[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Doppelstern. Geschichte der Doppelsterne Galliläi hat zuerst [...]auf das aufmerk- ach-
Doppelſtern. Geſchichte der Doppelſterne Galliläi hat zuerſt […]auf das aufmerk- ach-
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0118"/> <div n="4"> <head rendition="#u">Doppelſtern. Geſchichte der Doppelſterne</head><lb/> <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galliläi</persName> hat zuerſt <choice><sic>hat zuerst </sic><corr resp="#textloop"/></choice>auf das aufmerk-<lb/> ſam gemacht was wir Doppelſterne nennen.<lb/> Es ſtellte ſich die Frage ob ſie phyſiſch oder blos<lb/> optiſch genannt werden können und äußerte<lb/> die Meinung daß ſie vielleicht dazu dienen köñ-<lb/> ten die Paralellaxen zu finden. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> hat<lb/> dieſe Unterſuchungen wieder aufgenommen<lb/> und 1782 zuerſt gezeigt daß der größte Theil<lb/> dieſer Doppelſterne in gewiſser Beziehung<lb/> auf einander ſtehen. Durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Besſel</persName>s</hi> Beobachtun-<lb/> gen iſt es neuerdings ganz beſtimmt erkannt<lb/> worden daß ſie eine eigne Bewegung haben.<lb/> Es iſt dabei merkwürdig daß entweder zwei-<lb/> farbige Sterne ſich um einander bewegen oder<lb/> ein farbiger um einen ungefärbten. In ei-<lb/> nem <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">R</unclear>onal kann man ihre Bewegung ſehen,<lb/> ein Zeichen wie ſchnell ſie ſein muß, da die<lb/> Entfernung der Fixſterne wenigſtens 4 Billionen<lb/> Meilen beträgt. So lange <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920"><hi rendition="#aq">Herſchel</hi> Vater</persName> und<lb/><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Sohn</persName> und <hi rendition="#aq"><persName>Homs</persName></hi> ihre Beobachtungen machten hat-<lb/> ten ſie 675 ſolcher Doppelſterne beſchrieben.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struve</persName></hi> hat vor wenigen Monaten einen Ca-<lb/> talogus von Doppelſterne heraus gegeben<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Struve, Friedrich G. W.: Catalogus novus Stellarum duplicium et multiplicium: maxima ex Parte in Specula Universitatis Caesareae Dorpatensis per magnum Telescopium achromaticum Fraunhoferi detectarum. Dorpat 1827.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10934431-8">MDZ München, abgerufen am 14.01.2016</ref>.</note> wo-<lb/> rin er 3112 Doppelſterne zählt die bis jetzt beob-<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ach-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0118]
Doppelſtern. Geſchichte der Doppelſterne
Galliläi hat zuerſt auf das aufmerk-
ſam gemacht was wir Doppelſterne nennen.
Es ſtellte ſich die Frage ob ſie phyſiſch oder blos
optiſch genannt werden können und äußerte
die Meinung daß ſie vielleicht dazu dienen köñ-
ten die Paralellaxen zu finden. – Herſchel hat
dieſe Unterſuchungen wieder aufgenommen
und 1782 zuerſt gezeigt daß der größte Theil
dieſer Doppelſterne in gewiſser Beziehung
auf einander ſtehen. Durch Besſels Beobachtun-
gen iſt es neuerdings ganz beſtimmt erkannt
worden daß ſie eine eigne Bewegung haben.
Es iſt dabei merkwürdig daß entweder zwei-
farbige Sterne ſich um einander bewegen oder
ein farbiger um einen ungefärbten. In ei-
nem Ronal kann man ihre Bewegung ſehen,
ein Zeichen wie ſchnell ſie ſein muß, da die
Entfernung der Fixſterne wenigſtens 4 Billionen
Meilen beträgt. So lange Herſchel Vater und
Sohn und Homs ihre Beobachtungen machten hat-
ten ſie 675 ſolcher Doppelſterne beſchrieben.
Struve hat vor wenigen Monaten einen Ca-
talogus von Doppelſterne heraus gegeben wo-
rin er 3112 Doppelſterne zählt die bis jetzt beob-
ach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/118 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/118>, abgerufen am 22.02.2025. |