[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Lebküchlein auf unterschiedliche Arten zuzurichten. schlägt Eyerklar darein/ so viel/ daß ein Teige wird/ der sich wälgern lässet/ thutdann solchen auf ein Bret/ streuet darunter gesiebten Zucker/ damit sich nichts an- leget/ und macht Lebzeltl/ und Busserl nach Belieben daraus/ man kan es auch in selbst beliebige Mödel drucken/ so man will/ so kan man es auch auf Oblaten legen/ und in der Tarten-Pfannen fein kühl abbachen/ oben wenig/ unter sich aber wenig mehr Glut/ wann du aber nicht wilst/ so bestreiche das Blech in der Tarten-Pfan- nen mit Wachs/ lege darnach die Sachen darauff/ und bache es fein kühl/ nach Ge- bühr/ hernach lasse es kalt werden/ so ledigen sich die gemachten Sachen selber ab. 29. Die Römischen Buserl zu machen. Man nimmt ein Pfund des schönesten Zuckers/ siebt solchen durch ein en- Allerhand Pasta von allen erdencklichen Früchten zu machen. Num. 1. Eine gute Aepffel-Pasta zu machen. Man nimmt schöne Aepffel/ schälet sie fein sauber/ und schneidet sie halb von- mit K k k k 3
Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. ſchlaͤgt Eyerklar darein/ ſo viel/ daß ein Teige wird/ der ſich waͤlgern laͤſſet/ thutdann ſolchen auf ein Bret/ ſtreuet darunter geſiebten Zucker/ damit ſich nichts an- leget/ und macht Lebzeltl/ und Buſſerl nach Belieben daraus/ man kan es auch in ſelbſt beliebige Moͤdel drucken/ ſo man will/ ſo kan man es auch auf Oblaten legen/ und in der Tarten-Pfannen fein kuͤhl abbachen/ oben wenig/ unter ſich aber wenig mehr Glut/ wann du aber nicht wilſt/ ſo beſtreiche das Blech in der Tarten-Pfan- nen mit Wachs/ lege darnach die Sachen darauff/ und bache es fein kuͤhl/ nach Ge- buͤhr/ hernach laſſe es kalt werden/ ſo ledigen ſich die gemachten Sachen ſelber ab. 29. Die Roͤmiſchen Buſerl zu machen. Man nimmt ein Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiebt ſolchen durch ein en- Allerhand Paſta von allen erdencklichen Fruͤchten zu machen. Num. 1. Eine gute Aepffel-Paſta zu machen. Man nimmt ſchoͤne Aepffel/ ſchaͤlet ſie fein ſauber/ und ſchneidet ſie halb von- mit K k k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0651" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> ſchlaͤgt Eyerklar darein/ ſo viel/ daß ein Teige wird/ der ſich waͤlgern laͤſſet/ thut<lb/> dann ſolchen auf ein Bret/ ſtreuet darunter geſiebten Zucker/ damit ſich nichts an-<lb/> leget/ und macht Lebzeltl/ und Buſſerl nach Belieben daraus/ man kan es auch in<lb/> ſelbſt beliebige Moͤdel drucken/ ſo man will/ ſo kan man es auch auf Oblaten legen/<lb/> und in der Tarten-Pfannen fein kuͤhl abbachen/ oben wenig/ unter ſich aber wenig<lb/> mehr Glut/ wann du aber nicht wilſt/ ſo beſtreiche das Blech in der Tarten-Pfan-<lb/> nen mit Wachs/ lege darnach die Sachen darauff/ und bache es fein kuͤhl/ nach Ge-<lb/> buͤhr/ hernach laſſe es kalt werden/ ſo ledigen ſich die gemachten Sachen ſelber ab.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">29. Die Roͤmiſchen Buſerl zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiebt ſolchen durch ein en-<lb/> ges Sieb/ nimmt dann von 2. Eyern das Weiſſe/ klopffet es wohl ab/ und<lb/> druckt von einer Citronen den Safft darunter/ wann es aber ſehr ſafftig iſt/ ſo<lb/> nimmt man ſolchen nicht gar/ ſchneidet die Citronen Schelffen gantz klein darun-<lb/> ter/ macht alſo einen feſten Teig an/ der ſich wuͤrcken laͤſſet/ doch nicht gar zu veſt/<lb/> macht Kuͤgelein daraus/ wie die Schuſſer/ und baͤcht ſie in einer Tarten-Pfannen<lb/> fein kuͤhl/ daß oben und unten gleiche Gluth ſeye.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Allerhand Paſta von allen erdencklichen<lb/> Fruͤchten zu machen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Num.</hi> <hi rendition="#b">1. Eine gute Aepffel-Paſta zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤne Aepffel/ ſchaͤlet ſie fein ſauber/ und ſchneidet ſie halb von-<lb/> einander/ thut die Butzen und Kriebſe fein ſauber heraus/ wiegt dann 9. Pfund<lb/> darvon ab/ laͤſſet dann ein Geſchirr voll Waſſer wohl ſieden/ thut die Aepffel hin-<lb/> ein/ und laͤſſet ſie ſo lange kochen/ biß ſie weich werden/ und faſt zerfallen wollen/<lb/> wann ſolches geſchehen/ ſo nimmt man ſie von Feuer/ ſchuͤttet ſie in ein haͤrines<lb/> Sieb/ und laſſet das Waſſer rein abſeyhen/ alsdann reibet man ſie durch ein haͤ-<lb/> rin Sieb in eine reine Schuͤſſel/ alsdann thut man 7. und ein halb Pfund geſtoſ-<lb/> ſenen Zucker in eine Pfanne oder Schuͤſſel/ gieſſet 1. und ein halb Maas Waſſer<lb/> darauff/ und laͤſſet ihn zerſchmeltzen/ hernach ſetzet man ihn auf das Feuer/ laͤſſet<lb/> ihn ohngefehr eine Stunde ſieden/ ſo lange biß es dick wird/ etwan wie ein Sy-<lb/> rup/ und ſich an den Loͤffel weiß anlegt/ wann ſolches geſchehen/ ſo nimmt man<lb/> den Keſſel von dem Feuer/ laͤſſet den Zucker ein wenig verkuͤhlen/ hernach thut<lb/> man die durch geriebene Aepffel hinein/ ruͤhret ſie wohl unter einander/ ſetzet ſie<lb/> wieder auf das Feuer/ und laͤſſet ſie wohl ſieden/ wann nun die Aepffel keine huͤb-<lb/> ſche leichte Farbe haben/ ſo thut man etwas Safftgruͤn/ oder Berbisbeer-Safft<lb/> hinein/ und laͤſſet es noch ein oder zwey Stunden ſieden/ ruͤhret es wohl um/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [629/0651]
Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
ſchlaͤgt Eyerklar darein/ ſo viel/ daß ein Teige wird/ der ſich waͤlgern laͤſſet/ thut
dann ſolchen auf ein Bret/ ſtreuet darunter geſiebten Zucker/ damit ſich nichts an-
leget/ und macht Lebzeltl/ und Buſſerl nach Belieben daraus/ man kan es auch in
ſelbſt beliebige Moͤdel drucken/ ſo man will/ ſo kan man es auch auf Oblaten legen/
und in der Tarten-Pfannen fein kuͤhl abbachen/ oben wenig/ unter ſich aber wenig
mehr Glut/ wann du aber nicht wilſt/ ſo beſtreiche das Blech in der Tarten-Pfan-
nen mit Wachs/ lege darnach die Sachen darauff/ und bache es fein kuͤhl/ nach Ge-
buͤhr/ hernach laſſe es kalt werden/ ſo ledigen ſich die gemachten Sachen ſelber ab.
29. Die Roͤmiſchen Buſerl zu machen.
Man nimmt ein Pfund des ſchoͤneſten Zuckers/ ſiebt ſolchen durch ein en-
ges Sieb/ nimmt dann von 2. Eyern das Weiſſe/ klopffet es wohl ab/ und
druckt von einer Citronen den Safft darunter/ wann es aber ſehr ſafftig iſt/ ſo
nimmt man ſolchen nicht gar/ ſchneidet die Citronen Schelffen gantz klein darun-
ter/ macht alſo einen feſten Teig an/ der ſich wuͤrcken laͤſſet/ doch nicht gar zu veſt/
macht Kuͤgelein daraus/ wie die Schuſſer/ und baͤcht ſie in einer Tarten-Pfannen
fein kuͤhl/ daß oben und unten gleiche Gluth ſeye.
Allerhand Paſta von allen erdencklichen
Fruͤchten zu machen.
Num. 1. Eine gute Aepffel-Paſta zu machen.
Man nimmt ſchoͤne Aepffel/ ſchaͤlet ſie fein ſauber/ und ſchneidet ſie halb von-
einander/ thut die Butzen und Kriebſe fein ſauber heraus/ wiegt dann 9. Pfund
darvon ab/ laͤſſet dann ein Geſchirr voll Waſſer wohl ſieden/ thut die Aepffel hin-
ein/ und laͤſſet ſie ſo lange kochen/ biß ſie weich werden/ und faſt zerfallen wollen/
wann ſolches geſchehen/ ſo nimmt man ſie von Feuer/ ſchuͤttet ſie in ein haͤrines
Sieb/ und laſſet das Waſſer rein abſeyhen/ alsdann reibet man ſie durch ein haͤ-
rin Sieb in eine reine Schuͤſſel/ alsdann thut man 7. und ein halb Pfund geſtoſ-
ſenen Zucker in eine Pfanne oder Schuͤſſel/ gieſſet 1. und ein halb Maas Waſſer
darauff/ und laͤſſet ihn zerſchmeltzen/ hernach ſetzet man ihn auf das Feuer/ laͤſſet
ihn ohngefehr eine Stunde ſieden/ ſo lange biß es dick wird/ etwan wie ein Sy-
rup/ und ſich an den Loͤffel weiß anlegt/ wann ſolches geſchehen/ ſo nimmt man
den Keſſel von dem Feuer/ laͤſſet den Zucker ein wenig verkuͤhlen/ hernach thut
man die durch geriebene Aepffel hinein/ ruͤhret ſie wohl unter einander/ ſetzet ſie
wieder auf das Feuer/ und laͤſſet ſie wohl ſieden/ wann nun die Aepffel keine huͤb-
ſche leichte Farbe haben/ ſo thut man etwas Safftgruͤn/ oder Berbisbeer-Safft
hinein/ und laͤſſet es noch ein oder zwey Stunden ſieden/ ruͤhret es wohl um/ da-
mit
K k k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/651 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/651>, abgerufen am 21.02.2025. |