Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ und bestreichen sie also fort mit einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto gemächlicher sollen ertragen können. Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen den Ackerbau und Haußhaltung in acht. Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn. Von den Peruvianern- DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar vernichtiget. Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke / welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften festgemacht wurde. Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben. Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch ein scharffes Gesetz verboten. Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von 24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag angestellet/ da schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ uñ bestreichen sie also fort mit einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto gemächlicher sollen ertragen können. Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen den Ackerbau und Haußhaltung in acht. Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn. Von den Peruvianern- DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar vernichtiget. Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke / welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften festgemacht wurde. Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben. Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch ein scharffes Gesetz verboten. Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von 24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag angestellet/ da <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064" n="52"/> schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ uñ bestreichen sie also fort mit einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto gemächlicher sollen ertragen können.</p> <p>Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen den Ackerbau und Haußhaltung in acht.</p> <p>Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn.</p> </div> <div> <head>Von den Peruvianern-</head> <p>DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar vernichtiget.</p> <p>Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke / welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften festgemacht wurde.</p> <p>Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben.</p> <p>Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch ein scharffes Gesetz verboten.</p> <p>Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von 24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag angestellet/ da </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
schöner und wolgezierter sie in ihren Sinn zu seyn scheinen. Die Kinder werden von den Eltern sehr geliebet/ sie waschen dieselbe/ so bald sie gebohren seyn/ in kalten Wasser ab/ uñ bestreichen sie also fort mit einiger Farbe/ dann sie meinen/ daß sie hiedurch die Hitze und Kälte desto gemächlicher sollen ertragen können.
Die Männer üben sich meistentheils im Fischen/ Jagen und Streiten: Ihre Waffen seyn Pfeil und Bogen/ runde Schilde/ und höltzerne Degen. Die Weiber nehmen den Ackerbau und Haußhaltung in acht.
Ihr Gottes- oder vielmehr Götzen-Dienst bestehet darinnen/ daß sie alles/ was sie etwa beschädigen könte/ anbeten/ fürnehmlich aber fürchten sie den Teufel / welchem sie das Blut und das Fett der wilden Thiere/ wie auch Toback auff einem steinernen Altar auffopffern/ und vermeinen ihn dadurch zum Freunde zu bekommen/ und von allen Schäden befreyet zu seyn.
Von den Peruvianern- DIe alte Kleidung/ lebens- Art/ Regierung der Könige/ und übung des Gottes-Dienstes der Einwohner des Gold- und Silber- reichen Peru/ ist durch die strenge Regierung und Gold-Sucht der Hispanier viel verändert/ ja gar vernichtiget.
Die Peruvianer giengen meistentheils nackend. Die Frauen trugen lange Röcke / welche sie mit breiten Bänden umb den Ober-Leib befästigten; Sie hatten auch ein Mäntelchen umb den Halß/ so vornen mit güldenen oder silbernen Häfften festgemacht wurde.
Ehe und bevor dies Volck unter ein Haubt und Regiment gebracht wurde/ waren sie unsittsam/ wüst und unmenschlich von Geberden. Doch unter der Herrschafft ihree Könige haben sie gelernet Menschlicher und Höfflicher zu leben.
Einem jeden wird so viel Landes/ umb Maiz anzunehmen/ ausgetheilet/ als er mit seinen Haußgesinde kan bearbeiten: Auch ist der Müssiggang und Faulentzen durch ein scharffes Gesetz verboten.
Die Ehe wird auff folgende Weise vollzogen: Der König erkündiget alle Jahr oder umb das andere Jahr/ welche da Mannbahr seyn/ nehmlich/ die Mannspersonen von 24. und die Frauen-Personen von 18. Jahren. Darauff wird ein gewisser Tag angestellet/ da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |