Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

etliche bauen/ andre machen rein / jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe von sich/ oder beissen sie todt.

Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht / herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet.

Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe.

Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant.

Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen.

NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant / zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides genennet werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen / unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se-

etliche bauen/ andre machen rein / jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe von sich/ oder beissen sie todt.

Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht / herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet.

Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe.

Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant.

Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen.

NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant / zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides geneñet werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen / unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0134" n="130"/>
etliche bauen/ andre machen rein /                      jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem                      eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit                     / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht                      der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul                      oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt                      gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten                      ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es                      drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange                      bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe                      von sich/ oder beissen sie todt.</p>
        <p>Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht                      arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht /                      herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet.</p>
        <p>Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe.</p>
        <p>Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer                      Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder                      des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und                      langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil                      solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen.</head>
        <p>NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme                     / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant /                      zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in                      Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides                      genen&#x0303;et werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die                      merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm                      hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner                      als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen /                      unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen                      oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich                      auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind                      vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten                      sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0134] etliche bauen/ andre machen rein / jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe von sich/ oder beissen sie todt. Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht / herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet. Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe. Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant. Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen. NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant / zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides geneñet werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen / unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/134
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/134>, abgerufen am 21.12.2024.