[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.nach seinem Gesetze an: Gehe in einem Gottseeligen/ Tugendhafften Bußfertigen und erbaren Wandel einher; Meide Sünde/ Schande und Laster; Erdulde von Jugend auf Ungemach / Schmach und Widerwillen/ und lebe also/ daß Er gleich Einem/ der alle Augenblick vom Lande abgestossen/ und sich zur See begeben will/ möge stündlichen zu einem glückseeligen Tode be[unleserliches Material]eit seyn. Der Alten Meinung von dem Wesen der Seele. ES waren/ wie vorerwehnt/ die alten Heyden in dem Aberglauben dermassen ersoffen/ daß Sie vermeinten: Es wüste und vermöchte Mercurius allein nur die Seelen der Menschen/ welche gleichsam an den Cörper gebunden/ von dem sterblichen Bande aufzulösen. Uber die Seele/ und deren Wesen/ waren die alten Philosophi unterschiedener Meinung. Empedocles meinete/ sie Heraclitus. Asclepiades. Thales. Xenocrates. Plato. bestehe in dem Geblüte des Herzens; Sie sey eine Reinigung der Feuchtigkeiten/ die in der Welt anzutreffen: Eine Ubung oder Gebrauch der Sinne: Eine unruhige Natur; Eine Zahl die in der Natur die gröste Gewalt habe. Dreyfächtig/ nämlich die Vernunfft im Haupte; die Begierde im Herzen; und der Zorn in der Brust. Crates Thebanus wollte behaupten/ wie auch Dicoearchus, Sie wäre nur ein Nahme oder Wort und keine Seele/ sondern der Leib bewegte sich selbst. Democritus gab für / Sie wäre ein beweglicher und angezündeter Geist/ der sich in die Atomos dringe; und Varro, sie sey eine Lufft/ ein Wind und Athem des Menschen/ welche durch den Mund empfangen/ in der Lunge gekocht/ in dem Herzen gemässiget/ und in dem ganzen Leibe ausgetheilet werde. Leucippus, Zeno Thales. An[unleserliches Material]ximander. Epicur[unleserliches Material]. Xenophon. Coel. lib. 3. c. 9. und Hipparchus sind der Gedanken/ sie wäre ein Feuer: Andere aber halten dafür / sie sey ein Wasser und Feuchtigkeit/ eine Erde/ ein vermischter feuriger und subtilner Geist/ und eine Krafft/ die das ganze Corpus durchdringe. Die Essaeer glaubeten/ daß die Seele unsterblich/ und von dem subtilesten Himmels-Glanze durch die natürliche Anreitzung die Leiber der Menschen durchwandere/ und sobald sie von dem Leibe aufgelöset/ hielte sie sich auf dem Meere an den lustigsten Oertern auf. Der weise Cicero nennet den Leib bald einen Kercker/ bald ein Leibeigen Gefängnis der Seelen. Alle Menschen/ sagt Averroes, hätten nur eine Seele/ und über dieses noch ein Jeder eine vernünfftige Seele/ die ein wenig unvollkommener Die in [unleserliches Material] Höllen vermeinten Seelen-Sitze. als der unvernünfftigen Thiere wäre. Wie ungeräumt dieses/ so ungeräumter ist dasselbe/ was man von dem Sitze der Seelen der Höllen zugiebet. Der erste Sitz/ sagen die in der Schrifft Unerfahrne/ sey der/ wo die kleinen Kinder wären; Der Andere deren/ die sich selbst aus Einfalt nicht helffen können; Der Dritte der Jenigen/ so dem Unglück zu entgehen/ sich selbst den Tod anthäten; Der Vierte der Verliebten: Der Fünffte der Helden und tapfferen Leute; Der Sechste der Ubelthäter/ welche von den Richtern zur Straffe gezogen würden: Der Siebende/ da die Seelen gepeiniget würden: Der Achte/ da man Sie reinigte/ daß Sie wieder zurücke kommen könten / und nach seinem Gesetze an: Gehe in einem Gottseeligen/ Tugendhafften Bußfertigen und erbaren Wandel einher; Meide Sünde/ Schande und Laster; Erdulde von Jugend auf Ungemach / Schmach und Widerwillen/ und lebe also/ daß Er gleich Einem/ der alle Augenblick vom Lande abgestossen/ und sich zur See begeben will/ möge stündlichen zu einem glückseeligen Tode be[unleserliches Material]eit seyn. Der Alten Meinung von dem Wesen der Seele. ES waren/ wie vorerwehnt/ die alten Heyden in dem Aberglauben dermassen ersoffen/ daß Sie vermeinten: Es wüste und vermöchte Mercurius allein nur die Seelen der Menschen/ welche gleichsam an den Cörper gebunden/ von dem sterblichen Bande aufzulösen. Uber die Seele/ und deren Wesen/ waren die alten Philosophi unterschiedener Meinung. Empedocles meinete/ sie Heraclitus. Asclepiades. Thales. Xenocrates. Plato. bestehe in dem Geblüte des Herzens; Sie sey eine Reinigung der Feuchtigkeitẽ/ die in der Welt anzutreffen: Eine Ubung oder Gebrauch der Sinne: Eine unruhige Natur; Eine Zahl die in der Natur die gröste Gewalt habe. Dreyfächtig/ nämlich die Vernunfft im Haupte; die Begierde im Herzen; und der Zorn in der Brust. Crates Thebanus wollte behaupten/ wie auch Dicoearchus, Sie wäre nur ein Nahme oder Wort und keine Seele/ sondern der Leib bewegte sich selbst. Democritus gab für / Sie wäre ein beweglicher und angezündeter Geist/ der sich in die Atomos dringe; und Varro, sie sey eine Lufft/ ein Wind und Athem des Menschen/ welche durch den Mund empfangen/ in der Lunge gekocht/ in dem Herzen gemässiget/ und in dem ganzen Leibe ausgetheilet werde. Leucippus, Zeno Thales. An[unleserliches Material]ximander. Epicur[unleserliches Material]. Xenophon. Coel. lib. 3. c. 9. und Hipparchus sind der Gedanken/ sie wäre ein Feuer: Andere aber halten dafür / sie sey ein Wasser und Feuchtigkeit/ eine Erde/ ein vermischter feuriger und subtilner Geist/ und eine Krafft/ die das ganze Corpus durchdringe. Die Essaeer glaubeten/ daß die Seele unsterblich/ und von dem subtilesten Himmels-Glanze durch die natürliche Anreitzung die Leiber der Menschen durchwandere/ und sobald sie von dem Leibe aufgelöset/ hielte sie sich auf dem Meere an den lustigsten Oertern auf. Der weise Cicero nennet den Leib bald einen Kercker/ bald ein Leibeigen Gefängnis der Seelen. Alle Menschen/ sagt Averroes, hätten nur eine Seele/ und über dieses noch ein Jeder eine vernünfftige Seele/ die ein wenig unvollkommener Die in [unleserliches Material] Höllen vermeinten Seelen-Sitze. als der unvernünfftigen Thiere wäre. Wie ungeräumt dieses/ so ungeräumter ist dasselbe/ was man von dem Sitze der Seelen der Höllen zugiebet. Der erste Sitz/ sagen die in der Schrifft Unerfahrne/ sey der/ wo die kleinen Kinder wären; Der Andere deren/ die sich selbst aus Einfalt nicht helffen können; Der Dritte der Jenigen/ so dem Unglück zu entgehen/ sich selbst den Tod anthäten; Der Vierte der Verliebten: Der Fünffte der Helden und tapfferen Leute; Der Sechste der Ubelthäter/ welche von den Richtern zur Straffe gezogen würden: Der Siebende/ da die Seelen gepeiniget würden: Der Achte/ da man Sie reinigte/ daß Sie wieder zurücke kommen könten / und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0465" n="431"/> nach seinem Gesetze an: Gehe in einem Gottseeligen/ Tugendhafften Bußfertigen und erbaren Wandel einher; Meide Sünde/ Schande und Laster; Erdulde von Jugend auf Ungemach / Schmach und Widerwillen/ und lebe also/ daß Er gleich Einem/ der alle Augenblick vom Lande abgestossen/ und sich zur See begeben will/ möge stündlichen zu einem glückseeligen Tode be<gap reason="illegible"/>eit seyn.</p> </div> <div> <head>Der Alten Meinung von dem Wesen der Seele.</head> <p>ES waren/ wie vorerwehnt/ die alten Heyden in dem Aberglauben dermassen ersoffen/ daß Sie vermeinten: Es wüste und vermöchte Mercurius allein nur die Seelen der Menschen/ welche gleichsam an den Cörper gebunden/ von dem sterblichen Bande aufzulösen. Uber die Seele/ und deren Wesen/ waren die alten Philosophi unterschiedener Meinung. Empedocles meinete/ sie <note place="right">Heraclitus. Asclepiades. Thales. Xenocrates. Plato.</note> bestehe in dem Geblüte des Herzens; Sie sey eine Reinigung der Feuchtigkeitẽ/ die in der Welt anzutreffen: Eine Ubung oder Gebrauch der Sinne: Eine unruhige Natur; Eine Zahl die in der Natur die gröste Gewalt habe. Dreyfächtig/ nämlich die Vernunfft im Haupte; die Begierde im Herzen; und der Zorn in der Brust. Crates Thebanus wollte behaupten/ wie auch Dicoearchus, Sie wäre nur ein Nahme oder Wort und keine Seele/ sondern der Leib bewegte sich selbst. Democritus gab für / Sie wäre ein beweglicher und angezündeter Geist/ der sich in die Atomos dringe; und Varro, sie sey eine Lufft/ ein Wind und Athem des Menschen/ welche durch den Mund empfangen/ in der Lunge gekocht/ in dem Herzen gemässiget/ und in dem ganzen Leibe ausgetheilet werde. Leucippus, Zeno <note place="right">Thales. An<gap reason="illegible"/>ximander. Epicur<gap reason="illegible"/>. Xenophon. Coel. lib. 3. c. 9.</note> und Hipparchus sind der Gedanken/ sie wäre ein Feuer: Andere aber halten dafür / sie sey ein Wasser und Feuchtigkeit/ eine Erde/ ein vermischter feuriger und subtilner Geist/ und eine Krafft/ die das ganze Corpus durchdringe. Die Essaeer glaubeten/ daß die Seele unsterblich/ und von dem subtilesten Himmels-Glanze durch die natürliche Anreitzung die Leiber der Menschen durchwandere/ und sobald sie von dem Leibe aufgelöset/ hielte sie sich auf dem Meere an den lustigsten Oertern auf. Der weise Cicero nennet den Leib bald einen Kercker/ bald ein Leibeigen Gefängnis der Seelen. Alle Menschen/ sagt Averroes, hätten nur eine Seele/ und über dieses noch ein Jeder eine vernünfftige Seele/ die ein wenig unvollkommener <note place="right">Die in <gap reason="illegible"/> Höllen vermeinten Seelen-Sitze.</note> als der unvernünfftigen Thiere wäre. Wie ungeräumt dieses/ so ungeräumter ist dasselbe/ was man von dem Sitze der Seelen der Höllen zugiebet. Der erste Sitz/ sagen die in der Schrifft Unerfahrne/ sey der/ wo die kleinen Kinder wären; Der Andere deren/ die sich selbst aus Einfalt nicht helffen können; Der Dritte der Jenigen/ so dem Unglück zu entgehen/ sich selbst den Tod anthäten; Der Vierte der Verliebten: Der Fünffte der Helden und tapfferen Leute; Der Sechste der Ubelthäter/ welche von den Richtern zur Straffe gezogen würden: Der Siebende/ da die Seelen gepeiniget würden: Der Achte/ da man Sie reinigte/ daß Sie wieder zurücke kommen könten / und </p> </div> </body> </text> </TEI> [431/0465]
nach seinem Gesetze an: Gehe in einem Gottseeligen/ Tugendhafften Bußfertigen und erbaren Wandel einher; Meide Sünde/ Schande und Laster; Erdulde von Jugend auf Ungemach / Schmach und Widerwillen/ und lebe also/ daß Er gleich Einem/ der alle Augenblick vom Lande abgestossen/ und sich zur See begeben will/ möge stündlichen zu einem glückseeligen Tode be_ eit seyn.
Der Alten Meinung von dem Wesen der Seele. ES waren/ wie vorerwehnt/ die alten Heyden in dem Aberglauben dermassen ersoffen/ daß Sie vermeinten: Es wüste und vermöchte Mercurius allein nur die Seelen der Menschen/ welche gleichsam an den Cörper gebunden/ von dem sterblichen Bande aufzulösen. Uber die Seele/ und deren Wesen/ waren die alten Philosophi unterschiedener Meinung. Empedocles meinete/ sie bestehe in dem Geblüte des Herzens; Sie sey eine Reinigung der Feuchtigkeitẽ/ die in der Welt anzutreffen: Eine Ubung oder Gebrauch der Sinne: Eine unruhige Natur; Eine Zahl die in der Natur die gröste Gewalt habe. Dreyfächtig/ nämlich die Vernunfft im Haupte; die Begierde im Herzen; und der Zorn in der Brust. Crates Thebanus wollte behaupten/ wie auch Dicoearchus, Sie wäre nur ein Nahme oder Wort und keine Seele/ sondern der Leib bewegte sich selbst. Democritus gab für / Sie wäre ein beweglicher und angezündeter Geist/ der sich in die Atomos dringe; und Varro, sie sey eine Lufft/ ein Wind und Athem des Menschen/ welche durch den Mund empfangen/ in der Lunge gekocht/ in dem Herzen gemässiget/ und in dem ganzen Leibe ausgetheilet werde. Leucippus, Zeno und Hipparchus sind der Gedanken/ sie wäre ein Feuer: Andere aber halten dafür / sie sey ein Wasser und Feuchtigkeit/ eine Erde/ ein vermischter feuriger und subtilner Geist/ und eine Krafft/ die das ganze Corpus durchdringe. Die Essaeer glaubeten/ daß die Seele unsterblich/ und von dem subtilesten Himmels-Glanze durch die natürliche Anreitzung die Leiber der Menschen durchwandere/ und sobald sie von dem Leibe aufgelöset/ hielte sie sich auf dem Meere an den lustigsten Oertern auf. Der weise Cicero nennet den Leib bald einen Kercker/ bald ein Leibeigen Gefängnis der Seelen. Alle Menschen/ sagt Averroes, hätten nur eine Seele/ und über dieses noch ein Jeder eine vernünfftige Seele/ die ein wenig unvollkommener als der unvernünfftigen Thiere wäre. Wie ungeräumt dieses/ so ungeräumter ist dasselbe/ was man von dem Sitze der Seelen der Höllen zugiebet. Der erste Sitz/ sagen die in der Schrifft Unerfahrne/ sey der/ wo die kleinen Kinder wären; Der Andere deren/ die sich selbst aus Einfalt nicht helffen können; Der Dritte der Jenigen/ so dem Unglück zu entgehen/ sich selbst den Tod anthäten; Der Vierte der Verliebten: Der Fünffte der Helden und tapfferen Leute; Der Sechste der Ubelthäter/ welche von den Richtern zur Straffe gezogen würden: Der Siebende/ da die Seelen gepeiniget würden: Der Achte/ da man Sie reinigte/ daß Sie wieder zurücke kommen könten / und
Heraclitus. Asclepiades. Thales. Xenocrates. Plato.
Thales. An_ ximander. Epicur_ . Xenophon. Coel. lib. 3. c. 9.
Die in _ Höllen vermeinten Seelen-Sitze.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |