[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXV. Capitel/ belege den Boden über mit Speck-Schnitten/ lege eine Hand voll grob gehack-ten grünen Petersilien darauf/ würtze den Schuncken mit süssen Gewürtz/ lege den Hammen in die Pastete auf den Petersill und Speck/ besteckeihn mit gan- tzen Nägelein und Zimmet/ thue ein paar Lorbeer-Blätter darein/ und grüne Kräuter darauf/ ein halb Pfund Schweinen Schmaltz/ ein halb Pfund Ochsen- Marck/ ein halb Pfund frischen Butter/ oben auf den Butter thue einen guten Theil gestossenen Pfeffer und Zimmet/ auch breite Speck-Schnitten mit Lorbeer- Blättern/ decke die Pastete zu mit einem Deckel/ der eines Daumens dick ist/ mache es wohl veste zu/ bestreiche es mit Eyern/ mache eine kleine Crone von Teig darauf/ setze die Pastete auf einen Bogen Papier. Diese Pastete muß 24. Stun- den bachen/ und muß der Ofen nicht gar zu heiß seyn/ als wann man grob Brod darinnen bachen wollte. Wann die Pastete 5. oder 6. Stunden im Ofen gewe- sen/ so ziehe sie heraus/ thue sie auf ein Ofen-Bret/ schneide den Deckel ein wenig auf/ schaue zu/ ob die Pastete voll Suppen ist/ oder nicht; dann wann die Suppen eingesotten ist/ so must du sie wieder anfüllen mit guter Fleisch-Suppen/ die nicht gesaltzen/ hast du ein wenig Safft von Schepsen-Schlegel ausgepreßt/ darzu so ist es desto besser/ decke sie wieder zu/ und schiebe sie in den Ofen/ und schaue wieder in 5. Stunden darzu/ ob sie genug Suppen hat/ und lasse sie vollends mürbe ba- chen/ 3. oder 4. Stunden/ ehe die Pastete gar ist/ kanst du darein thun zugerichtete Schwammen/ Maagen und Lebern von Hünern/ welches alles zuvor muß ge- quellet seyn. Und wann der Ofen/ wegen der Länge des Bachens würde kalt werden/ so schütte glühende Kohlen auf der einen Seiten in den Ofen/ damit die Hitze alleweil unterhalten/ und die Pastete in stetem Sieden verbleibe. 44. Noch auf eine andere Weise. Mache sie wie die vorhergehenden/ ausgenommen/ daß du neben die andern 45. Eine Pastete von Rind-Fleisch auf Wildpräts-Art zu machen. Nehmet Rind-Fleisch/ so groß und viel als ihr wollet/ klopffet es wohl/ und röstet
Das XXV. Capitel/ belege den Boden uͤber mit Speck-Schnitten/ lege eine Hand voll grob gehack-ten gruͤnen Peterſilien darauf/ wuͤrtze den Schuncken mit ſuͤſſen Gewuͤrtz/ lege den Hammen in die Paſtete auf den Peterſill und Speck/ beſteckeihn mit gan- tzen Naͤgelein und Zimmet/ thue ein paar Lorbeer-Blaͤtter darein/ und gruͤne Kraͤuter darauf/ ein halb Pfund Schweinen Schmaltz/ ein halb Pfund Ochſen- Marck/ ein halb Pfund friſchen Butter/ oben auf den Butter thue einen guten Theil geſtoſſenen Pfeffer und Zimmet/ auch breite Speck-Schnitten mit Lorbeer- Blaͤttern/ decke die Paſtete zu mit einem Deckel/ der eines Daumens dick iſt/ mache es wohl veſte zu/ beſtreiche es mit Eyern/ mache eine kleine Crone von Teig darauf/ ſetze die Paſtete auf einen Bogen Papier. Dieſe Paſtete muß 24. Stun- den bachen/ und muß der Ofen nicht gar zu heiß ſeyn/ als wann man grob Brod darinnen bachen wollte. Wann die Paſtete 5. oder 6. Stunden im Ofen gewe- ſen/ ſo ziehe ſie heraus/ thue ſie auf ein Ofen-Bret/ ſchneide den Deckel ein wenig auf/ ſchaue zu/ ob die Paſtete voll Suppen iſt/ oder nicht; dann wann die Suppen eingeſotten iſt/ ſo muſt du ſie wieder anfuͤllen mit guter Fleiſch-Suppen/ die nicht geſaltzen/ haſt du ein wenig Safft von Schepſen-Schlegel ausgepreßt/ darzu ſo iſt es deſto beſſer/ decke ſie wieder zu/ und ſchiebe ſie in den Ofen/ und ſchaue wieder in 5. Stunden darzu/ ob ſie genug Suppen hat/ und laſſe ſie vollends muͤrbe ba- chen/ 3. oder 4. Stunden/ ehe die Paſtete gar iſt/ kanſt du darein thun zugerichtete Schwammen/ Maagen und Lebern von Huͤnern/ welches alles zuvor muß ge- quellet ſeyn. Und wann der Ofen/ wegen der Laͤnge des Bachens wuͤrde kalt werden/ ſo ſchuͤtte gluͤhende Kohlen auf der einen Seiten in den Ofen/ damit die Hitze alleweil unterhalten/ und die Paſtete in ſtetem Sieden verbleibe. 44. Noch auf eine andere Weiſe. Mache ſie wie die vorhergehenden/ ausgenommen/ daß du neben die andern 45. Eine Paſtete von Rind-Fleiſch auf Wildpraͤts-Art zu machen. Nehmet Rind-Fleiſch/ ſo groß und viel als ihr wollet/ klopffet es wohl/ und roͤſtet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> belege den Boden uͤber mit Speck-Schnitten/ lege eine Hand voll grob gehack-<lb/> ten gruͤnen Peterſilien darauf/ wuͤrtze den Schuncken mit ſuͤſſen Gewuͤrtz/ lege<lb/> den Hammen in die Paſtete auf den Peterſill und Speck/ beſteckeihn mit gan-<lb/> tzen Naͤgelein und Zimmet/ thue ein paar Lorbeer-Blaͤtter darein/ und gruͤne<lb/> Kraͤuter darauf/ ein halb Pfund Schweinen Schmaltz/ ein halb Pfund Ochſen-<lb/> Marck/ ein halb Pfund friſchen Butter/ oben auf den Butter thue einen guten<lb/> Theil geſtoſſenen Pfeffer und Zimmet/ auch breite Speck-Schnitten mit Lorbeer-<lb/> Blaͤttern/ decke die Paſtete zu mit einem Deckel/ der eines Daumens dick iſt/<lb/> mache es wohl veſte zu/ beſtreiche es mit Eyern/ mache eine kleine Crone von Teig<lb/> darauf/ ſetze die Paſtete auf einen Bogen Papier. Dieſe Paſtete muß 24. Stun-<lb/> den bachen/ und muß der Ofen nicht gar zu heiß ſeyn/ als wann man grob Brod<lb/> darinnen bachen wollte. Wann die Paſtete 5. oder 6. Stunden im Ofen gewe-<lb/> ſen/ ſo ziehe ſie heraus/ thue ſie auf ein Ofen-Bret/ ſchneide den Deckel ein wenig<lb/> auf/ ſchaue zu/ ob die Paſtete voll Suppen iſt/ oder nicht; dann wann die Suppen<lb/> eingeſotten iſt/ ſo muſt du ſie wieder anfuͤllen mit guter Fleiſch-Suppen/ die nicht<lb/> geſaltzen/ haſt du ein wenig Safft von Schepſen-Schlegel ausgepreßt/ darzu ſo<lb/> iſt es deſto beſſer/ decke ſie wieder zu/ und ſchiebe ſie in den Ofen/ und ſchaue wieder<lb/> in 5. Stunden darzu/ ob ſie genug Suppen hat/ und laſſe ſie vollends muͤrbe ba-<lb/> chen/ 3. oder 4. Stunden/ ehe die Paſtete gar iſt/ kanſt du darein thun zugerichtete<lb/> Schwammen/ Maagen und Lebern von Huͤnern/ welches alles zuvor muß ge-<lb/> quellet ſeyn. Und wann der Ofen/ wegen der Laͤnge des Bachens wuͤrde kalt<lb/> werden/ ſo ſchuͤtte gluͤhende Kohlen auf der einen Seiten in den Ofen/ damit die<lb/> Hitze alleweil unterhalten/ und die Paſtete in ſtetem Sieden verbleibe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">44. Noch auf eine andere Weiſe.</hi> </head><lb/> <p>Mache ſie wie die vorhergehenden/ ausgenommen/ daß du neben die andern<lb/> Sachen darein thut ein viertel Pfund geſchaͤlte Zirbel-Nuͤßlein/ ein hal viertels<lb/> Pfund kleine Wein-Beerlein/ ein viertels Pfund geſchaͤlte Piſtazen/ eine halbe<lb/> eingemachte Citronen/ klein geſchnitten/ anderthalb viertels Pfund geſtoſſenen<lb/> Zucker/ im uͤbrigen mache es wie mit dem vorhergehenden. Zwey Stunde aber/<lb/> ehe ſie gar iſt/ ſo mache eine Suppen darzu/ mit Wein/ Zucker/ geſtoſſener Zim-<lb/> met/ und ein wenig Wein-Eſſig/ iſſet man ſie nicht auf einmal/ ſo laſſe ſie wieder<lb/> aufwaͤrmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">45. Eine Paſtete von Rind-Fleiſch auf Wildpraͤts-Art<lb/> zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Rind-Fleiſch/ ſo groß und viel als ihr wollet/ klopffet es wohl/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">roͤſtet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0440]
Das XXV. Capitel/
belege den Boden uͤber mit Speck-Schnitten/ lege eine Hand voll grob gehack-
ten gruͤnen Peterſilien darauf/ wuͤrtze den Schuncken mit ſuͤſſen Gewuͤrtz/ lege
den Hammen in die Paſtete auf den Peterſill und Speck/ beſteckeihn mit gan-
tzen Naͤgelein und Zimmet/ thue ein paar Lorbeer-Blaͤtter darein/ und gruͤne
Kraͤuter darauf/ ein halb Pfund Schweinen Schmaltz/ ein halb Pfund Ochſen-
Marck/ ein halb Pfund friſchen Butter/ oben auf den Butter thue einen guten
Theil geſtoſſenen Pfeffer und Zimmet/ auch breite Speck-Schnitten mit Lorbeer-
Blaͤttern/ decke die Paſtete zu mit einem Deckel/ der eines Daumens dick iſt/
mache es wohl veſte zu/ beſtreiche es mit Eyern/ mache eine kleine Crone von Teig
darauf/ ſetze die Paſtete auf einen Bogen Papier. Dieſe Paſtete muß 24. Stun-
den bachen/ und muß der Ofen nicht gar zu heiß ſeyn/ als wann man grob Brod
darinnen bachen wollte. Wann die Paſtete 5. oder 6. Stunden im Ofen gewe-
ſen/ ſo ziehe ſie heraus/ thue ſie auf ein Ofen-Bret/ ſchneide den Deckel ein wenig
auf/ ſchaue zu/ ob die Paſtete voll Suppen iſt/ oder nicht; dann wann die Suppen
eingeſotten iſt/ ſo muſt du ſie wieder anfuͤllen mit guter Fleiſch-Suppen/ die nicht
geſaltzen/ haſt du ein wenig Safft von Schepſen-Schlegel ausgepreßt/ darzu ſo
iſt es deſto beſſer/ decke ſie wieder zu/ und ſchiebe ſie in den Ofen/ und ſchaue wieder
in 5. Stunden darzu/ ob ſie genug Suppen hat/ und laſſe ſie vollends muͤrbe ba-
chen/ 3. oder 4. Stunden/ ehe die Paſtete gar iſt/ kanſt du darein thun zugerichtete
Schwammen/ Maagen und Lebern von Huͤnern/ welches alles zuvor muß ge-
quellet ſeyn. Und wann der Ofen/ wegen der Laͤnge des Bachens wuͤrde kalt
werden/ ſo ſchuͤtte gluͤhende Kohlen auf der einen Seiten in den Ofen/ damit die
Hitze alleweil unterhalten/ und die Paſtete in ſtetem Sieden verbleibe.
44. Noch auf eine andere Weiſe.
Mache ſie wie die vorhergehenden/ ausgenommen/ daß du neben die andern
Sachen darein thut ein viertel Pfund geſchaͤlte Zirbel-Nuͤßlein/ ein hal viertels
Pfund kleine Wein-Beerlein/ ein viertels Pfund geſchaͤlte Piſtazen/ eine halbe
eingemachte Citronen/ klein geſchnitten/ anderthalb viertels Pfund geſtoſſenen
Zucker/ im uͤbrigen mache es wie mit dem vorhergehenden. Zwey Stunde aber/
ehe ſie gar iſt/ ſo mache eine Suppen darzu/ mit Wein/ Zucker/ geſtoſſener Zim-
met/ und ein wenig Wein-Eſſig/ iſſet man ſie nicht auf einmal/ ſo laſſe ſie wieder
aufwaͤrmen.
45. Eine Paſtete von Rind-Fleiſch auf Wildpraͤts-Art
zu machen.
Nehmet Rind-Fleiſch/ ſo groß und viel als ihr wollet/ klopffet es wohl/ und
roͤſtet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/440 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/440>, abgerufen am 21.02.2025. |