Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

kan man zu einem stillen und ruhigen Wandel anwenden/ da man hingegen bey diesem wegen der überhäufften Geschäffte und vielerley Handthierungen offtermahls seiner nicht selbsten mächtig ist. Denn es kan der Mensch in der Welt keinen herrlicheren Schatz finden/ als wenn er sich selbsten findet/ und keinen grösseren Verlust empfinden/ als wenn er sich selbst verliehret. Daferne er nun die beste Zeit lässet dahin streichen/ so wird er dadurch von seinem eigenen Leben betrogen/ von Sorgen gequälet/ von allerhand Haß/ Feindschafft/ und Widerwillen verfolget/ und von seiner Unruhe / Geitz/ Ehrsucht/ und fleischlichen Affecten bis in das Grab begleitet.

Doct. Heinricus Müllerus. Es sagt jener Gelehrte sehr weißlich/ wie drey Dinge uns/ drey Dinge in uns/ und drey Dinge neben uns wären: Uber uns die heilige Dreyfaltigkeit: In uns: das Haubt/ Hertze Füsse / und neben und der Wehr-Lehr- und Nehr-Stand. Daß GOTT über uns/ dasselbe haben auch die Heyden aus der Natur erkannt/ wir aber wissen/ daß GOTT/ als Schöpffer/ alles ernehret/ der Sohn erlöset/ und der heilige Geist/ als der Finger GOTTES/ lehret. Dieses Bild findet man in dem Spiegel seines Leibes / nehmlichen: in dem Hertzen das Predig-Ambt/ in dem Haubte das Regiment/ und in den Füssen das Hauß-Wesen: Das Hertze sitzet in der Mitten/ und verbindet das Ober-mit dem Untertheile: Das Predig-Ambt verknüpfet die Regenten mit den Unterthanen/ und machet zwischen den Obern und Untern eine genaue Verbindung: Die Vernunfft/ als ein Regente/ herrschet aus dem Haubte/ als von ihrem Throne/ alle Gedancken/ Worte/ und Wercke des Menschen. Soll dahero die gemeine und menschliche Wohlfarth nich zerstöret werden/ so muß eine Obrigkeit mit Vernunfft regieren: Im Haubte lauffen die Sorgen und Gedancken durcheinander: Dergleichen Sorgen kommen auch Regenten zu/ sie sind Bäume / unter welchen ein ieder Schirm und Schatten sucht: Das Haubt hat nur zwey Ohren / zwey Augen/ und einen Mund: Große Herren sollen Eines zu GOTT/ und das andere zum Unterthanen/ und Eines zum Kläger/ das andere aber zu dem Beklagten halten: Sie sollen haben zwey Augen/ Eines zu den Unterthanen/ und das andere gegen die Feinde: Einen Mund/ aus welchem gleiches Recht gehet. Gleichwie aber für nichts als einen leeren Thon zu achten/ wenn sie theils an der Göttlichen Wissenschafft und Erkäntnis derselben/ theils auch an den Unterthanen Mangel leiden: Also kan auch der Geist- und Weltliche Stand ohne Obrigkeit nicht bestehen. Diese führet jene beyde gleichsam auf die Weyde/ Jene aber/ und zwar der eine weiset sie hingegen zu dem rechten Wege GOTTES/ der Ander aber erwirbet und giebet ihr so viel/ daß sie dadurch ihr Auskommen haben/ sie für auswertiger Gewalt vertreten/ und gleichsam miteinander als Glieder eines Leibes leben können.

Es sind ihrer viel/ die das Land und Bauer-Leben mit einem verächtlichen Auge ansehen/ wenn man aber dasselbe mit gesunder Vernunfft betrachtet/ so kann dasselbe weder die Kunst bestehen/ der Regente herrschen/ noch das Volck in den Städten ihren Aufenthalt haben. Denn was andere Leute nicht thun und verrichten wollen/ das nimmt der Land-Mann auf sich/ seine Sorge ist der andern Nahrung/ und sein Fleiß deroselben Nutzen. Sobald als der erste Mensch mit seinem Weibe den Sünden-Fall begieng/ hub er an das Land zu bauen/ zu säen / zu pflantzen/ und sich darvon zu ernehren/ nicht allein Er/ sondern auch

kan man zu einem stillen und ruhigen Wandel anwenden/ da man hingegen bey diesem wegen der überhäufften Geschäffte und vielerley Handthierungen offtermahls seiner nicht selbsten mächtig ist. Denn es kan der Mensch in der Welt keinen herrlicheren Schatz finden/ als wenn er sich selbsten findet/ und keinen grösseren Verlust empfinden/ als wenn er sich selbst verliehret. Daferne er nun die beste Zeit lässet dahin streichen/ so wird er dadurch von seinem eigenen Leben betrogen/ von Sorgen gequälet/ von allerhand Haß/ Feindschafft/ und Widerwillen verfolget/ und von seiner Unruhe / Geitz/ Ehrsucht/ und fleischlichen Affecten bis in das Grab begleitet.

Doct. Heinricus Müllerus. Es sagt jener Gelehrte sehr weißlich/ wie drey Dinge uns/ drey Dinge in uns/ und drey Dinge neben uns wären: Uber uns die heilige Dreyfaltigkeit: In uns: das Haubt/ Hertze Füsse / und neben und der Wehr-Lehr- und Nehr-Stand. Daß GOTT über uns/ dasselbe haben auch die Heyden aus der Natur erkannt/ wir aber wissen/ daß GOTT/ als Schöpffer/ alles ernehret/ der Sohn erlöset/ und der heilige Geist/ als der Finger GOTTES/ lehret. Dieses Bild findet man in dem Spiegel seines Leibes / nehmlichen: in dem Hertzen das Predig-Ambt/ in dem Haubte das Regiment/ und in den Füssen das Hauß-Wesen: Das Hertze sitzet in der Mitten/ und verbindet das Ober-mit dem Untertheile: Das Predig-Ambt verknüpfet die Regenten mit den Unterthanen/ und machet zwischen den Obern und Untern eine genaue Verbindung: Die Vernunfft/ als ein Regente/ herrschet aus dem Haubte/ als von ihrem Throne/ alle Gedancken/ Worte/ und Wercke des Menschen. Soll dahero die gemeine und menschliche Wohlfarth nich zerstöret werden/ so muß eine Obrigkeit mit Vernunfft regieren: Im Haubte lauffen die Sorgen und Gedancken durcheinander: Dergleichen Sorgen kommen auch Regenten zu/ sie sind Bäume / unter welchen ein ieder Schirm und Schatten sucht: Das Haubt hat nur zwey Ohren / zwey Augen/ und einen Mund: Große Herren sollen Eines zu GOTT/ und das andere zum Unterthanen/ und Eines zum Kläger/ das andere aber zu dem Beklagten halten: Sie sollen haben zwey Augen/ Eines zu den Unterthanen/ und das andere gegen die Feinde: Einen Mund/ aus welchem gleiches Recht gehet. Gleichwie aber für nichts als einen leeren Thon zu achten/ wenn sie theils an der Göttlichen Wissenschafft und Erkäntnis derselben/ theils auch an den Unterthanen Mangel leiden: Also kan auch der Geist- und Weltliche Stand ohne Obrigkeit nicht bestehen. Diese führet jene beyde gleichsam auf die Weyde/ Jene aber/ und zwar der eine weiset sie hingegen zu dem rechten Wege GOTTES/ der Ander aber erwirbet und giebet ihr so viel/ daß sie dadurch ihr Auskommen haben/ sie für auswertiger Gewalt vertreten/ und gleichsam miteinander als Glieder eines Leibes leben können.

Es sind ihrer viel/ die das Land und Bauer-Leben mit einem verächtlichen Auge ansehen/ wenn man aber dasselbe mit gesunder Vernunfft betrachtet/ so kann dasselbe weder die Kunst bestehen/ der Regente herrschen/ noch das Volck in den Städten ihren Aufenthalt haben. Denn was andere Leute nicht thun und verrichten wollen/ das nimmt der Land-Mann auf sich/ seine Sorge ist der andern Nahrung/ und sein Fleiß deroselben Nutzen. Sobald als der erste Mensch mit seinem Weibe den Sünden-Fall begieng/ hub er an das Land zu bauen/ zu säen / zu pflantzen/ und sich darvon zu ernehren/ nicht allein Er/ sondern auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0197" n="173"/>
kan man zu einem stillen und ruhigen                      Wandel anwenden/ da man hingegen bey diesem wegen der überhäufften Geschäffte                      und vielerley Handthierungen offtermahls seiner nicht selbsten mächtig ist. Denn                      es kan der Mensch in der Welt keinen herrlicheren Schatz finden/ als wenn er                      sich selbsten findet/ und keinen grösseren Verlust empfinden/ als wenn er sich                      selbst verliehret. Daferne er nun die beste Zeit lässet dahin streichen/ so                      wird er dadurch von seinem eigenen Leben betrogen/ von Sorgen gequälet/ von                      allerhand Haß/ Feindschafft/ und Widerwillen verfolget/ und von seiner Unruhe                     / Geitz/ Ehrsucht/ und fleischlichen Affecten bis in das Grab begleitet.</p>
        <p><note place="right">Doct. Heinricus Müllerus.</note> Es sagt jener Gelehrte sehr                      weißlich/ wie drey Dinge uns/ drey Dinge in uns/ und drey Dinge neben uns                      wären: Uber uns die heilige Dreyfaltigkeit: In uns: das Haubt/ Hertze Füsse /                      und neben und der Wehr-Lehr- und Nehr-Stand. Daß GOTT über uns/ dasselbe haben                      auch die Heyden aus der Natur erkannt/ wir aber wissen/ daß GOTT/ als                      Schöpffer/ alles ernehret/ der Sohn erlöset/ und der heilige Geist/ als der                      Finger GOTTES/ lehret. Dieses Bild findet man in dem Spiegel seines Leibes /                      nehmlichen: in dem Hertzen das Predig-Ambt/ in dem Haubte das Regiment/ und in                      den Füssen das Hauß-Wesen: Das Hertze sitzet in der Mitten/ und verbindet das                      Ober-mit dem Untertheile: Das Predig-Ambt verknüpfet die Regenten mit den                      Unterthanen/ und machet zwischen den Obern und Untern eine genaue Verbindung:                      Die Vernunfft/ als ein Regente/ herrschet aus dem Haubte/ als von ihrem                      Throne/ alle Gedancken/ Worte/ und Wercke des Menschen. Soll dahero die                      gemeine und menschliche Wohlfarth nich zerstöret werden/ so muß eine Obrigkeit                      mit Vernunfft regieren: Im Haubte lauffen die Sorgen und Gedancken                      durcheinander: Dergleichen Sorgen kommen auch Regenten zu/ sie sind Bäume /                      unter welchen ein ieder Schirm und Schatten sucht: Das Haubt hat nur zwey Ohren                     / zwey Augen/ und einen Mund: Große Herren sollen Eines zu GOTT/ und das                      andere zum Unterthanen/ und Eines zum Kläger/ das andere aber zu dem Beklagten                      halten: Sie sollen haben zwey Augen/ Eines zu den Unterthanen/ und das andere                      gegen die Feinde: Einen Mund/ aus welchem gleiches Recht gehet. Gleichwie aber                      für nichts als einen leeren Thon zu achten/ wenn sie theils an der Göttlichen                      Wissenschafft und Erkäntnis derselben/ theils auch an den Unterthanen Mangel                      leiden: Also kan auch der Geist- und Weltliche Stand ohne Obrigkeit nicht                      bestehen. Diese führet jene beyde gleichsam auf die Weyde/ Jene aber/ und zwar                      der eine weiset sie hingegen zu dem rechten Wege GOTTES/ der Ander aber                      erwirbet und giebet ihr so viel/ daß sie dadurch ihr Auskommen haben/ sie für                      auswertiger Gewalt vertreten/ und gleichsam miteinander als Glieder eines                      Leibes leben können.</p>
        <p>Es sind ihrer viel/ die das Land und Bauer-Leben mit einem verächtlichen Auge                      ansehen/ wenn man aber dasselbe mit gesunder Vernunfft betrachtet/ so kann                      dasselbe weder die Kunst bestehen/ der Regente herrschen/ noch das Volck in                      den Städten ihren Aufenthalt haben. Denn was andere Leute nicht thun und                      verrichten wollen/ das nimmt der Land-Mann auf sich/ seine Sorge ist der                      andern Nahrung/ und sein Fleiß deroselben Nutzen. Sobald als der erste Mensch                      mit seinem Weibe den Sünden-Fall begieng/ hub er an das Land zu bauen/ zu säen                     / zu pflantzen/ und sich darvon zu ernehren/ nicht allein Er/ sondern auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0197] kan man zu einem stillen und ruhigen Wandel anwenden/ da man hingegen bey diesem wegen der überhäufften Geschäffte und vielerley Handthierungen offtermahls seiner nicht selbsten mächtig ist. Denn es kan der Mensch in der Welt keinen herrlicheren Schatz finden/ als wenn er sich selbsten findet/ und keinen grösseren Verlust empfinden/ als wenn er sich selbst verliehret. Daferne er nun die beste Zeit lässet dahin streichen/ so wird er dadurch von seinem eigenen Leben betrogen/ von Sorgen gequälet/ von allerhand Haß/ Feindschafft/ und Widerwillen verfolget/ und von seiner Unruhe / Geitz/ Ehrsucht/ und fleischlichen Affecten bis in das Grab begleitet. Es sagt jener Gelehrte sehr weißlich/ wie drey Dinge uns/ drey Dinge in uns/ und drey Dinge neben uns wären: Uber uns die heilige Dreyfaltigkeit: In uns: das Haubt/ Hertze Füsse / und neben und der Wehr-Lehr- und Nehr-Stand. Daß GOTT über uns/ dasselbe haben auch die Heyden aus der Natur erkannt/ wir aber wissen/ daß GOTT/ als Schöpffer/ alles ernehret/ der Sohn erlöset/ und der heilige Geist/ als der Finger GOTTES/ lehret. Dieses Bild findet man in dem Spiegel seines Leibes / nehmlichen: in dem Hertzen das Predig-Ambt/ in dem Haubte das Regiment/ und in den Füssen das Hauß-Wesen: Das Hertze sitzet in der Mitten/ und verbindet das Ober-mit dem Untertheile: Das Predig-Ambt verknüpfet die Regenten mit den Unterthanen/ und machet zwischen den Obern und Untern eine genaue Verbindung: Die Vernunfft/ als ein Regente/ herrschet aus dem Haubte/ als von ihrem Throne/ alle Gedancken/ Worte/ und Wercke des Menschen. Soll dahero die gemeine und menschliche Wohlfarth nich zerstöret werden/ so muß eine Obrigkeit mit Vernunfft regieren: Im Haubte lauffen die Sorgen und Gedancken durcheinander: Dergleichen Sorgen kommen auch Regenten zu/ sie sind Bäume / unter welchen ein ieder Schirm und Schatten sucht: Das Haubt hat nur zwey Ohren / zwey Augen/ und einen Mund: Große Herren sollen Eines zu GOTT/ und das andere zum Unterthanen/ und Eines zum Kläger/ das andere aber zu dem Beklagten halten: Sie sollen haben zwey Augen/ Eines zu den Unterthanen/ und das andere gegen die Feinde: Einen Mund/ aus welchem gleiches Recht gehet. Gleichwie aber für nichts als einen leeren Thon zu achten/ wenn sie theils an der Göttlichen Wissenschafft und Erkäntnis derselben/ theils auch an den Unterthanen Mangel leiden: Also kan auch der Geist- und Weltliche Stand ohne Obrigkeit nicht bestehen. Diese führet jene beyde gleichsam auf die Weyde/ Jene aber/ und zwar der eine weiset sie hingegen zu dem rechten Wege GOTTES/ der Ander aber erwirbet und giebet ihr so viel/ daß sie dadurch ihr Auskommen haben/ sie für auswertiger Gewalt vertreten/ und gleichsam miteinander als Glieder eines Leibes leben können. Doct. Heinricus Müllerus. Es sind ihrer viel/ die das Land und Bauer-Leben mit einem verächtlichen Auge ansehen/ wenn man aber dasselbe mit gesunder Vernunfft betrachtet/ so kann dasselbe weder die Kunst bestehen/ der Regente herrschen/ noch das Volck in den Städten ihren Aufenthalt haben. Denn was andere Leute nicht thun und verrichten wollen/ das nimmt der Land-Mann auf sich/ seine Sorge ist der andern Nahrung/ und sein Fleiß deroselben Nutzen. Sobald als der erste Mensch mit seinem Weibe den Sünden-Fall begieng/ hub er an das Land zu bauen/ zu säen / zu pflantzen/ und sich darvon zu ernehren/ nicht allein Er/ sondern auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/197
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/197>, abgerufen am 28.01.2025.