lb/> nenliegende/ jedes nach ſeiner Art. Sind es zerſchnittene/ ſo nimm ein Stuͤck<lb/> heraus auf den Teller/ thue die Graͤten heraus/ und uͤberreiche es mit der Bruͤh.<lb/> Sind es gantze Fiſche/ oder Huͤner/ Tauben und dergleichen/ ſo verfahre mit<lb/> jeden/ wie oben gedacht/ darnach lege den Deckel/ wann du fertig biſt/ wieder<lb/> daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">35. Die Torten</hi> </head><lb/> <p>Werden nach Anweſenheit der Perſonen/ daß nichts mangele/ auch nichts<lb/> uͤberbleibt/ eingetheilet/ mit dem Credentz-Meſſer/ oder Loͤffel/ wann ſie zu weich/<lb/> vorgeleget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Xx xx</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [713/0737]
Vom Trenchiren und Vorlegen.
31. Die Auſtern
Sind meiſtentheils aufgemachet/ und werden/ wann ſie noch in der Muſchel/
mit der Gabel/ ſonſten aber mit dem Loͤffel auf den Teller getragen/ und nebſt einem
wenig Saltz und Pfeffer uͤberreichet.
Waͤren ſie aber noch zu/ ſo nimm die in der lincken Hand habende Salve-
te/ beuge die Muſchel mit dem Meſſer voneinander/ und uͤberreiche ſie/ wie
gedacht.
32. Die Eyer
Reiche mit der Schuͤſſel von Oberſten/ biß zum Unterſten herumb/ daß je-
der ſelbſt nehme. Wilt du ſie aber ſelbſt oͤffnen/ ſo nimm ein Ey/ mit dem Eyer-
halter/ ſchneide ein rund Scheiblein darvon/ lege daſſelbe auf den Teller/ und
ruͤhre mit dem Meſſer/ Butter und Saltz/ oder Zucker und Zimmet/ nach Lan-
des-Art hinein/ decke das Scheiblein/ wann du wegen der Fuͤlle kanſt/ wieder dar-
uͤber/ ſetze es in das Eyer-Schuͤſſelein/ und uͤberreiche es. Haͤtteſt du keinen Eyer-
halter/ ſo nimm die Salvete/ und verfahre/ wie gedacht.
33. Die Artiſchocken
Imbrochire mit der Gabel/ mitten in den Kern/ lege mit dem Meſſer die Blaͤt-
ter/ biß auf den Kern/ um und um ab/ daß ſie einer aufgemachten Roſe gleich ſchei-
nen. Alsdann ſchneide/ jedoch nach Anzahl der Perſonen/ einen Creutz-Schnitt
durch/ und thue das Rauche/ ſo es noch darinnen/ heraus/ trage ſie mit dem Loͤf-
fel auf den Teller/ und uͤberreiche ſie mit etwas Bruͤhe/ Pfeffer und
Saltz.
34. Die Paſteten
Wann ſie klein und ihrer viel ſeyn/ hebe eine nach der andern auf den Teller/
mache ſie auf/ lege den Deckel wieder daruͤber/ und uͤbergiebe ſie: Sind ſie aber
groſſe/ ſo mache ſie auf/ lehne den Deckel auf die Seite/ und zerlege das darin-
nenliegende/ jedes nach ſeiner Art. Sind es zerſchnittene/ ſo nimm ein Stuͤck
heraus auf den Teller/ thue die Graͤten heraus/ und uͤberreiche es mit der Bruͤh.
Sind es gantze Fiſche/ oder Huͤner/ Tauben und dergleichen/ ſo verfahre mit
jeden/ wie oben gedacht/ darnach lege den Deckel/ wann du fertig biſt/ wieder
daruͤber.
35. Die Torten
Werden nach Anweſenheit der Perſonen/ daß nichts mangele/ auch nichts
uͤberbleibt/ eingetheilet/ mit dem Credentz-Meſſer/ oder Loͤffel/ wann ſie zu weich/
vorgeleget.
Ein
Xx xx
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/737 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/737>, abgerufen am 21.02.2025. |