Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben dichte zugeflochten.

An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute Schwimmer und Fischer.

In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen.

Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht / ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm eutfrembdet werden.

Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll und voll zu sauffen in Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle.

Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage.

Von den Brasilianern.

BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb

Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben dichte zugeflochten.

An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute Schwimmer und Fischer.

In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen.

Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht / ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm eutfrembdet werden.

Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll uñ voll zu sauffen in Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle.

Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage.

Von den Brasilianern.

BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0055" n="43"/>
        <p>Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben                      dichte zugeflochten.</p>
        <p>An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige                      Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese                      Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer                      kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die                      Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute                      Schwimmer und Fischer.</p>
        <p>In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden                      nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen                     / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen.</p>
        <p>Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise                      getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen                      bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und                      lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel                      Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß                      anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und                      beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht /                      ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm                      eutfrembdet werden.</p>
        <p>Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage                      währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll un&#x0303; voll zu sauffen in                      Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und                      trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff                      mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle.</p>
        <p>Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott                      ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von den Brasilianern.</head>
        <p>BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von                      America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern                      unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der                      Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige                      Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0055] Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben dichte zugeflochten. An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute Schwimmer und Fischer. In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen. Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht / ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm eutfrembdet werden. Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll uñ voll zu sauffen in Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle. Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage. Von den Brasilianern. BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/55
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/55>, abgerufen am 30.12.2024.