[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. nicht durchaus gehe/ sondern Schnecken-weiß in die Schüssel könne/ geleget wer-den/ bestreuet ihn mit Pfeffer/ klein-gehackter Petersilien/ Majoran und Thimi- an/ thue ihn in einen Hafen/ siede ihn mit einer kurtzen Brüh; wann er nun ge- nug gesotten/ so lasse ihn in der Brüh erkalten/ darnach thue ihn heraus/ lege ihn auf einen Teller/ daß er vertropfet/ und setze ihn also mit Wein-Essig auf. 2. Einen Aal auf Englische Manier zuzu- richten. Nimm einen grossen Aal/ und schneide ihn auf/ thue die Gräten heraus/ und 3. Den Aal auf eine andere Frantzösische Manier zuzurichten. Wann man den Aal abgezogen/ den Bauch aufgeschnitten/ und das Jn- 4. Einen Aal auf das beste zu braten. Man zerschneidet denselben in drey oder vier Stücke/ bestreichet ihn mit But- 5. Einen Aal auf das beste zu braten. Wann der Aal abgezogen und bereitet/ wie er seyn solle/ so lege die Stücke wenig
Das XXI. Capitel. nicht durchaus gehe/ ſondern Schnecken-weiß in die Schuͤſſel koͤnne/ geleget wer-den/ beſtreuet ihn mit Pfeffer/ klein-gehackter Peterſilien/ Majoran und Thimi- an/ thue ihn in einen Hafen/ ſiede ihn mit einer kurtzen Bruͤh; wann er nun ge- nug geſotten/ ſo laſſe ihn in der Bruͤh erkalten/ darnach thue ihn heraus/ lege ihn auf einen Teller/ daß er vertropfet/ und ſetze ihn alſo mit Wein-Eſſig auf. 2. Einen Aal auf Engliſche Manier zuzu- richten. Nimm einen groſſen Aal/ und ſchneide ihn auf/ thue die Graͤten heraus/ und 3. Den Aal auf eine andere Frantzoͤſiſche Manier zuzurichten. Wann man den Aal abgezogen/ den Bauch aufgeſchnitten/ und das Jn- 4. Einen Aal auf das beſte zu braten. Man zerſchneidet denſelben in drey oder vier Stuͤcke/ beſtreichet ihn mit But- 5. Einen Aal auf das beſte zu braten. Wann der Aal abgezogen und bereitet/ wie er ſeyn ſolle/ ſo lege die Stuͤcke wenig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> nicht durchaus gehe/ ſondern Schnecken-weiß in die Schuͤſſel koͤnne/ geleget wer-<lb/> den/ beſtreuet ihn mit Pfeffer/ klein-gehackter Peterſilien/ Majoran und Thimi-<lb/> an/ thue ihn in einen Hafen/ ſiede ihn mit einer kurtzen Bruͤh; wann er nun ge-<lb/> nug geſotten/ ſo laſſe ihn in der Bruͤh erkalten/ darnach thue ihn heraus/ lege ihn auf<lb/> einen Teller/ daß er vertropfet/ und ſetze ihn alſo mit Wein-Eſſig auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Einen Aal auf Engliſche Manier zuzu-<lb/> richten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm einen groſſen Aal/ und ſchneide ihn auf/ thue die Graͤten heraus/ und<lb/> beſtreue ihn mit Majoran/ Thimian/ Roßmarin/ Muſcaten-Blmen und Muſca-<lb/> ten-Nuß/ darnach rolle ihn zuſammen/ und binde ihn feſt/ naͤhe ihn in ein Tuch/<lb/> und koche ihn mit Waſſer und Saltz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Den Aal auf eine andere Frantzoͤſiſche Manier<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Wann man den Aal abgezogen/ den Bauch aufgeſchnitten/ und das Jn-<lb/> geweyde ausgenommen und gewaſchen/ auch der Kopf und Schwantz abgeſchnit-<lb/> ten worden/ ſo ſchneidet man den Aal in groſſe oder kleine Stuͤcke/ ſolcher Geſtalt/<lb/> daß dieſelbige von dem Rucken etwas aneinander bleiben/ damit man den Aal im<lb/> Sieden in der Pfannen deſto fuͤglicher rund/ und gleichſam wie eine Schnecken<lb/> legen/ auch auf dieſe Weiſe in der Schuͤſſel zierlich auftragen koͤnne/ hernach ſto-<lb/> fet man den Aal insgemein mit klein-gehackter Peterſilien/ weiln dieſes Kuchen-<lb/> Kraut demſelbigen einen guten Geſchmack giebet/ man muß ihn aber ſtetig umwen-<lb/> den/ alſo/ daß derſelbige fein allenthalben gar werden moͤge/ ſo man ihn nun anrich-<lb/> tet/ ſo ſolle das obenauf-ſchwimmende Fette abgehaben/ und klein-gerieben Brod-<lb/> Rinden-Meel daruͤber geſtreuet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Einen Aal auf das beſte zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Man zerſchneidet denſelben in drey oder vier Stuͤcke/ beſtreichet ihn mit But-<lb/> ter/ umwickelt ihn auch mit Lorbeer-Blaͤttern/ und braͤtet ihn auf dem Roſt/ und<lb/> ſo man eine Bruͤh daruͤber machen will/ ſo nimmt man nur Wein-Eſſig/ Butter/<lb/> Saltz und Muſcatenbluͤh/ wie bey andern Fiſchen gebraͤuchlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Einen Aal auf das beſte zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Wann der Aal abgezogen und bereitet/ wie er ſeyn ſolle/ ſo lege die Stuͤcke<lb/> auch eine Stunde in einen guten Eſſig/ Pfeffer und Saltz/ ſo werden ſie faſt keck<lb/> und ſchoͤn blau/ alsdann habe ein kleines Vogel-Spieslein/ ſtelle die Stuͤcke ei-<lb/> nes an den langen Weg/ das andere aber uͤberzwerg daran/ und allewege Sal-<lb/> bey darzwiſchen/ Lorbeer-Blaͤtter/ ſo man ſolche haben kan/ beſtreue ihn mit ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0296]
Das XXI. Capitel.
nicht durchaus gehe/ ſondern Schnecken-weiß in die Schuͤſſel koͤnne/ geleget wer-
den/ beſtreuet ihn mit Pfeffer/ klein-gehackter Peterſilien/ Majoran und Thimi-
an/ thue ihn in einen Hafen/ ſiede ihn mit einer kurtzen Bruͤh; wann er nun ge-
nug geſotten/ ſo laſſe ihn in der Bruͤh erkalten/ darnach thue ihn heraus/ lege ihn auf
einen Teller/ daß er vertropfet/ und ſetze ihn alſo mit Wein-Eſſig auf.
2. Einen Aal auf Engliſche Manier zuzu-
richten.
Nimm einen groſſen Aal/ und ſchneide ihn auf/ thue die Graͤten heraus/ und
beſtreue ihn mit Majoran/ Thimian/ Roßmarin/ Muſcaten-Blmen und Muſca-
ten-Nuß/ darnach rolle ihn zuſammen/ und binde ihn feſt/ naͤhe ihn in ein Tuch/
und koche ihn mit Waſſer und Saltz.
3. Den Aal auf eine andere Frantzoͤſiſche Manier
zuzurichten.
Wann man den Aal abgezogen/ den Bauch aufgeſchnitten/ und das Jn-
geweyde ausgenommen und gewaſchen/ auch der Kopf und Schwantz abgeſchnit-
ten worden/ ſo ſchneidet man den Aal in groſſe oder kleine Stuͤcke/ ſolcher Geſtalt/
daß dieſelbige von dem Rucken etwas aneinander bleiben/ damit man den Aal im
Sieden in der Pfannen deſto fuͤglicher rund/ und gleichſam wie eine Schnecken
legen/ auch auf dieſe Weiſe in der Schuͤſſel zierlich auftragen koͤnne/ hernach ſto-
fet man den Aal insgemein mit klein-gehackter Peterſilien/ weiln dieſes Kuchen-
Kraut demſelbigen einen guten Geſchmack giebet/ man muß ihn aber ſtetig umwen-
den/ alſo/ daß derſelbige fein allenthalben gar werden moͤge/ ſo man ihn nun anrich-
tet/ ſo ſolle das obenauf-ſchwimmende Fette abgehaben/ und klein-gerieben Brod-
Rinden-Meel daruͤber geſtreuet werden.
4. Einen Aal auf das beſte zu braten.
Man zerſchneidet denſelben in drey oder vier Stuͤcke/ beſtreichet ihn mit But-
ter/ umwickelt ihn auch mit Lorbeer-Blaͤttern/ und braͤtet ihn auf dem Roſt/ und
ſo man eine Bruͤh daruͤber machen will/ ſo nimmt man nur Wein-Eſſig/ Butter/
Saltz und Muſcatenbluͤh/ wie bey andern Fiſchen gebraͤuchlich.
5. Einen Aal auf das beſte zu braten.
Wann der Aal abgezogen und bereitet/ wie er ſeyn ſolle/ ſo lege die Stuͤcke
auch eine Stunde in einen guten Eſſig/ Pfeffer und Saltz/ ſo werden ſie faſt keck
und ſchoͤn blau/ alsdann habe ein kleines Vogel-Spieslein/ ſtelle die Stuͤcke ei-
nes an den langen Weg/ das andere aber uͤberzwerg daran/ und allewege Sal-
bey darzwiſchen/ Lorbeer-Blaͤtter/ ſo man ſolche haben kan/ beſtreue ihn mit ein
wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/296 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/296>, abgerufen am 21.02.2025. |