[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Krebse auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 21. Ein schönes Kuchen-Secretum, Krebse in wenig Stun- den zu mästen/ gut und wolgeschmack zu machen. Man solle die Krebse einen halben Tag lang/ oder/ auf das längste/ über NB. Krebse sollen in denenjenigen Monaten/ die kein Rhaben/ als im May/ Andere wollen/ daß die Sie oder Weiblein von dem December bis in den 22. Sehr wolgeschmacker Krebs-Eyerkuchen. Man nimmt von den gesottenen und aufgemachten Krebsen die Schwäntze/ Oder/ Man nimmt die ausgeschälten Krebs-Schwäntze/ thut solche unter 23. Eingedämpffte Krebse. Man siedet die Krebse mit halb Wein und halb Wasser/ thut hernach die 24. Kleingebachene Krebslein. Man nimmt die gar kleinen Krebslein/ und bächet sie also mit den Schalen/ 25. Sehr S s
Krebſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 21. Ein ſchoͤnes Kuchen-Secretum, Krebſe in wenig Stun- den zu maͤſten/ gut und wolgeſchmack zu machen. Man ſolle die Krebſe einen halben Tag lang/ oder/ auf das laͤngſte/ uͤber NB. Krebſe ſollen in denenjenigen Monaten/ die kein Rhaben/ als im May/ Andere wollen/ daß die Sie oder Weiblein von dem December bis in den 22. Sehr wolgeſchmacker Krebs-Eyerkuchen. Man nimmt von den geſottenen und aufgemachten Krebſen die Schwaͤntze/ Oder/ Man nimmt die ausgeſchaͤlten Krebs-Schwaͤntze/ thut ſolche unter 23. Eingedaͤmpffte Krebſe. Man ſiedet die Krebſe mit halb Wein und halb Waſſer/ thut hernach die 24. Kleingebachene Krebslein. Man nimmt die gar kleinen Krebslein/ und baͤchet ſie alſo mit den Schalen/ 25. Sehr S s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0343" n="321"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Krebſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">21. Ein ſchoͤnes Kuchen-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Secretum</hi>,</hi> Krebſe in wenig Stun-<lb/> den zu maͤſten/ gut und wolgeſchmack zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man ſolle die Krebſe einen halben Tag lang/ oder/ auf das laͤngſte/ uͤber<lb/> Nacht/ in einer friſch-gemolckenen gantzen Milch/ oder in ſuͤſſen Milchrahm um-<lb/> kriechen und ſich weyden laſſen/ hernach heraus nehmen/ und obbeſagter maſ-<lb/> ſen mit halb Wein und Waſſer ſchoͤn roth abſieden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Krebſe ſollen in denenjenigen Monaten/ die kein Rhaben/ als im May/<lb/> Junio/ Julio und Auguſt-Monat am beſten ſeyn.</p><lb/> <p>Andere wollen/ daß die Sie oder Weiblein von dem December bis in den<lb/> Fruͤhling (da ſie faſt allezeit Eyer haben) am beſten ſeyen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">22. Sehr wolgeſchmacker Krebs-Eyerkuchen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt von den geſottenen und aufgemachten Krebſen die Schwaͤntze/<lb/> und zerhacket ſolche mit gruͤnen wolſchmaͤckenden Kraͤutern auf das kleineſte/ thut<lb/> Jngwer/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Cardomoͤmlein darzu/ gilbet es auch ein we-<lb/> nig/ verſaltzet es aber nicht/ dann ruͤhret man ſie mit Eyern auf das Beſte ab/ ma-<lb/> chet hier auf ein friſches Schmaltz oder Butter in einer Pfannen nicht allzu heiß/ ſon-<lb/> dern nur zimlich warm/ thut dann die beſagten Sachen darein/ und macht alſo ein<lb/> Eingeruͤhrtes/ oder einen Kuchen/ beſtreuet hernach ſelbigen mit Zimmet und Zu-<lb/> cker/ ſo hat man dann ein herrliches und wolgeſchmacktes Eſſen.</p><lb/> <p>Oder/ Man nimmt die ausgeſchaͤlten Krebs-Schwaͤntze/ thut ſolche unter<lb/> wolzerruͤhrte Eyer/ und baͤcht alſo in einer Pfannen mit Butter oder Schmaltz ei-<lb/> nen Kuchen daraus/ und beſtreuet ihn hernach mit Jngwer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">23. Eingedaͤmpffte Krebſe.</hi> </head><lb/> <p>Man ſiedet die Krebſe mit halb Wein und halb Waſſer/ thut hernach die<lb/> Schalen von den Schwaͤntzen hinweg/ leget alsdann die Krebſe in einen Paſte-<lb/> ten-Tiegel/ ſetzet ſelbigen auf einen Roſt/ thut friſche Butter/ Jngwer und Pfeffer<lb/> daran/ laͤſſet es alſo in einander ſieden/ und traͤgt es alſo warm in dem Hafen auf ei-<lb/> nem Deller zu Tiſche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">24. Kleingebachene Krebslein.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die gar kleinen Krebslein/ und baͤchet ſie alſo mit den Schalen/<lb/> wann es aber groſſe Krebſe ſind/ ſo thut man die Schwaͤntze von den Schalen und<lb/> Scheeren/ und richtet ſie alſo zum Bachen zu/ pfeffert/ ſaltzet/ meelet und baͤchet ſie/<lb/> dann kan man eine Agreſt-Bruͤhe/ ſo mit Butter und Wein aufgeſotten iſt/ dar-<lb/> uͤber gieſſen/ ſo wird es gut und wolgeſchmack.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">S s</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">25. Sehr</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [321/0343]
Krebſe auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
21. Ein ſchoͤnes Kuchen-Secretum, Krebſe in wenig Stun-
den zu maͤſten/ gut und wolgeſchmack zu machen.
Man ſolle die Krebſe einen halben Tag lang/ oder/ auf das laͤngſte/ uͤber
Nacht/ in einer friſch-gemolckenen gantzen Milch/ oder in ſuͤſſen Milchrahm um-
kriechen und ſich weyden laſſen/ hernach heraus nehmen/ und obbeſagter maſ-
ſen mit halb Wein und Waſſer ſchoͤn roth abſieden.
NB. Krebſe ſollen in denenjenigen Monaten/ die kein Rhaben/ als im May/
Junio/ Julio und Auguſt-Monat am beſten ſeyn.
Andere wollen/ daß die Sie oder Weiblein von dem December bis in den
Fruͤhling (da ſie faſt allezeit Eyer haben) am beſten ſeyen.
22. Sehr wolgeſchmacker Krebs-Eyerkuchen.
Man nimmt von den geſottenen und aufgemachten Krebſen die Schwaͤntze/
und zerhacket ſolche mit gruͤnen wolſchmaͤckenden Kraͤutern auf das kleineſte/ thut
Jngwer/ Pfeffer/ Muſcatenbluͤh und Cardomoͤmlein darzu/ gilbet es auch ein we-
nig/ verſaltzet es aber nicht/ dann ruͤhret man ſie mit Eyern auf das Beſte ab/ ma-
chet hier auf ein friſches Schmaltz oder Butter in einer Pfannen nicht allzu heiß/ ſon-
dern nur zimlich warm/ thut dann die beſagten Sachen darein/ und macht alſo ein
Eingeruͤhrtes/ oder einen Kuchen/ beſtreuet hernach ſelbigen mit Zimmet und Zu-
cker/ ſo hat man dann ein herrliches und wolgeſchmacktes Eſſen.
Oder/ Man nimmt die ausgeſchaͤlten Krebs-Schwaͤntze/ thut ſolche unter
wolzerruͤhrte Eyer/ und baͤcht alſo in einer Pfannen mit Butter oder Schmaltz ei-
nen Kuchen daraus/ und beſtreuet ihn hernach mit Jngwer.
23. Eingedaͤmpffte Krebſe.
Man ſiedet die Krebſe mit halb Wein und halb Waſſer/ thut hernach die
Schalen von den Schwaͤntzen hinweg/ leget alsdann die Krebſe in einen Paſte-
ten-Tiegel/ ſetzet ſelbigen auf einen Roſt/ thut friſche Butter/ Jngwer und Pfeffer
daran/ laͤſſet es alſo in einander ſieden/ und traͤgt es alſo warm in dem Hafen auf ei-
nem Deller zu Tiſche.
24. Kleingebachene Krebslein.
Man nimmt die gar kleinen Krebslein/ und baͤchet ſie alſo mit den Schalen/
wann es aber groſſe Krebſe ſind/ ſo thut man die Schwaͤntze von den Schalen und
Scheeren/ und richtet ſie alſo zum Bachen zu/ pfeffert/ ſaltzet/ meelet und baͤchet ſie/
dann kan man eine Agreſt-Bruͤhe/ ſo mit Butter und Wein aufgeſotten iſt/ dar-
uͤber gieſſen/ ſo wird es gut und wolgeſchmack.
25. Sehr
S s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/343 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/343>, abgerufen am 21.02.2025. |