Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.etliche bauen/ andre machen rein / jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe von sich/ oder beissen sie todt. Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht / herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet. Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe. Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant. Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen. NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant / zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides genennet werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen / unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se- etliche bauen/ andre machen rein / jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe von sich/ oder beissen sie todt. Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht / herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet. Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe. Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant. Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen. NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant / zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides geneñet werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen / unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0134" n="130"/> etliche bauen/ andre machen rein / jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe von sich/ oder beissen sie todt.</p> <p>Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht / herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet.</p> <p>Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe.</p> <p>Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant.</p> </div> <div> <head>Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen.</head> <p>NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant / zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides geneñet werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen / unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se- </p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0134]
etliche bauen/ andre machen rein / jene vertreten das Ampt der Handlanger/ diese bereiten das Essen von dem eingebrachten/ sie halten zugleich Mahlzeit/ und gehen zugleich an die Arbeit / und wissen ihren Korb sehr künstlich außzuputzen/ und den Honig/ auß Furcht der Diebe/ in dessen innersten Orth zu verbergen: wann eine unter ihnen Faul oder Träg ist/ wird sie gestraffet/ und/ in Mangel der Besserung/ todt gebissen: Sie leyden kleine Unreinigkeit in ihren Körben/ sondern verrichten ihre Noht in einem heimlichen Winckel/ und wann sie müssig/ tragen sie es drauß. Vor die Hornissen machen sie absonderliche Häuslein/ dulden sie solange bey sich/ als sie Dienste von ihnen haben können/ hernach jagen sie dieselbe von sich/ oder beissen sie todt.
Vor ihren König bereiten sie eine grosse weite Wohnung/ welcher zwar nicht arbeitet/ aber doch immer in Gesellschafft seiner Räthe/ und Leibwacht / herumb wandelt/ die Arbeit besichtiget/ und auff nimmet.
Es gibt auch wilde Bienen/ so etwas andrer Farbe.
Die Beschreibung der Käfer/ deren etliche schwartz/ Castanien- oder andrer Farbe sind/ andre grüngläntzend/ die man Goldkäfer nennet/ womit die Kinder des Sommers zuspielenen pflegen; Wie auch der Wespen/ Hornissen/ und langbeinigen Mücken oder Schnacken und dergleichen/ gehen wir vorüber/ weil solche sampt ihrer Natur und Würckung ohne das sattsamb bekant.
Von den Seyden-Würmen/ und Seyden-Eulchen. NAchdemmahln von unterschiedlichen neuen und alten Naturkundigern die Seydenwürme / nach ihrer Gestalt und Beschaffenheit/ Verwechselung des Balges oder Hant / zu 4. oder 5. mahlen/ und endlicher Außarthung und Verwandlung in Seyden-Eulchen/ welche nach ihrer Farbe Necidali oder Chrysalides geneñet werden/ beschrieben worden; So wollen wir nur allein die merckwürdigste Dinge von denselben beyläufftig berühren. Ein jeder Seyden-wurm hat 6. Ringe oder Kreyse umb den Leib herumb/ 14. Füsse/ vornen 6. die kleiner als die andren/ und hinten 8. die nach dem dritten Ring ihren Anfang nehmen / unter welchen allen die beyden letzten die allergrösseste sind/ auff welchen oben ein scharffer und gerader Schwantz stehet: Zwischen jedem Ring lässet sich auff dem Rücken ein schwartzes Flecklein sehen/ mitten in solchen Ringen sind vier halbe Circul/ wie ein grosses G. gestaltet/ unter welchen die vordersten sichtbar/ die hintersten aber so klein/ daß man sie kaum se-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |