[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]species an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so 3., Geograph[:]ische Verschiedenheit in Rücksicht auf d[.]ie physische Beschaffenheit. species an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so 3., Geograph[:]ische Verschiedenheit in Rücksicht auf d[.]ie phÿsische Beschaffenheit. <TEI> <text> <body> <div type="session" n="56"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0298" n="[292]"/><hi rendition="#aq">species</hi> an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so<lb/> viel wie Deutschland wenn wir die Schweiz zu letzterm rechnen.<lb/> Frankreich hat 3800 Phanerogamen. Deutschland 3400, ohne die Schweiz<lb/> 2300. Wirtemberg 1231 Phanerogamen, Berlins Umgegend 1000,<lb/> mit den Krÿptogamen 2200. In Lappland sind nur Phanerogamen u.<lb/> Krÿptogame 1000 <hi rendition="#aq">sp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="across">ec:</add></subst> Island</hi> nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB">Cooper</persName>:</hi> 374 Phanerogamen,<lb/><metamark><space dim="horizontal"/></metamark> (74° N. B.) 67. Auf einigen vulkanischen Inseln<lb/> des <choice><abbr>atlant:</abbr><expan resp="#CT">atlantischen</expan></choice> Oceans finden sich noch weniger, so eine der canarischen<lb/> Inseln nur 55<note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: 45.</note> <hi rendition="#aq">sp<subst><del rendition="#ow">:</del><add place="across">ec:</add></subst></hi> Aegÿpten hat 1000 Phanerogamen; bei <hi rendition="#aq">Dongola</hi><lb/> hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> nur 300 Phanerog<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>: gesammelt <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> er meint, daß<lb/> höchstens noch 100 zu finden sein würden. Hier sieht man recht den<lb/> Contrast Afrikas gegen die andern Tropenregionen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <p><hi rendition="#u">3., Geograph<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">:</supplied></del><add place="sublinear">ische</add></subst> Verschiedenheit in Rücksicht auf d<subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">.</supplied></del><add place="across">ie</add></subst> <choice><sic>phÿisische</sic><corr resp="#BF">phÿsische</corr></choice> Beschaffenheit</hi>.<lb/> Die größten Contraste geben, um von dem kleinsten anzufangen,<lb/> die microskopischen Pflanzen. Dem bloßen Auge sichtbar ist die<lb/> meteorische Vegetabilie welche man in dem rothen Schnee ge-<lb/> funden hat. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119217945 http://d-nb.info/gnd/119217945">Bauer</persName></hi> hat ihn lange für <hi rendition="#aq">ugneda</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: uredo.</note> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq">temella</hi><note resp="#BF" type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: retramella.</note><lb/> gehalten, welche kleine Sphaeren sind aus denen dann <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> wann<lb/> neue Sphaeren entstehen, die sich von den alten trennen. Sie kön-<lb/> nen bei einer Temperatur von 15 <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> 16° sich fortpflanzen, wie<lb/> sie in <hi rendition="#aq">Paris</hi>, <hi rendition="#aq">London</hi> <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> <hi rendition="#aq">Genf</hi> 1½ Jahre fortgedauert haben.<lb/> Im furchtbarsten Contraste hiermit stehen die majestätischen<lb/> Formen der Palmen, namentlich auf den <hi rendition="#aq">Andes</hi>. Die höchste<lb/> Palmenfamilie ist die Bergpalme, welche auf 4–6000′ Höhe<lb/> anfangen <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> bis 8000′ Höhe hinaufgehen; hinzu gehört die<lb/> Wachspalme, von denen ich eine maß von 180 Pariser Fuß<lb/> Länge. In neuster Zeit sind noch größere entdeckt unter den<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[292]/0298]
species an. In der gemäßigten Zone hat z. E. Frankreich eben so
viel wie Deutschland wenn wir die Schweiz zu letzterm rechnen.
Frankreich hat 3800 Phanerogamen. Deutschland 3400, ohne die Schweiz
2300. Wirtemberg 1231 Phanerogamen, Berlins Umgegend 1000,
mit den Krÿptogamen 2200. In Lappland sind nur Phanerogamen u.
Krÿptogame 1000 spec: Island nach Cooper: 374 Phanerogamen,
(74° N. B.) 67. Auf einigen vulkanischen Inseln
des atlant: Oceans finden sich noch weniger, so eine der canarischen
Inseln nur 55 spec: Aegÿpten hat 1000 Phanerogamen; bei Dongola
hat Ehrenberg nur 300 Phanerog_: gesammelt und er meint, daß
höchstens noch 100 zu finden sein würden. Hier sieht man recht den
Contrast Afrikas gegen die andern Tropenregionen.
3., Geographische Verschiedenheit in Rücksicht auf die phÿsische Beschaffenheit.
Die größten Contraste geben, um von dem kleinsten anzufangen,
die microskopischen Pflanzen. Dem bloßen Auge sichtbar ist die
meteorische Vegetabilie welche man in dem rothen Schnee ge-
funden hat. Bauer hat ihn lange für ugneda und temella
gehalten, welche kleine Sphaeren sind aus denen dann und wann
neue Sphaeren entstehen, die sich von den alten trennen. Sie kön-
nen bei einer Temperatur von 15 und 16° sich fortpflanzen, wie
sie in Paris, London und Genf 1½ Jahre fortgedauert haben.
Im furchtbarsten Contraste hiermit stehen die majestätischen
Formen der Palmen, namentlich auf den Andes. Die höchste
Palmenfamilie ist die Bergpalme, welche auf 4–6000′ Höhe
anfangen und bis 8000′ Höhe hinaufgehen; hinzu gehört die
Wachspalme, von denen ich eine maß von 180 Pariser Fuß
Länge. In neuster Zeit sind noch größere entdeckt unter den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |