[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIX. Capitel. ne besondere Eigenschafft/ daß Kindbetterinnen und Krancke solche ohne Scheugeniessen mögen/ weiln es ein gar gut und gesundes Essen ist. Wann man die Lerchen im lautern Wasser quellet/ aussäubert/ eine Hennen-Brüh darüber sey- het/ Petersilien-Wurtzeln und Muscaten-Blüh darzu thut/ und einsieden lässet/ und hernach über gebähete Schnitten Brod anrichtet/ so sind sie ein gesundes und delicates essen. NB. Lerchen in Pasteten eingemacht/ sind warm besser/ als kalt. Das XIX. Capitel. Von allerhand kleinem Gevögel. Num. 1. Kunst/ allerhand Vögel zu baitzen/ daß sie sich lang behalten lassen. Erstlichen muß man die Vögel sauber rupffen und putzen/ die Köpffe und 2. Kramets-Vögel wohl zu braten. Die Kramets-Vögel/ nachdeme sie sauber und wohl gepflücket sind/ werden Etliche pflegen auch die Kramets-Vögel zu spicken. 3. Eingemachte Kramets-Vögel. Man dämpffet die Kramets-Vögel ein mit Wacholderbeeren und Zwiebeln 5. Ein-
Das XIX. Capitel. ne beſondere Eigenſchafft/ daß Kindbetterinnen und Krancke ſolche ohne Scheugenieſſen moͤgen/ weiln es ein gar gut und geſundes Eſſen iſt. Wann man die Lerchen im lautern Waſſer quellet/ ausſaͤubert/ eine Hennen-Bruͤh daruͤber ſey- het/ Peterſilien-Wurtzeln und Muſcaten-Bluͤh darzu thut/ und einſieden laͤſſet/ und hernach uͤber gebaͤhete Schnitten Brod anrichtet/ ſo ſind ſie ein geſundes und delicates eſſen. NB. Lerchen in Paſteten eingemacht/ ſind warm beſſer/ als kalt. Das XIX. Capitel. Von allerhand kleinem Gevoͤgel. Num. 1. Kunſt/ allerhand Voͤgel zu baitzen/ daß ſie ſich lang behalten laſſen. Erſtlichen muß man die Voͤgel ſauber rupffen und putzen/ die Koͤpffe und 2. Kramets-Voͤgel wohl zu braten. Die Kramets-Voͤgel/ nachdeme ſie ſauber und wohl gepfluͤcket ſind/ werden Etliche pflegen auch die Kramets-Voͤgel zu ſpicken. 3. Eingemachte Kramets-Voͤgel. Man daͤmpffet die Kramets-Voͤgel ein mit Wacholderbeeren und Zwiebeln 5. Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> ne beſondere Eigenſchafft/ daß Kindbetterinnen und Krancke ſolche ohne Scheu<lb/> genieſſen moͤgen/ weiln es ein gar gut und geſundes Eſſen iſt. Wann man die<lb/> Lerchen im lautern Waſſer quellet/ ausſaͤubert/ eine Hennen-Bruͤh daruͤber ſey-<lb/> het/ Peterſilien-Wurtzeln und Muſcaten-Bluͤh darzu thut/ und einſieden laͤſſet/<lb/> und hernach uͤber gebaͤhete Schnitten Brod anrichtet/ ſo ſind ſie ein geſundes und<lb/> delicates eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Lerchen in Paſteten eingemacht/ ſind warm beſſer/ als kalt.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von allerhand kleinem Gevoͤgel.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. <hi rendition="#b">Kunſt/ allerhand Voͤgel zu baitzen/ daß ſie<lb/> ſich lang behalten laſſen.</hi></head><lb/> <p>Erſtlichen muß man die Voͤgel ſauber rupffen und putzen/ die Koͤpffe und<lb/> Kruͤmpel abſchneiden/ und das Jngeweyd heraus nehmen/ hernach ſetzet ein ſau-<lb/> beres Waſſer in einem Keſſel oder Hafen zum Feuer/ wann das Waſſer ſiedet/ ſo<lb/> werffet die Voͤgel hinein/ und laß ſie nur einen Sud thun/ daꝛnach nehmet ſie heraus/<lb/> legs auf ein Bret/ damit das Waſſer abſincke/ dann nehmet ein hoͤltzernes Faͤßlein/<lb/> darnach man Voͤgel hat/ und lege es voll an ſaltze es/ daß ſie recht im Saltze ſeyen/<lb/> lege ein wenig zerſtoſſene Wachholderbeer darzwiſchen/ gieſſe einen mittelmaͤſſigen<lb/> Eſſig daran/ daß er uͤber die Voͤgel gehet/ und vermache es/ wann man darvon eſſen<lb/> will/ mache man das Faͤßlein auf/ und brate dieſelben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Kramets-Voͤgel wohl zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Die Kramets-Voͤgel/ nachdeme ſie ſauber und wohl gepfluͤcket ſind/ werden<lb/> nicht ausgenommen/ ſondern an den Spieß geſteckt/ geſaltzen/ und ſo ſie ſchier ge-<lb/> braten/ mit angezuͤndetem Speck oder fetter Fleiſchbruͤh betropfft/ oder mit heiſ-<lb/> ſem Schmaltz begoſſen/ mit geriebenem Broſen-Brod/ Jngwer und Saltz beſtreu-<lb/> et/ wohl ſafftig gebraten/ und aufgetragen.</p><lb/> <p>Etliche pflegen auch die Kramets-Voͤgel zu ſpicken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Eingemachte Kramets-Voͤgel.</hi> </head><lb/> <p>Man daͤmpffet die Kramets-Voͤgel ein mit Wacholderbeeren und Zwiebeln<lb/> fein ſaͤuerlicht/ und ein wenig Saffran/ und geſtoſſenem Pfeffer darunter ſo werden<lb/> ſie gut und wohlgeſchmack.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Ein-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [232/0254]
Das XIX. Capitel.
ne beſondere Eigenſchafft/ daß Kindbetterinnen und Krancke ſolche ohne Scheu
genieſſen moͤgen/ weiln es ein gar gut und geſundes Eſſen iſt. Wann man die
Lerchen im lautern Waſſer quellet/ ausſaͤubert/ eine Hennen-Bruͤh daruͤber ſey-
het/ Peterſilien-Wurtzeln und Muſcaten-Bluͤh darzu thut/ und einſieden laͤſſet/
und hernach uͤber gebaͤhete Schnitten Brod anrichtet/ ſo ſind ſie ein geſundes und
delicates eſſen.
NB. Lerchen in Paſteten eingemacht/ ſind warm beſſer/ als kalt.
Das XIX. Capitel.
Von allerhand kleinem Gevoͤgel.
Num. 1. Kunſt/ allerhand Voͤgel zu baitzen/ daß ſie
ſich lang behalten laſſen.
Erſtlichen muß man die Voͤgel ſauber rupffen und putzen/ die Koͤpffe und
Kruͤmpel abſchneiden/ und das Jngeweyd heraus nehmen/ hernach ſetzet ein ſau-
beres Waſſer in einem Keſſel oder Hafen zum Feuer/ wann das Waſſer ſiedet/ ſo
werffet die Voͤgel hinein/ und laß ſie nur einen Sud thun/ daꝛnach nehmet ſie heraus/
legs auf ein Bret/ damit das Waſſer abſincke/ dann nehmet ein hoͤltzernes Faͤßlein/
darnach man Voͤgel hat/ und lege es voll an ſaltze es/ daß ſie recht im Saltze ſeyen/
lege ein wenig zerſtoſſene Wachholderbeer darzwiſchen/ gieſſe einen mittelmaͤſſigen
Eſſig daran/ daß er uͤber die Voͤgel gehet/ und vermache es/ wann man darvon eſſen
will/ mache man das Faͤßlein auf/ und brate dieſelben.
2. Kramets-Voͤgel wohl zu braten.
Die Kramets-Voͤgel/ nachdeme ſie ſauber und wohl gepfluͤcket ſind/ werden
nicht ausgenommen/ ſondern an den Spieß geſteckt/ geſaltzen/ und ſo ſie ſchier ge-
braten/ mit angezuͤndetem Speck oder fetter Fleiſchbruͤh betropfft/ oder mit heiſ-
ſem Schmaltz begoſſen/ mit geriebenem Broſen-Brod/ Jngwer und Saltz beſtreu-
et/ wohl ſafftig gebraten/ und aufgetragen.
Etliche pflegen auch die Kramets-Voͤgel zu ſpicken.
3. Eingemachte Kramets-Voͤgel.
Man daͤmpffet die Kramets-Voͤgel ein mit Wacholderbeeren und Zwiebeln
fein ſaͤuerlicht/ und ein wenig Saffran/ und geſtoſſenem Pfeffer darunter ſo werden
ſie gut und wohlgeſchmack.
5. Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/254 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/254>, abgerufen am 21.02.2025. |