Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632.Der erste Auffzug. A. Chur-Sächsisch Tractament im Breitenfeldt: Jst dir wol/ so bleib darvon/ Daß du nicht kriegest bösen Lohn. DJese Inscription oder Titel solches A iij
Der erſte Auffzug. A. Chur-Saͤchſiſch Tractament im Breitenfeldt: Jſt dir wol/ ſo bleib darvon/ Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn. DJeſe Inſcription oder Titel ſolches A iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009"/> <div n="1"> <head>Der erſte Auffzug. <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> Chur-Saͤchſiſch Tractament im<lb/> Breitenfeldt:<lb/> Jſt dir wol/ ſo bleib darvon/<lb/> Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe <hi rendition="#aq">Inſcription</hi> oder Titel<lb/> iſt gantz nicht ruchloſer weiſe alſo ge-<lb/> ſtellet/ gleich als wenn man mit<lb/> Chriſtlichen andaͤchtigen Kirchen-<lb/> liedern ſein Geſpoͤtt triebe: ſondern<lb/> ſie gruͤndet ſich beydes auff <hi rendition="#fr">Gottes<lb/> Wort</hi>/ vnd die <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi>. Denn<lb/> was <hi rendition="#fr">Gottes Wort</hi> anlanget/ ſo<lb/> gebeut GOtt ernſtlich dem abgoͤtti-<lb/> ſchen Laban/ er ſolle ſich huͤten/ daß<lb/> er mit Jacob (in welches <hi rendition="#aq">familia</hi> damals die Kirche allein be-<lb/> ſtund) nicht anders/ denn freundlich rede/ <hi rendition="#aq">1. Moſ. 31.</hi> Jm 105.<lb/> Pſalm ſtehet/ daß er den abgoͤttiſchen Egyptiern auch geboten<lb/> habe: Sie ſollen ſeine Geſalbten nicht antaſten: Jm Prophe-<lb/> ten Hoſea am 12. verſpricht Gott: Er wolle ſelbſt die Sach<lb/> Juda fuͤhren darumb/ dieweil er noch feſt an GOtt vnd dem<lb/> rechten Gottesdienſt halte. Dieſes Goͤttlichen Obhalts vnd<lb/> Beyſtands haben ſich nun alle Chriſten/ inſonderheit aber<lb/> Chriſteyferige Regenten zu getroͤſten/ die ſich als rechte Pfleger<lb/> vnd <hi rendition="#aq">nutritios</hi> der Kirchen Chriſti erweiſen. Wie dann ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
Der erſte Auffzug. A.
Chur-Saͤchſiſch Tractament im
Breitenfeldt:
Jſt dir wol/ ſo bleib darvon/
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
DJeſe Inſcription oder Titel
iſt gantz nicht ruchloſer weiſe alſo ge-
ſtellet/ gleich als wenn man mit
Chriſtlichen andaͤchtigen Kirchen-
liedern ſein Geſpoͤtt triebe: ſondern
ſie gruͤndet ſich beydes auff Gottes
Wort/ vnd die Erfahrung. Denn
was Gottes Wort anlanget/ ſo
gebeut GOtt ernſtlich dem abgoͤtti-
ſchen Laban/ er ſolle ſich huͤten/ daß
er mit Jacob (in welches familia damals die Kirche allein be-
ſtund) nicht anders/ denn freundlich rede/ 1. Moſ. 31. Jm 105.
Pſalm ſtehet/ daß er den abgoͤttiſchen Egyptiern auch geboten
habe: Sie ſollen ſeine Geſalbten nicht antaſten: Jm Prophe-
ten Hoſea am 12. verſpricht Gott: Er wolle ſelbſt die Sach
Juda fuͤhren darumb/ dieweil er noch feſt an GOtt vnd dem
rechten Gottesdienſt halte. Dieſes Goͤttlichen Obhalts vnd
Beyſtands haben ſich nun alle Chriſten/ inſonderheit aber
Chriſteyferige Regenten zu getroͤſten/ die ſich als rechte Pfleger
vnd nutritios der Kirchen Chriſti erweiſen. Wie dann ein
ſolches
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/9 |
Zitationshilfe: | Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. [s. l.], 1632, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marcipan_1632/9>, abgerufen am 22.02.2025. |