[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.les das/ was ehrlich/ und wo es sich befindet/ da siehet der Himmel gleichsam dasselbige mit Verwunderung an. Wie nun die Veuus eine Göttin der Nacht/ und ihre Dienerinnen die nächtlichen Lüste genennet werden: Also verursachet sie auch denen/ welche ihr unabsetzlich nachhangen schwartzes Trauren/ schwartzes Betrübnüß und schwartzes Ach und Weh: Sie ist wie ein Schatten/ der in einem Augenblicke vergehet/ und was ist doch närrischer/ als wenn sich ein Kluger von ihr bethören/ ein Junger von ihr bestricken/ und ein Alter/ der das eine Bein schon in der Grube/ von ihr Plutarchus. berücken lässet. Die Römerin Medulla, wurde in dem Finstern von ihren leiblichen Vater geschwächet/ damit sie aber hinter den Thäter kommen möchte/ zog sie ihm einen Ring vom Finger/ und nachdem sie dadurch innen ward/ daß es ihr Vater gewesen/ erstach sie ihn beym Altare: Als der beredte Symmachus sich in des Epichali Tochter verliebte/ begab er sich zur See/ und vergaß darüber die unkeuschen Gedancken: Die Griechin Atalanta eine heidnische Jungfrau befliesse sich eines solchen keuschen Gemüths / daß/ als sie dem Weyd-Wercke nachhienge/ und ihr Hylaeus, und Thetus nach ihrer Ehre stunde/ sie beyde mit ihrem Bogen und Pfeile hinrichtete. Nachdem zur Zeit des Römischen Bürgermeisters Manlii die Chiomarra eines Teutschen Obristen Weib gefangen/ und von einem Römischen Haubt-Manne genothzüchtiget wurde schmertzte es sie dermassen/ daß sie an denselben bey erlegter ihrer Ranzion heimlich Hand anlegen/ und ihm den Kopf hinweg reissen liesse/ hernach aber für ihres Mannes Füsse warff/ und sagte: Siehe da/ ich habe nunmehro diejenige Schmach/ welche mir von diesem meinem Feinde angethan worden/ hinwiederum ausgeleschet/ und meine Ehre gerettet/ wofern anders diese Schändung/ wodurch der Leib übermannet/ das Gemüthe aber mit nichten darein gewilliget/ für eine solche zu achten ist. Als den Hippolytum des Thesei Sohn seine Stief-Mutter die Phoedra über die Gebühr liebete/ vermochte sie ihn keines weges dahin zu bringen/ daß er sich mit ihr fleischlich vermischte. Daß der Mensch den Andern in der Natur liebet/ das ist natürlich; Daß er aber in seiner fleischlichen Unart Andere seines gleichen liebet/ ist sündlich: Das Fleisch träget man zwar mit sich/ man soll aber nicht dem Antrieb desselben im Wandel folgen. Wie derohalben die sündlichen Begierden nur Anfangs süsse und anmuthig zu seyn scheinen/ hernacher aber die grössesten Widerwärtigkeiten und Schmertzen erwecken/ und einen befleckten Nach-Klang überkommen: Also ist gegentheils ein reines Hertz bey Allen das Liebste und angenehmste/ denn so lange die Seele von solchen unflätigen Begierden unverletzt bleibet/ da ist auch der Leib unbemackelt/ wenn aber die Seele mit bösen Gedancken / umschlossen/ da wird auch der Leib dadurch besudelt/ und die Seele leidet endlich darüber Schiffbruch. P. Von dem Land- und Bauer-Leben. ES sind zwar in diesem gantzen Begriffe alle Welt-Händel voll von Mühe/ voll von Verdruß/ voll von Jammer/ und voll von Verachtung/ iedoch bedüncket mich daß in diesem Stücke der Land-Stand etwas geruhiger/ als dererjenigen sey/ welche ihre Zeit an Höfen/ und Städten mit voller Verdrießlichkeit zubringen. Denn was man nach vollbrachter Arbeit dort an der Zeit erspahret/ das les das/ was ehrlich/ und wo es sich befindet/ da siehet der Himmel gleichsam dasselbige mit Verwunderung an. Wie nun die Veuus eine Göttin der Nacht/ und ihre Dienerinnen die nächtlichen Lüste genennet werden: Also verursachet sie auch denen/ welche ihr unabsetzlich nachhangen schwartzes Trauren/ schwartzes Betrübnüß und schwartzes Ach und Weh: Sie ist wie ein Schatten/ der in einem Augenblicke vergehet/ und was ist doch närrischer/ als wenn sich ein Kluger von ihr bethören/ ein Junger von ihr bestricken/ und ein Alter/ der das eine Bein schon in der Grube/ von ihr Plutarchus. berücken lässet. Die Römerin Medulla, wurde in dem Finstern von ihren leiblichen Vater geschwächet/ damit sie aber hinter den Thäter kommen möchte/ zog sie ihm einen Ring vom Finger/ und nachdem sie dadurch innen ward/ daß es ihr Vater gewesen/ erstach sie ihn beym Altare: Als der beredte Symmachus sich in des Epichali Tochter verliebte/ begab er sich zur See/ und vergaß darüber die unkeuschen Gedancken: Die Griechin Atalanta eine heidnische Jungfrau befliesse sich eines solchen keuschen Gemüths / daß/ als sie dem Weyd-Wercke nachhienge/ und ihr Hylaeus, und Thetus nach ihrer Ehre stunde/ sie beyde mit ihrem Bogen und Pfeile hinrichtete. Nachdem zur Zeit des Römischen Bürgermeisters Manlii die Chiomarra eines Teutschen Obristen Weib gefangen/ und von einem Römischen Haubt-Manne genothzüchtiget wurde schmertzte es sie dermassen/ daß sie an denselben bey erlegter ihrer Ranzion heimlich Hand anlegen/ und ihm den Kopf hinweg reissen liesse/ hernach aber für ihres Mannes Füsse warff/ und sagte: Siehe da/ ich habe nunmehro diejenige Schmach/ welche mir von diesem meinem Feinde angethan worden/ hinwiederum ausgeleschet/ und meine Ehre gerettet/ wofern anders diese Schändung/ wodurch der Leib übermannet/ das Gemüthe aber mit nichten darein gewilliget/ für eine solche zu achten ist. Als den Hippolytum des Thesei Sohn seine Stief-Mutter die Phoedra über die Gebühr liebete/ vermochte sie ihn keines weges dahin zu bringen/ daß er sich mit ihr fleischlich vermischte. Daß der Mensch den Andern in der Natur liebet/ das ist natürlich; Daß er aber in seiner fleischlichen Unart Andere seines gleichen liebet/ ist sündlich: Das Fleisch träget man zwar mit sich/ man soll aber nicht dem Antrieb desselben im Wandel folgen. Wie derohalben die sündlichen Begierden nur Anfangs süsse und anmuthig zu seyn scheinen/ hernacher aber die grössesten Widerwärtigkeiten und Schmertzen erwecken/ und einen befleckten Nach-Klang überkommen: Also ist gegentheils ein reines Hertz bey Allen das Liebste und angenehmste/ denn so lange die Seele von solchen unflätigen Begierden unverletzt bleibet/ da ist auch der Leib unbemackelt/ wenn aber die Seele mit bösen Gedancken / umschlossen/ da wird auch der Leib dadurch besudelt/ und die Seele leidet endlich darüber Schiffbruch. P. Von dem Land- und Bauer-Leben. ES sind zwar in diesem gantzen Begriffe alle Welt-Händel voll von Mühe/ voll von Verdruß/ voll von Jammer/ und voll von Verachtung/ iedoch bedüncket mich daß in diesem Stücke der Land-Stand etwas geruhiger/ als dererjenigen sey/ welche ihre Zeit an Höfen/ und Städten mit voller Verdrießlichkeit zubringen. Denn was man nach vollbrachter Arbeit dort an der Zeit erspahret/ das <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0196" n="172"/> les das/ was ehrlich/ und wo es sich befindet/ da siehet der Himmel gleichsam dasselbige mit Verwunderung an. Wie nun die Veuus eine Göttin der Nacht/ und ihre Dienerinnen die nächtlichen Lüste genennet werden: Also verursachet sie auch denen/ welche ihr unabsetzlich nachhangen schwartzes Trauren/ schwartzes Betrübnüß und schwartzes Ach und Weh: Sie ist wie ein Schatten/ der in einem Augenblicke vergehet/ und was ist doch närrischer/ als wenn sich ein Kluger von ihr bethören/ ein Junger von ihr bestricken/ und ein Alter/ der das eine Bein schon in der Grube/ von ihr <note place="left">Plutarchus.</note> berücken lässet. Die Römerin Medulla, wurde in dem Finstern von ihren leiblichen Vater geschwächet/ damit sie aber hinter den Thäter kommen möchte/ zog sie ihm einen Ring vom Finger/ und nachdem sie dadurch innen ward/ daß es ihr Vater gewesen/ erstach sie ihn beym Altare: Als der beredte Symmachus sich in des Epichali Tochter verliebte/ begab er sich zur See/ und vergaß darüber die unkeuschen Gedancken: Die Griechin Atalanta eine heidnische Jungfrau befliesse sich eines solchen keuschen Gemüths / daß/ als sie dem Weyd-Wercke nachhienge/ und ihr Hylaeus, und Thetus nach ihrer Ehre stunde/ sie beyde mit ihrem Bogen und Pfeile hinrichtete.</p> <p>Nachdem zur Zeit des Römischen Bürgermeisters Manlii die Chiomarra eines Teutschen Obristen Weib gefangen/ und von einem Römischen Haubt-Manne genothzüchtiget wurde schmertzte es sie dermassen/ daß sie an denselben bey erlegter ihrer Ranzion heimlich Hand anlegen/ und ihm den Kopf hinweg reissen liesse/ hernach aber für ihres Mannes Füsse warff/ und sagte: Siehe da/ ich habe nunmehro diejenige Schmach/ welche mir von diesem meinem Feinde angethan worden/ hinwiederum ausgeleschet/ und meine Ehre gerettet/ wofern anders diese Schändung/ wodurch der Leib übermannet/ das Gemüthe aber mit nichten darein gewilliget/ für eine solche zu achten ist. Als den Hippolytum des Thesei Sohn seine Stief-Mutter die Phoedra über die Gebühr liebete/ vermochte sie ihn keines weges dahin zu bringen/ daß er sich mit ihr fleischlich vermischte. Daß der Mensch den Andern in der Natur liebet/ das ist natürlich; Daß er aber in seiner fleischlichen Unart Andere seines gleichen liebet/ ist sündlich: Das Fleisch träget man zwar mit sich/ man soll aber nicht dem Antrieb desselben im Wandel folgen. Wie derohalben die sündlichen Begierden nur Anfangs süsse und anmuthig zu seyn scheinen/ hernacher aber die grössesten Widerwärtigkeiten und Schmertzen erwecken/ und einen befleckten Nach-Klang überkommen: Also ist gegentheils ein reines Hertz bey Allen das Liebste und angenehmste/ denn so lange die Seele von solchen unflätigen Begierden unverletzt bleibet/ da ist auch der Leib unbemackelt/ wenn aber die Seele mit bösen Gedancken / umschlossen/ da wird auch der Leib dadurch besudelt/ und die Seele leidet endlich darüber Schiffbruch.</p> </div> <div> <head>P. Von dem Land- und Bauer-Leben.</head> <p>ES sind zwar in diesem gantzen Begriffe alle Welt-Händel voll von Mühe/ voll von Verdruß/ voll von Jammer/ und voll von Verachtung/ iedoch bedüncket mich daß in diesem Stücke der Land-Stand etwas geruhiger/ als dererjenigen sey/ welche ihre Zeit an Höfen/ und Städten mit voller Verdrießlichkeit zubringen. Denn was man nach vollbrachter Arbeit dort an der Zeit erspahret/ das </p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0196]
les das/ was ehrlich/ und wo es sich befindet/ da siehet der Himmel gleichsam dasselbige mit Verwunderung an. Wie nun die Veuus eine Göttin der Nacht/ und ihre Dienerinnen die nächtlichen Lüste genennet werden: Also verursachet sie auch denen/ welche ihr unabsetzlich nachhangen schwartzes Trauren/ schwartzes Betrübnüß und schwartzes Ach und Weh: Sie ist wie ein Schatten/ der in einem Augenblicke vergehet/ und was ist doch närrischer/ als wenn sich ein Kluger von ihr bethören/ ein Junger von ihr bestricken/ und ein Alter/ der das eine Bein schon in der Grube/ von ihr berücken lässet. Die Römerin Medulla, wurde in dem Finstern von ihren leiblichen Vater geschwächet/ damit sie aber hinter den Thäter kommen möchte/ zog sie ihm einen Ring vom Finger/ und nachdem sie dadurch innen ward/ daß es ihr Vater gewesen/ erstach sie ihn beym Altare: Als der beredte Symmachus sich in des Epichali Tochter verliebte/ begab er sich zur See/ und vergaß darüber die unkeuschen Gedancken: Die Griechin Atalanta eine heidnische Jungfrau befliesse sich eines solchen keuschen Gemüths / daß/ als sie dem Weyd-Wercke nachhienge/ und ihr Hylaeus, und Thetus nach ihrer Ehre stunde/ sie beyde mit ihrem Bogen und Pfeile hinrichtete.
Plutarchus. Nachdem zur Zeit des Römischen Bürgermeisters Manlii die Chiomarra eines Teutschen Obristen Weib gefangen/ und von einem Römischen Haubt-Manne genothzüchtiget wurde schmertzte es sie dermassen/ daß sie an denselben bey erlegter ihrer Ranzion heimlich Hand anlegen/ und ihm den Kopf hinweg reissen liesse/ hernach aber für ihres Mannes Füsse warff/ und sagte: Siehe da/ ich habe nunmehro diejenige Schmach/ welche mir von diesem meinem Feinde angethan worden/ hinwiederum ausgeleschet/ und meine Ehre gerettet/ wofern anders diese Schändung/ wodurch der Leib übermannet/ das Gemüthe aber mit nichten darein gewilliget/ für eine solche zu achten ist. Als den Hippolytum des Thesei Sohn seine Stief-Mutter die Phoedra über die Gebühr liebete/ vermochte sie ihn keines weges dahin zu bringen/ daß er sich mit ihr fleischlich vermischte. Daß der Mensch den Andern in der Natur liebet/ das ist natürlich; Daß er aber in seiner fleischlichen Unart Andere seines gleichen liebet/ ist sündlich: Das Fleisch träget man zwar mit sich/ man soll aber nicht dem Antrieb desselben im Wandel folgen. Wie derohalben die sündlichen Begierden nur Anfangs süsse und anmuthig zu seyn scheinen/ hernacher aber die grössesten Widerwärtigkeiten und Schmertzen erwecken/ und einen befleckten Nach-Klang überkommen: Also ist gegentheils ein reines Hertz bey Allen das Liebste und angenehmste/ denn so lange die Seele von solchen unflätigen Begierden unverletzt bleibet/ da ist auch der Leib unbemackelt/ wenn aber die Seele mit bösen Gedancken / umschlossen/ da wird auch der Leib dadurch besudelt/ und die Seele leidet endlich darüber Schiffbruch.
P. Von dem Land- und Bauer-Leben. ES sind zwar in diesem gantzen Begriffe alle Welt-Händel voll von Mühe/ voll von Verdruß/ voll von Jammer/ und voll von Verachtung/ iedoch bedüncket mich daß in diesem Stücke der Land-Stand etwas geruhiger/ als dererjenigen sey/ welche ihre Zeit an Höfen/ und Städten mit voller Verdrießlichkeit zubringen. Denn was man nach vollbrachter Arbeit dort an der Zeit erspahret/ das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |