[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Rothe Rüben auf unterschiedliche Arten einzumachen. 1. Rothe Rüben auf das beste einzumachen. Nach dem Herbst/ wann der rothe Mangold/ dessen Wurtzel oder Rüben Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ so offt man Saltz/ Pfeffer/ Auf diese Weise kan man auch weisse oder gelbe Rüben/ wann sie zuvor ge- 2. Rothe Rüben auf eine andere Art einzu- machen. Man schneidet die bedämpffte oder gebrühete rothe Rüben/ wie zuvor ge- 3. Weisse B b b b 3
Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen. 1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen. Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/ Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge- 2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu- machen. Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge- 3. Weiſſe B b b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0587" n="565"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben<lb/> man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ ſo ziehet man ſie<lb/> aus der Erden/ ſaͤubert und waͤſchet ſie/ hernacher bruͤhet man ſie in einem Hafen<lb/> mit Waſſer/ alſo/ daß man ſie ſchaͤlen und abziehen kan/ ſo ſeynd ſie gebruͤhet und<lb/> geſotten genug/ ſchuͤttet hernach ſolche aus/ in kaltes Waſſer/ und ſchaͤlet ſie fleißig<lb/> ab/ ſchneidet hernach/ ſo viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu<lb/> dick/ und nicht gar zu duͤnne/ nimmt ein irrden verglaſt Geſchir/ ſtreuet auf deſſen<lb/> Boden/ Saltz/ Pfeffer/ geſchnittenen Meerrettich/ ſo man auch Kraͤhn nennet/ wie<lb/> auch ein wenig Coriander/ bedecket ſolches mit einer Lage der geſchnittenen Ruͤben/<lb/> hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und alſo eines um das andere/ biß daß das<lb/> Geſchirr voll wird/ gieſſet alsdann guten Weineſſig daruͤber/ laͤſſet es etliche Tage<lb/> zugedecket ſtehen/ eher man darvon ſpeiſen will/ ruͤttelt den Hafen offt hin und her/<lb/> damit ſie nicht anlauffen/ man ſtellet das Geſchirr an einen kuͤhlen Ort/ in den Kel-<lb/> ler auf ein Bret/ und nicht auf die bloſſe Erden oder Stein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota,</hi> wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/<lb/> Kuͤmmel/ Coriander und geſchnittenen Meerrettich/ klein gewuͤrffelt darein thut/<lb/> und jedesmahlen ein paar Eß-Loͤffel voll Baumoͤl daruͤber gieſſet/ ſo lauffen ſie nicht<lb/> ſo bald an/ und werden nicht ſchim̃licht/ ſondern halten ſich deſto laͤnger. Auch hat<lb/> man nicht noͤthig/ Baumoͤl darauff zu thun/ wann man ſie aufftragen oder eſſen<lb/> will.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge-<lb/> ſchaͤlet/ hernach alſo gantz gebruͤhet und geſotten/ zu Scheiben ſchneidet/ mit Eſſig/<lb/> Pfeffer/ Saltz und Baumoͤl eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den<lb/> Gaͤſten mit <hi rendition="#aq">Contento</hi> verſpeiſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu-<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge-<lb/> lehret/ laͤſſet hernach ein Schoppen oder Quaͤrtlein Honig/ benebenſt einem Glaͤ-<lb/> ſel voll weiſſen Wein/ und ein Glaͤßlein voll Eſſig mit einander ſieden/ thut darein<lb/> Kuͤmmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirrſchet/ darzu auch gantzen Cori-<lb/> ander/ in einem ſaubern Hafen oder irrden Geſchirr/ eine Lage um die ander/ gleich<lb/> den vorigen eingemacht/ und die Bruͤhe daruͤber gegoſſen/ darbey aber das Saltz<lb/> nicht vergeſſen/ und jederzeit Baumoͤl darzwiſchen gieſſen/ ſo lauffen ſie nicht an/<lb/> und bedarff man nicht hernach daruͤber zu ſchuͤtten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B b b b 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">3. Weiſſe</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [565/0587]
Rothe Ruͤben auf unterſchiedliche Arten einzumachen.
1. Rothe Ruͤben auf das beſte einzumachen.
Nach dem Herbſt/ wann der rothe Mangold/ deſſen Wurtzel oder Ruͤben
man an etlichen Orten Rahmen nennet/ zeitig und groß genug/ ſo ziehet man ſie
aus der Erden/ ſaͤubert und waͤſchet ſie/ hernacher bruͤhet man ſie in einem Hafen
mit Waſſer/ alſo/ daß man ſie ſchaͤlen und abziehen kan/ ſo ſeynd ſie gebruͤhet und
geſotten genug/ ſchuͤttet hernach ſolche aus/ in kaltes Waſſer/ und ſchaͤlet ſie fleißig
ab/ ſchneidet hernach/ ſo viel man einmachen will/ zu runden Scheiben/ nicht gar zu
dick/ und nicht gar zu duͤnne/ nimmt ein irrden verglaſt Geſchir/ ſtreuet auf deſſen
Boden/ Saltz/ Pfeffer/ geſchnittenen Meerrettich/ ſo man auch Kraͤhn nennet/ wie
auch ein wenig Coriander/ bedecket ſolches mit einer Lage der geſchnittenen Ruͤben/
hernach Saltz und Pfeffer/ wie zuvor/ und alſo eines um das andere/ biß daß das
Geſchirr voll wird/ gieſſet alsdann guten Weineſſig daruͤber/ laͤſſet es etliche Tage
zugedecket ſtehen/ eher man darvon ſpeiſen will/ ruͤttelt den Hafen offt hin und her/
damit ſie nicht anlauffen/ man ſtellet das Geſchirr an einen kuͤhlen Ort/ in den Kel-
ler auf ein Bret/ und nicht auf die bloſſe Erden oder Stein.
Nota, wann man bey dem Einmachen allezeit/ ſo offt man Saltz/ Pfeffer/
Kuͤmmel/ Coriander und geſchnittenen Meerrettich/ klein gewuͤrffelt darein thut/
und jedesmahlen ein paar Eß-Loͤffel voll Baumoͤl daruͤber gieſſet/ ſo lauffen ſie nicht
ſo bald an/ und werden nicht ſchim̃licht/ ſondern halten ſich deſto laͤnger. Auch hat
man nicht noͤthig/ Baumoͤl darauff zu thun/ wann man ſie aufftragen oder eſſen
will.
Auf dieſe Weiſe kan man auch weiſſe oder gelbe Ruͤben/ wann ſie zuvor ge-
ſchaͤlet/ hernach alſo gantz gebruͤhet und geſotten/ zu Scheiben ſchneidet/ mit Eſſig/
Pfeffer/ Saltz und Baumoͤl eingemachet/ zu einem Salat einmachen/ und den
Gaͤſten mit Contento verſpeiſen.
2. Rothe Ruͤben auf eine andere Art einzu-
machen.
Man ſchneidet die bedaͤmpffte oder gebruͤhete rothe Ruͤben/ wie zuvor ge-
lehret/ laͤſſet hernach ein Schoppen oder Quaͤrtlein Honig/ benebenſt einem Glaͤ-
ſel voll weiſſen Wein/ und ein Glaͤßlein voll Eſſig mit einander ſieden/ thut darein
Kuͤmmel Fenchel und Aniß/ alles inwendig zerknirrſchet/ darzu auch gantzen Cori-
ander/ in einem ſaubern Hafen oder irrden Geſchirr/ eine Lage um die ander/ gleich
den vorigen eingemacht/ und die Bruͤhe daruͤber gegoſſen/ darbey aber das Saltz
nicht vergeſſen/ und jederzeit Baumoͤl darzwiſchen gieſſen/ ſo lauffen ſie nicht an/
und bedarff man nicht hernach daruͤber zu ſchuͤtten.
3. Weiſſe
B b b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |