Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.det/ allein die Schlagfedern der Flügel haben schwartze Zöpffe: Wann dieser Vogel erstlich ausgeschlossen/ ist er schwärtzlicher Farbe / hernacher wird er Asch-farb/ und folgends weiß/ beginnet darauff allgemach roth zuwerden; in dem andren Jahr seines Alters wird er Tauben-farb/ oder Columbin, und wann er älter wird/ bekommet er eine schöne rothe Farbe: Er nähret sich mit Fischen und Fleisch/ und muß allzeit Wasser dabey haben. Die Brasilianer machen von seinen Federn unterschiedlichen Zierrath zu ihrem Leib / welche sie nicht anziehe/ sondern den Leib damit behängen/ und alsdann sind sie auffs schönste geputzet und gezieret/ und zwar am meisten auff ihre Festtage/ Neu-Monden/ und andre heydnische Feyertage. Von dem Vogel Cariocatacte, einsahmen Maußbicker/ und Amsel. DIeser Vogel wird also genennet weil er mit keinem andren ausser der Vermischungszeit sich gesellet/ Gesnerus, Nyphus, und Aldrovandus melden/ daß die dritte Amsel/ so Aristoteles beschreibet/ von den Römern die Dreck-Amsel genennet worden/ und solches/ (Wam wir dem Alberto glauben) dahero/ weil dieser Vogel sich in den Cloacken und heimlichen Gemächern auffzuhalten pfleget. Er ist etwas kleiner/ als eine gemeine Amsel/ gantz schwartz/ mit einem länglichen Schnabel/ der etwas gekrümmet/ einem/ nach proportion deß Leibes kleinen/ oben eingedruckten/ und an den Seiten/ nemblich an Augen und Ohren / schwartzen Kopffe; unten am Halse ist er blau gefärbet. Das Weiblein ist gantz dunckelfarb/ an der Brust mit gelben Flecken gezeichnet/ und ist dem Männlein gantz ungleich. Aristoteles hat geschrieben/ daß sie in Schalen/ in testis, und nicht in tectis, daß ist/ auff den Tächern/ sintemahl das griechische Wort [Greek words] ein Irdin Geschirr oder Schale bedeutet/ ihren Wohnplatz haben. Albertus bezeuget/ daß sie sich zu andre Sperlingen in die Mauren verfügen/ und mit selbigen nach Speyse außfliegen. Gesnerus sagt/ daß sie in den Sandhügeln bey der See Lar nisten / und sich zu keinen andren Vögeln gesellen. Es ist ein Sang-Vogel/ und wird zu Meyland und Genua wegen seines Gesanges umb groß Geld verkauffet: Bellonius schreibt von einem/ der so dick/ als der Schnepffe Itias, und ist einiger massen/ wie ein Nachtigall/ anzusehen/ der Schnabel ist ründlich/ weiß und scharff/ und am Ende schwartz/ die Federn unter der Brust sind Dattelfarb / mit Flecken besprenget: Der Rücken aschfarb/ mit det/ allein die Schlagfedern der Flügel haben schwartze Zöpffe: Wann dieser Vogel erstlich ausgeschlossen/ ist er schwärtzlicher Farbe / hernacher wird er Asch-farb/ und folgends weiß/ beginnet darauff allgemach roth zuwerden; in dem andren Jahr seines Alters wird er Tauben-farb/ oder Columbin, und wann er älter wird/ bekommet er eine schöne rothe Farbe: Er nähret sich mit Fischen und Fleisch/ und muß allzeit Wasser dabey haben. Die Brasilianer machen von seinen Federn unterschiedlichen Zierrath zu ihrem Leib / welche sie nicht anziehë/ sondern den Leib damit behängen/ und alsdann sind sie auffs schönste geputzet und gezieret/ und zwar am meisten auff ihre Festtage/ Neu-Monden/ und andre heydnische Feyertage. Von dem Vogel Cariocatacte, einsahmen Maußbicker/ uñ Amsel. DIeser Vogel wird also genennet weil er mit keinem andren ausser der Vermischungszeit sich gesellet/ Gesnerus, Nyphus, und Aldrovandus melden/ daß die dritte Amsel/ so Aristoteles beschreibet/ von den Römern die Dreck-Amsel genennet worden/ und solches/ (Wam wir dem Alberto glauben) dahero/ weil dieser Vogel sich in den Cloacken und heimlichen Gemächern auffzuhalten pfleget. Er ist etwas kleiner/ als eine gemeine Amsel/ gantz schwartz/ mit einem länglichen Schnabel/ der etwas gekrümmet/ einem/ nach proportion deß Leibes kleinen/ oben eingedruckten/ und an den Seiten/ nemblich an Augen und Ohren / schwartzen Kopffe; unten am Halse ist er blau gefärbet. Das Weiblein ist gantz dunckelfarb/ an der Brust mit gelben Flecken gezeichnet/ und ist dem Männlein gantz ungleich. Aristoteles hat geschrieben/ daß sie in Schalen/ in testis, und nicht in tectis, daß ist/ auff den Tächern/ sintemahl das griechische Wort [Greek words] ein Irdin Geschirr oder Schale bedeutet/ ihren Wohnplatz haben. Albertus bezeuget/ daß sie sich zu andrë Sperlingen in die Mauren verfügen/ und mit selbigen nach Speyse außfliegen. Gesnerus sagt/ daß sie in den Sandhügeln bey der See Lar nisten / und sich zu keinen andren Vögeln gesellen. Es ist ein Sang-Vogel/ und wird zu Meyland und Genua wegen seines Gesanges umb groß Geld verkauffet: Bellonius schreibt von einem/ der so dick/ als der Schnepffe Itias, und ist einiger massen/ wie ein Nachtigall/ anzusehen/ der Schnabel ist ründlich/ weiß und scharff/ und am Ende schwartz/ die Federn unter der Brust sind Dattelfarb / mit Flecken besprenget: Der Rücken aschfarb/ mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0044" n="180"/> det/ allein die Schlagfedern der Flügel haben schwartze Zöpffe: Wann dieser Vogel erstlich ausgeschlossen/ ist er schwärtzlicher Farbe / hernacher wird er Asch-farb/ und folgends weiß/ beginnet darauff allgemach roth zuwerden; in dem andren Jahr seines Alters wird er Tauben-farb/ oder Columbin, und wann er älter wird/ bekommet er eine schöne rothe Farbe: Er nähret sich mit Fischen und Fleisch/ und muß allzeit Wasser dabey haben. Die Brasilianer machen von seinen Federn unterschiedlichen Zierrath zu ihrem Leib / welche sie nicht anziehë/ sondern den Leib damit behängen/ und alsdann sind sie auffs schönste geputzet und gezieret/ und zwar am meisten auff ihre Festtage/ Neu-Monden/ und andre heydnische Feyertage.</p> </div> <div> <head>Von dem Vogel Cariocatacte, einsahmen Maußbicker/ uñ Amsel.</head> <p>DIeser Vogel wird also genennet weil er mit keinem andren ausser der Vermischungszeit sich gesellet/ Gesnerus, Nyphus, und Aldrovandus melden/ daß die dritte Amsel/ so Aristoteles beschreibet/ von den Römern die Dreck-Amsel genennet worden/ und solches/ (Wam wir dem Alberto glauben) dahero/ weil dieser Vogel sich in den Cloacken und heimlichen Gemächern auffzuhalten pfleget.</p> <p>Er ist etwas kleiner/ als eine gemeine Amsel/ gantz schwartz/ mit einem länglichen Schnabel/ der etwas gekrümmet/ einem/ nach proportion deß Leibes kleinen/ oben eingedruckten/ und an den Seiten/ nemblich an Augen und Ohren / schwartzen Kopffe; unten am Halse ist er blau gefärbet. Das Weiblein ist gantz dunckelfarb/ an der Brust mit gelben Flecken gezeichnet/ und ist dem Männlein gantz ungleich. Aristoteles hat geschrieben/ daß sie in Schalen/ in testis, und nicht in tectis, daß ist/ auff den Tächern/ sintemahl das griechische Wort <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign> ein Irdin Geschirr oder Schale bedeutet/ ihren Wohnplatz haben. Albertus bezeuget/ daß sie sich zu andrë Sperlingen in die Mauren verfügen/ und mit selbigen nach Speyse außfliegen. Gesnerus sagt/ daß sie in den Sandhügeln bey der See Lar nisten / und sich zu keinen andren Vögeln gesellen. Es ist ein Sang-Vogel/ und wird zu Meyland und Genua wegen seines Gesanges umb groß Geld verkauffet: Bellonius schreibt von einem/ der so dick/ als der Schnepffe Itias, und ist einiger massen/ wie ein Nachtigall/ anzusehen/ der Schnabel ist ründlich/ weiß und scharff/ und am Ende schwartz/ die Federn unter der Brust sind Dattelfarb / mit Flecken besprenget: Der Rücken aschfarb/ mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0044]
det/ allein die Schlagfedern der Flügel haben schwartze Zöpffe: Wann dieser Vogel erstlich ausgeschlossen/ ist er schwärtzlicher Farbe / hernacher wird er Asch-farb/ und folgends weiß/ beginnet darauff allgemach roth zuwerden; in dem andren Jahr seines Alters wird er Tauben-farb/ oder Columbin, und wann er älter wird/ bekommet er eine schöne rothe Farbe: Er nähret sich mit Fischen und Fleisch/ und muß allzeit Wasser dabey haben. Die Brasilianer machen von seinen Federn unterschiedlichen Zierrath zu ihrem Leib / welche sie nicht anziehë/ sondern den Leib damit behängen/ und alsdann sind sie auffs schönste geputzet und gezieret/ und zwar am meisten auff ihre Festtage/ Neu-Monden/ und andre heydnische Feyertage.
Von dem Vogel Cariocatacte, einsahmen Maußbicker/ uñ Amsel. DIeser Vogel wird also genennet weil er mit keinem andren ausser der Vermischungszeit sich gesellet/ Gesnerus, Nyphus, und Aldrovandus melden/ daß die dritte Amsel/ so Aristoteles beschreibet/ von den Römern die Dreck-Amsel genennet worden/ und solches/ (Wam wir dem Alberto glauben) dahero/ weil dieser Vogel sich in den Cloacken und heimlichen Gemächern auffzuhalten pfleget.
Er ist etwas kleiner/ als eine gemeine Amsel/ gantz schwartz/ mit einem länglichen Schnabel/ der etwas gekrümmet/ einem/ nach proportion deß Leibes kleinen/ oben eingedruckten/ und an den Seiten/ nemblich an Augen und Ohren / schwartzen Kopffe; unten am Halse ist er blau gefärbet. Das Weiblein ist gantz dunckelfarb/ an der Brust mit gelben Flecken gezeichnet/ und ist dem Männlein gantz ungleich. Aristoteles hat geschrieben/ daß sie in Schalen/ in testis, und nicht in tectis, daß ist/ auff den Tächern/ sintemahl das griechische Wort [Greek words] ein Irdin Geschirr oder Schale bedeutet/ ihren Wohnplatz haben. Albertus bezeuget/ daß sie sich zu andrë Sperlingen in die Mauren verfügen/ und mit selbigen nach Speyse außfliegen. Gesnerus sagt/ daß sie in den Sandhügeln bey der See Lar nisten / und sich zu keinen andren Vögeln gesellen. Es ist ein Sang-Vogel/ und wird zu Meyland und Genua wegen seines Gesanges umb groß Geld verkauffet: Bellonius schreibt von einem/ der so dick/ als der Schnepffe Itias, und ist einiger massen/ wie ein Nachtigall/ anzusehen/ der Schnabel ist ründlich/ weiß und scharff/ und am Ende schwartz/ die Federn unter der Brust sind Dattelfarb / mit Flecken besprenget: Der Rücken aschfarb/ mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |