Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXII. Capitel/
weiß und schön gemachet/ aus diesen wieder in kaltes frisches Wasser/ und wech-
selt so offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ so viel möglichen/ davon kom-
met/ insonderheit solle man kein Fett daran lassen/ weilen selbiges von allen Galler-
ten abgesondert werden solle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das
Magerste aussuchen muß. Nachdeme es nun alles schön weiß und sauber/ vom
Fett und Blut gereiniget/ so thut man es zusammen in einen saubern Hafen/ so
nicht fett seyn solle. Jn diesen Hafen zu den vorigen gesäuberten Kalbs-Füssen/
thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ lässet es miteinander
gantz versieden/ und nimmt den Schaum fleissig davon ab. So es nun alles zer-
sotten/ und das Fleisch von einander zerfallen ist/ so nimmt man den Hafen bey
dem Feuer/ lässet die Brühe darvon durch ein grobes saubers Tuch/ hären Sieb/
oder dergleichen lauffen/ druckt das Fleisch wol aus/ daß alle gute Brühe darvon
komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben fleissig ab.
Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ so thut man es wieder in den
vorigen Hafen/ der aber zuvor sauber muß gespühlet werden/ und giesset darzu gu-
ten weissen Wein/ so nicht süß/ sondern ein wenig säuerlicht seyn solle/ thut darzu
Zucker/ Zimmet/ und Gewürtz-Negelein/ lässet es wieder sieden/ bis daß man ver-
meynet/ daß die Gallerte dick und gestehen werde/ welches man leichtlich probiren
kan/ wann man spühret/ daß selbiges zwischen zweyen Fingern klebricht verbleibet.
Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen lässet/
wann derselbige bald gestehet/ so kan man daraus sehen/ ob sie noch zu wenig/ oder
genug gesotten. Nach solchen/ so es genug/ so tropffet man Citronen-Safft dar-
ein/ jedoch nur so viel/ daß es einen guten Geruch und Geschmack darvon bekom-
me/ auch nicht sauer gemacht werde/ also/ daß man die Süsse voraus verspühren
möge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze ist/ und giesset das
Weißgeschlagene vom Ey darein/ dieses machet die Sultze klar/ und treibet das
Fette ab.

NB. Das Weisse vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abgeschnittenen
stumpffen birckenen Rüthlein geschlagen werden.

9. Wie man zu Gastereyen schöne marmorirte Gal-
lerten und Sultzen machen solle.
1. Man nimmt von besagter zugerichteter Gallert-Brühe/ thut darein Saf-
ran/ so hat man eine schöne durchsichtige goldgelbe Farbe.
2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Presilien.
3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß.
4. Grün/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgrün.
5. Blau/ von Nuß-Schalen.
6. Braun/

Das XXII. Capitel/
weiß und ſchoͤn gemachet/ aus dieſen wieder in kaltes friſches Waſſer/ und wech-
ſelt ſo offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ ſo viel moͤglichen/ davon kom-
met/ inſonderheit ſolle man kein Fett daran laſſen/ weilen ſelbiges von allen Galler-
ten abgeſondert werden ſolle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das
Magerſte ausſuchen muß. Nachdeme es nun alles ſchoͤn weiß und ſauber/ vom
Fett und Blut gereiniget/ ſo thut man es zuſammen in einen ſaubern Hafen/ ſo
nicht fett ſeyn ſolle. Jn dieſen Hafen zu den vorigen geſaͤuberten Kalbs-Fuͤſſen/
thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ laͤſſet es miteinander
gantz verſieden/ und nimmt den Schaum fleiſſig davon ab. So es nun alles zer-
ſotten/ und das Fleiſch von einander zerfallen iſt/ ſo nimmt man den Hafen bey
dem Feuer/ laͤſſet die Bruͤhe darvon durch ein grobes ſaubers Tuch/ haͤren Sieb/
oder dergleichen lauffen/ druckt das Fleiſch wol aus/ daß alle gute Bruͤhe darvon
komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben fleiſſig ab.
Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ ſo thut man es wieder in den
vorigen Hafen/ der aber zuvor ſauber muß geſpuͤhlet werden/ und gieſſet darzu gu-
ten weiſſen Wein/ ſo nicht ſuͤß/ ſondern ein wenig ſaͤuerlicht ſeyn ſolle/ thut darzu
Zucker/ Zimmet/ und Gewuͤrtz-Negelein/ laͤſſet es wieder ſieden/ bis daß man ver-
meynet/ daß die Gallerte dick und geſtehen werde/ welches man leichtlich probiren
kan/ wann man ſpuͤhret/ daß ſelbiges zwiſchen zweyen Fingern klebricht verbleibet.
Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen laͤſſet/
wann derſelbige bald geſtehet/ ſo kan man daraus ſehen/ ob ſie noch zu wenig/ oder
genug geſotten. Nach ſolchen/ ſo es genug/ ſo tropffet man Citronen-Safft dar-
ein/ jedoch nur ſo viel/ daß es einen guten Geruch und Geſchmack darvon bekom-
me/ auch nicht ſauer gemacht werde/ alſo/ daß man die Suͤſſe voraus verſpuͤhren
moͤge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze iſt/ und gieſſet das
Weißgeſchlagene vom Ey darein/ dieſes machet die Sultze klar/ und treibet das
Fette ab.

NB. Das Weiſſe vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abgeſchnittenen
ſtumpffen birckenen Ruͤthlein geſchlagen werden.

9. Wie man zu Gaſtereyen ſchoͤne marmorirte Gal-
lerten und Sultzen machen ſolle.
1. Man nimmt von beſagter zugerichteter Gallert-Bruͤhe/ thut darein Saf-
ran/ ſo hat man eine ſchoͤne durchſichtige goldgelbe Farbe.
2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Preſilien.
3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß.
4. Gruͤn/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgruͤn.
5. Blau/ von Nuß-Schalen.
6. Braun/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/>
weiß und &#x017F;cho&#x0364;n gemachet/ aus die&#x017F;en wieder in kaltes fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ und wech-<lb/>
&#x017F;elt &#x017F;o offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glichen/ davon kom-<lb/>
met/ in&#x017F;onderheit &#x017F;olle man kein Fett daran la&#x017F;&#x017F;en/ weilen &#x017F;elbiges von allen Galler-<lb/>
ten abge&#x017F;ondert werden &#x017F;olle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das<lb/>
Mager&#x017F;te aus&#x017F;uchen muß. Nachdeme es nun alles &#x017F;cho&#x0364;n weiß und &#x017F;auber/ vom<lb/>
Fett und Blut gereiniget/ &#x017F;o thut man es zu&#x017F;ammen in einen &#x017F;aubern Hafen/ &#x017F;o<lb/>
nicht fett &#x017F;eyn &#x017F;olle. Jn die&#x017F;en Hafen zu den vorigen ge&#x017F;a&#x0364;uberten Kalbs-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es miteinander<lb/>
gantz ver&#x017F;ieden/ und nimmt den Schaum flei&#x017F;&#x017F;ig davon ab. So es nun alles zer-<lb/>
&#x017F;otten/ und das Flei&#x017F;ch von einander zerfallen i&#x017F;t/ &#x017F;o nimmt man den Hafen bey<lb/>
dem Feuer/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Bru&#x0364;he darvon durch ein grobes &#x017F;aubers Tuch/ ha&#x0364;ren Sieb/<lb/>
oder dergleichen lauffen/ druckt das Flei&#x017F;ch wol aus/ daß alle gute Bru&#x0364;he darvon<lb/>
komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben flei&#x017F;&#x017F;ig ab.<lb/>
Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ &#x017F;o thut man es wieder in den<lb/>
vorigen Hafen/ der aber zuvor &#x017F;auber muß ge&#x017F;pu&#x0364;hlet werden/ und gie&#x017F;&#x017F;et darzu gu-<lb/>
ten wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ &#x017F;o nicht &#x017F;u&#x0364;ß/ &#x017F;ondern ein wenig &#x017F;a&#x0364;uerlicht &#x017F;eyn &#x017F;olle/ thut darzu<lb/>
Zucker/ Zimmet/ und Gewu&#x0364;rtz-Negelein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es wieder &#x017F;ieden/ bis daß man ver-<lb/>
meynet/ daß die Gallerte dick und ge&#x017F;tehen werde/ welches man leichtlich probiren<lb/>
kan/ wann man &#x017F;pu&#x0364;hret/ daß &#x017F;elbiges zwi&#x017F;chen zweyen Fingern klebricht verbleibet.<lb/>
Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
wann der&#x017F;elbige bald ge&#x017F;tehet/ &#x017F;o kan man daraus &#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie noch zu wenig/ oder<lb/>
genug ge&#x017F;otten. Nach &#x017F;olchen/ &#x017F;o es genug/ &#x017F;o tropffet man Citronen-Safft dar-<lb/>
ein/ jedoch nur &#x017F;o viel/ daß es einen guten Geruch und Ge&#x017F;chmack darvon bekom-<lb/>
me/ auch nicht &#x017F;auer gemacht werde/ al&#x017F;o/ daß man die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e voraus ver&#x017F;pu&#x0364;hren<lb/>
mo&#x0364;ge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze i&#x017F;t/ und gie&#x017F;&#x017F;et das<lb/>
Weißge&#x017F;chlagene vom Ey darein/ die&#x017F;es machet die Sultze klar/ und treibet das<lb/>
Fette ab.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Das Wei&#x017F;&#x017F;e vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abge&#x017F;chnittenen<lb/>
&#x017F;tumpffen birckenen Ru&#x0364;thlein ge&#x017F;chlagen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9. Wie man zu Ga&#x017F;tereyen &#x017F;cho&#x0364;ne marmorirte Gal-<lb/>
lerten und Sultzen machen &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Man nimmt von be&#x017F;agter zugerichteter Gallert-Bru&#x0364;he/ thut darein Saf-<lb/>
ran/ &#x017F;o hat man eine &#x017F;cho&#x0364;ne durch&#x017F;ichtige goldgelbe Farbe.</item><lb/>
              <item>2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Pre&#x017F;ilien.</item><lb/>
              <item>3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß.</item><lb/>
              <item>4. Gru&#x0364;n/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgru&#x0364;n.</item><lb/>
              <item>5. Blau/ von Nuß-Schalen.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">6. Braun/</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0358] Das XXII. Capitel/ weiß und ſchoͤn gemachet/ aus dieſen wieder in kaltes friſches Waſſer/ und wech- ſelt ſo offt darmit um/ bis daß das Blut und Fett/ ſo viel moͤglichen/ davon kom- met/ inſonderheit ſolle man kein Fett daran laſſen/ weilen ſelbiges von allen Galler- ten abgeſondert werden ſolle/ und man zu den Sultzen und Gallerten nur das Magerſte ausſuchen muß. Nachdeme es nun alles ſchoͤn weiß und ſauber/ vom Fett und Blut gereiniget/ ſo thut man es zuſammen in einen ſaubern Hafen/ ſo nicht fett ſeyn ſolle. Jn dieſen Hafen zu den vorigen geſaͤuberten Kalbs-Fuͤſſen/ thut man auch eine Henne/ einen Capaun/ oder Hahnen/ laͤſſet es miteinander gantz verſieden/ und nimmt den Schaum fleiſſig davon ab. So es nun alles zer- ſotten/ und das Fleiſch von einander zerfallen iſt/ ſo nimmt man den Hafen bey dem Feuer/ laͤſſet die Bruͤhe darvon durch ein grobes ſaubers Tuch/ haͤren Sieb/ oder dergleichen lauffen/ druckt das Fleiſch wol aus/ daß alle gute Bruͤhe darvon komme/ und nimmt alsdann alles Fette mit einer Feder darvon oben fleiſſig ab. Nachdeme nun das Fette alles abgenommen worden/ ſo thut man es wieder in den vorigen Hafen/ der aber zuvor ſauber muß geſpuͤhlet werden/ und gieſſet darzu gu- ten weiſſen Wein/ ſo nicht ſuͤß/ ſondern ein wenig ſaͤuerlicht ſeyn ſolle/ thut darzu Zucker/ Zimmet/ und Gewuͤrtz-Negelein/ laͤſſet es wieder ſieden/ bis daß man ver- meynet/ daß die Gallerte dick und geſtehen werde/ welches man leichtlich probiren kan/ wann man ſpuͤhret/ daß ſelbiges zwiſchen zweyen Fingern klebricht verbleibet. Oder/ wann man einen Tropffen auf einen kalten zinnernen Deller fallen laͤſſet/ wann derſelbige bald geſtehet/ ſo kan man daraus ſehen/ ob ſie noch zu wenig/ oder genug geſotten. Nach ſolchen/ ſo es genug/ ſo tropffet man Citronen-Safft dar- ein/ jedoch nur ſo viel/ daß es einen guten Geruch und Geſchmack darvon bekom- me/ auch nicht ſauer gemacht werde/ alſo/ daß man die Suͤſſe voraus verſpuͤhren moͤge. Ferner thut man es vom Feuer/ wann es in voller Hitze iſt/ und gieſſet das Weißgeſchlagene vom Ey darein/ dieſes machet die Sultze klar/ und treibet das Fette ab. NB. Das Weiſſe vom Ey/ muß zuvor mit einem kleinen abgeſchnittenen ſtumpffen birckenen Ruͤthlein geſchlagen werden. 9. Wie man zu Gaſtereyen ſchoͤne marmorirte Gal- lerten und Sultzen machen ſolle. 1. Man nimmt von beſagter zugerichteter Gallert-Bruͤhe/ thut darein Saf- ran/ ſo hat man eine ſchoͤne durchſichtige goldgelbe Farbe. 2. Das Rothe machet man von rothen Ruben-Safft/ oder Preſilien. 3. Violbraun/ von Korn-Blumen oder Leckmaß. 4. Gruͤn/ von Fenchel oder von Creutzbeeren und Safftgruͤn. 5. Blau/ von Nuß-Schalen. 6. Braun/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/358
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/358>, abgerufen am 07.01.2025.