[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Erdäpffel auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Von den Erd-Aepffeln. Die Erdäpffeln sind fast jedermänniglich bekannt/ so man aber dieselbige Die gemeine Zurichtung aber ist diese/ nemlich/ wann man sie gebrühet/ Man kochet sie auch mit einer Artischocken-Brühe/ woran man aber der 2. Gebachene Erd-Aepffeln. Wann man die Erdäpffeln bachen will/ so schneidet man sie/ wann sie ge- Von Spargen. Die Spargen sollen zu rechter Zeit des Jahrs in der Kuchen zuzurichten Die Spargen aber zuzurichten/ und annehmlich zu Tische zu bringen/ be- Wann man aus dem Garten die Spargen in die Kuchen bringet/ so solle die oder B b b b 2
Erdaͤpffel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Von den Erd-Aepffeln. Die Erdaͤpffeln ſind faſt jedermaͤnniglich bekannt/ ſo man aber dieſelbige Die gemeine Zurichtung aber iſt dieſe/ nemlich/ wann man ſie gebruͤhet/ Man kochet ſie auch mit einer Artiſchocken-Bruͤhe/ woran man aber der 2. Gebachene Erd-Aepffeln. Wann man die Erdaͤpffeln bachen will/ ſo ſchneidet man ſie/ wann ſie ge- Von Spargen. Die Spargen ſollen zu rechter Zeit des Jahrs in der Kuchen zuzurichten Die Spargen aber zuzurichten/ und annehmlich zu Tiſche zu bringen/ be- Wann man aus dem Garten die Spargen in die Kuchen bringet/ ſo ſolle die oder B b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0585" n="563"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erdaͤpffel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von den Erd-Aepffeln.</hi> </head><lb/> <p>Die Erdaͤpffeln ſind faſt jedermaͤnniglich bekannt/ ſo man aber dieſelbige<lb/> nicht recht zuzurichten weiß/ und ſolcher Speiſe zu viel thut/ ſo iſt ſolches nicht gar<lb/> zum beſten.</p><lb/> <p>Die gemeine Zurichtung aber iſt dieſe/ nemlich/ wann man ſie gebruͤhet/<lb/> daß man ſie ſchelen kan/ ſo kochet man ſie in einem Topffe/ mit guter Fleiſch-Briche/<lb/> wuͤrtzet ſie wohl und richtet ſie an.</p><lb/> <p>Man kochet ſie auch mit einer Artiſchocken-Bruͤhe/ woran man aber der<lb/> Muſcatenbluͤh nicht vergeſſen ſolle.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Gebachene Erd-Aepffeln.</hi> </head><lb/> <p>Wann man die Erdaͤpffeln bachen will/ ſo ſchneidet man ſie/ wann ſie ge-<lb/> bruͤhet/ in Schnitten/ macht hernach einen Teig an/ wie hernach bey der Zucker-<lb/> Wurtz und Peterſilien zu erſehen/ und baͤchet ſie in denſelbigen/ ſetzet ſie auch mit<lb/> dem darauff geſtreueten Zucker auf.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von Spargen.</hi> </head><lb/> <p>Die Spargen ſollen zu rechter Zeit des Jahrs in der Kuchen zuzurichten<lb/> nicht unterlaſſen werden/ dann dieſe ſeynd nicht allein geſund/ ſondern geben auch<lb/> eine gute Nahrung/ die beſten Aſperges ſeynd dieſes Ortes am Ende des Aprills/<lb/> weilen/ ſie alsdann den ſtaͤrckeſten Safft haben. Diejenigen/ welche juͤnger/<lb/> und noch roth ſeynd/ iſſet man mehr wegen Leckerey/ als guten Geſchmacks.</p><lb/> <p>Die Spargen aber zuzurichten/ und annehmlich zu Tiſche zu bringen/ be-<lb/> darff nicht ſonderbaren Unterrichts/ insgemein aber werden ſelbige nachfolgen-<lb/> der Geſtalt zu Tiſche gebracht.</p><lb/> <p>Wann man aus dem Garten die Spargen in die Kuchen bringet/ ſo ſolle die<lb/> Koͤchin ſelbige zuvor ſauber reinigen/ und unten dasjenige/ ſo weit es hart gegen<lb/> der Wurtzel geſtanden/ hinweg ſchneiden/ das wuͤſte darvon abſchaben/ welches<lb/> ſonſten ſehr bitter iſt/ ſamt allem demjenigen/ was daran hart iſt hinweg thun/ wann<lb/> ſie nun ſauber geſchabt und das harte beſagter maſſen hinweg geſchnitten worden/<lb/> ſo wirffet man ſie in friſches Brunnen-Waſſer/ waͤſchet ſie von den Geſchabten ſau-<lb/> ber ab/ bindet ſie hornach in Buͤndelein fein ordentlich zuſammen/ die groͤſten und<lb/> dickſten allein/ und alſo auch die ſchmaͤleſten ſolcher geſtalten/ daß die Koͤpffe oder<lb/> Haͤuptlein oben/ und die dicken Stengel unten beyſammen kommen/ nach dieſem<lb/> laͤſſet man ſie im Waſſer ſo lang auffkochen/ biß man daran ſpuͤren kan/ ob ſie genug<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0585]
Erdaͤpffel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Von den Erd-Aepffeln.
Die Erdaͤpffeln ſind faſt jedermaͤnniglich bekannt/ ſo man aber dieſelbige
nicht recht zuzurichten weiß/ und ſolcher Speiſe zu viel thut/ ſo iſt ſolches nicht gar
zum beſten.
Die gemeine Zurichtung aber iſt dieſe/ nemlich/ wann man ſie gebruͤhet/
daß man ſie ſchelen kan/ ſo kochet man ſie in einem Topffe/ mit guter Fleiſch-Briche/
wuͤrtzet ſie wohl und richtet ſie an.
Man kochet ſie auch mit einer Artiſchocken-Bruͤhe/ woran man aber der
Muſcatenbluͤh nicht vergeſſen ſolle.
2. Gebachene Erd-Aepffeln.
Wann man die Erdaͤpffeln bachen will/ ſo ſchneidet man ſie/ wann ſie ge-
bruͤhet/ in Schnitten/ macht hernach einen Teig an/ wie hernach bey der Zucker-
Wurtz und Peterſilien zu erſehen/ und baͤchet ſie in denſelbigen/ ſetzet ſie auch mit
dem darauff geſtreueten Zucker auf.
Von Spargen.
Die Spargen ſollen zu rechter Zeit des Jahrs in der Kuchen zuzurichten
nicht unterlaſſen werden/ dann dieſe ſeynd nicht allein geſund/ ſondern geben auch
eine gute Nahrung/ die beſten Aſperges ſeynd dieſes Ortes am Ende des Aprills/
weilen/ ſie alsdann den ſtaͤrckeſten Safft haben. Diejenigen/ welche juͤnger/
und noch roth ſeynd/ iſſet man mehr wegen Leckerey/ als guten Geſchmacks.
Die Spargen aber zuzurichten/ und annehmlich zu Tiſche zu bringen/ be-
darff nicht ſonderbaren Unterrichts/ insgemein aber werden ſelbige nachfolgen-
der Geſtalt zu Tiſche gebracht.
Wann man aus dem Garten die Spargen in die Kuchen bringet/ ſo ſolle die
Koͤchin ſelbige zuvor ſauber reinigen/ und unten dasjenige/ ſo weit es hart gegen
der Wurtzel geſtanden/ hinweg ſchneiden/ das wuͤſte darvon abſchaben/ welches
ſonſten ſehr bitter iſt/ ſamt allem demjenigen/ was daran hart iſt hinweg thun/ wann
ſie nun ſauber geſchabt und das harte beſagter maſſen hinweg geſchnitten worden/
ſo wirffet man ſie in friſches Brunnen-Waſſer/ waͤſchet ſie von den Geſchabten ſau-
ber ab/ bindet ſie hornach in Buͤndelein fein ordentlich zuſammen/ die groͤſten und
dickſten allein/ und alſo auch die ſchmaͤleſten ſolcher geſtalten/ daß die Koͤpffe oder
Haͤuptlein oben/ und die dicken Stengel unten beyſammen kommen/ nach dieſem
laͤſſet man ſie im Waſſer ſo lang auffkochen/ biß man daran ſpuͤren kan/ ob ſie genug
oder
B b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/585 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/585>, abgerufen am 21.02.2025. |