Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen.

In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher fliegen.

Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen: In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb.

Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse / so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut bedecket seyn.

Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den Mund.

Von dem Igel.

BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff.

Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget.

Aristoreles berichtet/ daß sie ein

Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen.

In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher fliegen.

Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen: In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb.

Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse / so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut bedecket seyn.

Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den Mund.

Von dem Igel.

BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff.

Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget.

Aristoreles berichtet/ daß sie ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0096" n="92"/>
        <p>Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb                      ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen                      sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den                      Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in                      der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren                      sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt                      des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der                      Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen.</p>
        <p>In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch                      mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch                      blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher                      fliegen.</p>
        <p>Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen:                      In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht                     / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb.</p>
        <p>Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse /                      so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut                      bedecket seyn.</p>
        <p>Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es                      auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den                      Mund.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Igel.</head>
        <p>BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist                      ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit                      Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken                      bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen                      Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und                      Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden                      gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind                      einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff.</p>
        <p>Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget.</p>
        <p>Aristoreles berichtet/ daß sie ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0096] Ihre Natur und Verstand erzeiget sich darinnen/ daß sie auß natürlichem Antrieb ihre forderste Pfoten an statt der Hände gebrauchen/ wann sie lauffen/ ziehen sie den Schwantz nach sich/ wann sie sitzen/ strecken sie denselben über den Rücken/ und wann sie springen/ ist ihnen der Schwantz an statt der Flügel/ in der Sonnen-Hitze dient er ihnen vor einen Schirm/ sich damit zu decken: Fahren sie über Wasser/ oder sitzen auff einem Borck/ ist ihnen ihr Schwantz an statt des Segels. Ist ein Ungewitter verhanden/ wissen sie die Löcher/ worinnen der Wind kommen wird/ fein zuzumachen/ und an der andren Seiten zu öffnen. In Virginien finden sich grosse Eichhorner/ schwartz und weiß/ doch mehrentheils grau: Es sind auch daselbst fliegende Eichhörnlein/ welche durch blosses außstrecken der Beine des Balges bey 30. oder 40. Klaffter daher fliegen. Dieses Thierleins Farbe verändert sich nach den Ländern/ darinnen sie gefallen: In Hoch-Teutschland/ sind sie im ersten Jahr schwartz/ hernach werden sie roht / in Pohlen fahl/ mit rohtvermischet/ in der Muscau aschenfarb. Cromerus meldet/ daß in Podolien Thiere gefunden werden/ in Eichhorns grösse / so in der Erde leben/ welche mit einer verschiedentlich gefleckten Haut bedecket seyn. Es lässet sich gar leichtlich zähmen/ isset allerhand Speyse: Im Essen stehet es auff seinen Hinterpfoten und mit der vordersten steckt es die Speyse in den Mund. Von dem Igel. BEy den Lateinern wird der Igel Echinus genannt/ Plinius nennet ihn Herix. Ist ein Thier/ von Grösse/ als ein Caninichen/ über seinen gantzen Leib mit Federn besetzet/ ausser dem Maul/ Füssen und Untertheil/ so mit wenig Flocken bedecket ist. Sein Gedärm ist durchhin einer dicke und dünne/ in allen Beschaffenheiten den Mäusen gleich/ so gar auch sein Mist/ Unflätigkeit und Abgang: Seines Gemächtes Ballen liegen inwendig/ und sind an die Lenden gefüget; Sein Same/ wann er außgedrücket/ ist gelb; Von seinen Gebeinen sind einige rund/ andre eben/ einige stumpf/ andre scharff. Sie werden vielfältig gefunden/ außgenommen in Creta, wie Plinius bezeuget. Aristoreles berichtet/ daß sie ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/96
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/96>, abgerufen am 30.12.2024.