[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]noch ein Planet liegen müsse, dessen Abstand Bewegung Alle Hauptplaneten haben das mitein- Die nächsten Planeten sind am wenigsten ge- Bei allen Nebenplaneten ist die Umlaufszeit um s
noch ein Planet liegen müſse, deſsen Abſtand Bewegung Alle Hauptplaneten haben das mitein- Die nächſten Planeten ſind am wenigſten ge- Bei allen Nebenplaneten iſt die Umlaufszeit um s
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="17"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0145" n="137"/> noch ein Planet liegen müſse, deſsen Abſtand<lb/> ſei = <subst><del rendition="#ow">6</del><add place="across">4</add></subst> + 2<hi rendition="#sup">3</hi>. 3 = 28; man fand ſpäter ſtatt ei-<lb/> nen deren 4. – Man hat gefunden daß der<lb/> Abſtand von ♀ nicht 7 ſondern 7½ beträgt; ♃<lb/> ſtatt 52 iſt 53,7, entfernt; Uranus ſollte 196 ſein,<lb/> iſt aber 198,3.</p> </div><lb/> <div n="4"> <p><hi rendition="#u">Bewegung</hi> Alle Hauptplaneten haben das mitein-<lb/> ander gemein, daß ſie ſich in derſelben Rich-<lb/> tung um die Sonne bewegen, und zwar <choice><sic>in-</sic><corr resp="#BF">in</corr></choice><lb/> derſelben Ebene; eben ſo auch die <add place="intralinear">N. </add>Planeten<lb/> um ihre Hauptplaneten; dagegen nehmen die Ko-<lb/> meten alle Richtungen an, eben ſo wie wir es<lb/> bei den Doppelſternen geſehen haben.</p><lb/> <p>Die nächſten Planeten ſind am wenigſten ge-<lb/> gen die Ebene der Sonnenäquators geneigt<lb/> Merkur 2°45′; am meiſten Pallas 37°8; Juno<lb/> 16°. – Die Bahnen der Uranus Monde ſind<lb/> ſenkrecht auf der Bahn des Uranus ſelbſt. Da-<lb/> gegen bei uns die Bahnen der Erde und des<lb/> Mondes wenig verſchieden. Der äußerſte Sa-<lb/> tellit des ♄ und der äußerſte des ♃ ſind we-<lb/> niger geneigt als die nähern deshalb kommen<lb/> nur ſelten Verfinſterungen vor.</p><lb/> <p>Bei allen Nebenplaneten iſt die Umlaufszeit<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">um</hi></fw><lb/> <fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">s</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0145]
noch ein Planet liegen müſse, deſsen Abſtand
ſei = 4 + 23. 3 = 28; man fand ſpäter ſtatt ei-
nen deren 4. – Man hat gefunden daß der
Abſtand von ♀ nicht 7 ſondern 7½ beträgt; ♃
ſtatt 52 iſt 53,7, entfernt; Uranus ſollte 196 ſein,
iſt aber 198,3.
Bewegung Alle Hauptplaneten haben das mitein-
ander gemein, daß ſie ſich in derſelben Rich-
tung um die Sonne bewegen, und zwar in
derſelben Ebene; eben ſo auch die N. Planeten
um ihre Hauptplaneten; dagegen nehmen die Ko-
meten alle Richtungen an, eben ſo wie wir es
bei den Doppelſternen geſehen haben.
Die nächſten Planeten ſind am wenigſten ge-
gen die Ebene der Sonnenäquators geneigt
Merkur 2°45′; am meiſten Pallas 37°8; Juno
16°. – Die Bahnen der Uranus Monde ſind
ſenkrecht auf der Bahn des Uranus ſelbſt. Da-
gegen bei uns die Bahnen der Erde und des
Mondes wenig verſchieden. Der äußerſte Sa-
tellit des ♄ und der äußerſte des ♃ ſind we-
niger geneigt als die nähern deshalb kommen
nur ſelten Verfinſterungen vor.
Bei allen Nebenplaneten iſt die Umlaufszeit
um
s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/145 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/145>, abgerufen am 22.02.2025. |